
©a bicfe «Stenfchen nodf; nid;f fo weit gefommet» finö/ feie Sfene j f jäh* .
mett: fo benuaen pe webet- ihre ©efehrigfeit unb Kräfte, noch ifjve 9Md;„
®«$ SOiibprct hingegen wirb jue ©peife ic itu jt/ unb i(i eine« bertornehm*
(fen Stahrungsmitfef bet 2Bi(bcn. Es wirb feifefe aubercitcf, gettoefnet/ ge*
Mttcfyetf u. f. «i. Sie 3 ungc ip ihnen ein fecferbi)fen; tiefe Steue werben
um berfclbeit Witten getöbfet, unb bas übrige SBtfbprcf! bem Staubwifbe über*
taffen. Sßon bem- 35fute unb ffcitigehacftem gfeifd; unb gefte wirb eine @up*
pe gefochf;unb ein, feeferes Schärf, aus fefjr fieingcbacftem gfeifd;, fierjeU/,
hinge unb geff, mit §in}iigefejfem 93fut in bem- «Blagen fangfam gebraten?
ein anberes aber ans bem (jaibterbauten ©pcifebrei; ton Stenfhiermoos, mit.
S5fut/ fteiitgefanefem gfeifd; unb geff, unb SfBajfcr, in ben «Stagen Cbem
^anjen nebfi ber $aube) gefuift unb einige ?age geräuchert , ba es bentt
etwas fauret, bereitet, — Sie ftäute werben aurf; jitweifen gegeffen; ge*
Wohnlich bienen pe ju Seftbecfcn, Kleibern, ©cpuhen unb ©trumpfen/ jur
Einwitffung ber Sobfctt, unb auf ^ergamentart gegerbt/ ju Stiemen für
©epiiffen, ©djneefchuhe unb anbcee 'Jfrten bes ©ebrauches-, «ud> ju ©cplin*
gen Stene »amit j» fangen/ ju .SJeutcfn unb tiefen anbent Gingen, Sie-
©e^nen }H 25ogcnfefmen / 3fngelfcfinurcn. — Sie ©efeörne 511 «Slcfferhefi
fen/ «Pfciffpijen, Keulen jnm Sobfcpfagen u. f. w. — Sie Siene, bereit-
Mailte man betiujen will, werben tom Anfänge bes ftfuguPs bis in ben- £>c*
tobew (p« > erlegt; bie }ur ©peife bepimntfen auch im SSBinfet , au. welcher
Seit bie S?aut wegen ber (Engerlinge unbrauchbar ip s).
SßermUfhficb pnb biefe Engerlinge bie barten ber nefmfidjen (Brcmfen,
Welche bie Sten* £irfthe in ben nörblichen bänbern ton Europa imb 3ipeu
unter ihrer bbaut ernähren, unb bie wohf nur in ben nörbftchpen unb fäfte*
flen bänbern biefer SBefttheife, ©pijbcrgen unb ©rönfanb, nicht torfommen,
ba b?err gabriciud in feiner gauna ton ©rönfanb ihrer nirgenb erwähnt h%-
g) Eflis <?. a. a. £>. ©. 196. £eaw X) ©och fmb pe, wie SPobeer in
•»e a. b. a. £>. Siacfenjie ©. 186. u. f, ben Kongl, Svtnjka V. Acad. Nya Hand.
Sa biefcs Snfett , fb wie bie -anbere 2(rt ber 93remfen bie afs barte in bem
Sten < Äitfcbe wohnt <), merfwürbig unb hoch noch nicht ober nicht gehörig
abgebiibet Worben pnb: fo habe ich pe Tab.CCXLVlII. E. burch bie ge*
fehiefte ö?anb bes fjcrtn Kupferpedjers @turm in Stiirnberg genau torPef*
ben iapen, unb ;fiige hier ihre SBefdjreibung an,
/, OKST1ÏVS Tarandi. i i S k . Syfi. z . p. 969. m o d e e h Kongl,
Svenjka Vetenjk. Acad. Nya Handl. 1786. tom. 7. p. 136.
FA'Bn-ic. entom. fyj't. 4. -p. 231. 71.5.
U N N. Kcmgl. Sv. Vet. Acad. Handl. 1, p. 123. tnb. 3. fig. 4.
■ 5. 6. Tab. CGXLVUI. E fig. A. S e r Äopf ton torn a.
Sor Sopf ip beerädjtfici) ffeiuer als bie 33ruP, fchwarj, «Ben furj
fairtmtartig fchwara behaart, im Staden unb um bas «Stauf mit fängern gfän*
aenben wclfjgraucn ins ©efbfipie fattenben paaren befejt. 3 m Stacfen p ijen
am (Putern Staube bes Äopfes brep ffeine fchwarae giänaenbe ©jef fen. Sie
2(ugen pnb erhaben, Parf hertorragenb, röthiieh, 3(uf ber ©firne torn
neben ben 2fugen tritt bie ©cf;afe bes .Kopfes etwas hertor, unb bifbet einen
ju oberp Pachen SJSogen, ton beffen ©Stifte eine bunne ©djeibewanb herab ge,
hef, unb innerhalb bes Rogens jwep Sßertiefungen macht, in beren feber in
ber «Stifte ein fap (jaibfugüger gfänaenber Dörfer unb über biefem, etwas fjö*
|er unb fdjräg -einwärts., ein tief t feinerer ton unregefmäfpgem Umtiffe,
ficht. 2(u|ferhafb neben ben gröffern, welche wie 3fugen ausfehen, pehett
bie furjen aarfen wenig bemerfbaren guhf hörnet , bie-aart bogenförmig
unb glatt pnb; bas unterpe ©Heb ip biefer aber furser afs bas fofgeitbe,
unb bepbe heiibratm; bas äufferpe gana furje aber fchr fein, haarförmig,
fchwara unb etwas umgebogen, Ser Staunt unterhalb biefer Sßerticfungen
Ungar r?g6. tom. 7, p. 14.0. angentccft atte Otenfäiber haben im erpen 3 ahre
hat, überhaupt _ in ben wilben SRenen gar ferne,
weit feltener, als in ben aahmen; unb i) <B. oben 1055.