lo o s 33' £>« $ivfcf).
ben Seiten bes Sopfes jwifdjen bet toorbern Öuernafp uub ben Tfugctt*
auch unter ben TUtgeti / oberhalb fctjräge »otwärts, bann oßn'dff'5/ unb
nehmen hierauf lljren Strich fjirtterrodi't». ®ie H®are ginter ben Tfu*
gen finb fd;ief ab* unb tootmdrts gerietet; babuttfe bilbet ftd; (unter
ben Tlttgen eine für je fdjtag fjerab gefjenbe STath f* — Tin bem örte
wo 65§ ben 9Xättnd;en eine ©emeiljftange jleljt* macijt bas fnnferroartê
gefjenbe Stirnhaar mit bem abroättslaufenben bes SdjlafeS* einen net*
tieften H a a rw irb e l* weldje ben Haarffernen b am Jgiirfd? enffpred/en.
hingegen fetjlt bie Haarnath I , unb bie sßerttefung* welche am Äitfdje
in bem Haavroud;fe ;wffd;en ben ©etueifjen erfefjeint«
Tin ber innetn Seite bes Cßorberarmes, gleich »or bem ©llbogett*
fielet ein fd;6ner beutifefjet H a a rfie r tt; ein anberer auf jeber Sei*
te bet Stuff ginter bem ëlibogen. —1 SBott bem Stufibeitt * Ha a r wir*
fiel* e, geht eine 9latfj aufwärts/ bie ftd) am untern 4 fjeife bes Hat*
feS »etfieret. — 35er Haarfiern fjinter bem ©flbogen ffeht biefjt an ber
©tdnje ber an ben Seiten bes Ä&rpets fjera6taufenben Haare. Unter
ben paaren, aus welchen et 6ej}efjt/ ftnb bie aufwärts faufenben bie
f ürjefien;. bie feitwärts* nebfï benen bie unterwärts fjernacfj a6er in ner*
änberfer EHicfjtung hinterwärts gehen* machen einen 2 bis 3 brei*
ten Streif hinterwärts gerichteter Haare* ber etwan 5 god nach hln*
ten }U fortgefjt/ bann aber mit ben toom ©nbe bes SSrujibeins fdjräge
fjerauf fommenben paaren jufammenfltegt. Tin bem obern Dianbe btefes
Streifes madjt ftd; eine nach bem ©Ubogen ;u faufenbe 9Tath* bie bot
bem Haarfterne auffjórt* unb eine anbere-fhr parallele an bem untern
Sdcmbe/ bie nad; bem Haarwirbel jmifd;etn ben Seinen hinläuft unb ba
auffwret. SSor unb hinter biefem Haarwirbel liegt ber fäitge nad; ein
jolibreitet Streif* ber bor bis an ben Tinfang bes fSrufibeines reid;f*
jjinten aber nach oljngefdhr 5 goli ftd; jufpijt. Seine garbe unter*
bet unterfdjetbet tijn eben fo nis wie bie 9?fd;tung ber Haare; benn er
ijl grau mit Söefglich toermengt* unb neben ihm }U bepben Setten faf*
len bie Haare bis unter bie Tltme noch ins ©taite. ©r ift an bepben
Seiten mit einer 9 la th begränjf* bie fleh hinterwärts beriieret, ißor
bem
bem Tinfange eines feben fßorberarmes (fl auch nod; eine furje aufwärts
gehenbe 9Tat(j. — 35aS H a a tp o fffe t an ben Hinteriäufen ift fieiner
als am Httfehe* nur anberthaib 3o(( iang.
93on beit gatben biefeS ^fdetes fjabe ich gofgenbes angemerft. Sie
garbe bes Haares auf ber SDïtttc ber STafe ifl merHid) bunfier. Sie hat
mehr unb btmfietes ©taubraun bepgemengt. 35as Haar längs auf’ber
Slafe hin bis jwtfrïjen bie Tlugen §at gelbbraune Spfjen, ift jwtfdjen ben*
felben braun* unb wirb nach bem STacfett hin Immer bräunet. Tin ben
SBacfen Hinab ift es weigüd; mit ©rau gemengt, bie jfefjle weiß. 5Me
Haare um bie Tlugen unb an ben Sacfen ftnb nicht braun gefprenfeft unb
geringelt, fonbern über unb unter ben Tlugen bräunlich tweiggtau. SMe
Sd;(äfe ebenfalls , etwas hcUer als ft» &er SOlttte bes ©eftdjtes. ®ie SBiin*
pent lang, unten bräunlich* bie grogere Hälfte aber fdjwarj. Äetn glecf
über bem Tiuge. SDte Stirne bunfelbraun mit burdjfplelenbem Hrübraun.
®ie Öhren auswenblg toorn bunfelbraun, hinten mit gelblichem SSetggrau
toermengt; (nwenbtg hinten unterwärts ein fcfjwätjtlcher glecf. 2)er fdjwatj*
braune glecf an ber untern Ätnnlabe reicht nicht ganj bis an ben ®unb*
wlttfel. — Tim Haff« ijl baS Haar fdjón braun mit fchwar;en Spf;en*
auf ber fBiftte beffefben längshtn fd;watj; auf ber untern Seite gelblich
wetggrau mit ©rau toermengt. — KKftten auf bem SHiicfen fd;wärjltch*
an ben Setten bunfelbraun, ober fchwärjltch mit @elb6raun toermengt;
bieS befio mehr, je weiter h««&- — SSrufl unb ©aud) weig. — SDer
öberartn über bem ©llbogen auSwenbfg bunfel ofdjgrait weig(td) meiirt.
SDie Sßorber < unb Hintet^c*ne botn 9ta«fid; faflantenbratm, an ben Sei*
ten blag meloncnfarbtg mit ©rau toermengt; hinten tein inelonenfatbig,
$Die Scheidet bräunlich weiggrau mit ©tau toermengt, gegen ben (tintent
«Kanb hin fthmärjifch* an bem helfe1» gwiefei auf bem hinterfien ?h‘ ife
ber Schenfef unb um ben Tlftec herum fdjavf abgefchnirten. S)tefér 3 wif*
fei etflvecft ftd) bis auf ben Siücfen um beit Schwan; herum bis 3 goU
toor bem Sd;wanje, iii ju oberft rothbräunfid) gelb ober mtfonettfarbtg,
toon welcher gatbe auch bte obere Sette bes Scbwanjes ffl; weiter her*
gb wirb er blaffet, unb seht unterhalb bes Tlfters in SSefg über, —
Öoo OOP