
grob tmb wertlos, unb wirb beSljalb nur imßanbe gu einem groben £ud)e
für ba§ 8anb»olf unb gu 2Rertragen »ermenbet. Stad) ber mangelhaften S5e=
fhreibung, bie wir »on biefem ©d>afe haben, fdjeint eS in »ielen ©tüden
bem norbifdjen gilgfhafe ähnlich gu fepn. SDlan regnet mehr als 700,000
©djafe auf ber Snfel, welche baS gange 3al>r im freien gehalten werben;
unb beren Skreblung »öüig »ernahläfigt ifi, obfcfjon ft'e ben ähaupferfrag
abwerfen. Tlufer ber Solle werben auch bie gelle thei.lS mit, ff>cits ohne
Solle ju .SleibungSfiüden2<i) benäht, bie auf ber gangen Snfef getragen
werben; baS gteifh ifl fhmadhaft, unb gwei SRonate hinburd), »on Sjiern
an gerechnet, wirb allenthalben ©höpfenfleifd; gegeffen; auS ber «Wild) wirb
»ortrefflidjer Safe bereitet, wo»on jährlich an 40,000 (Sentner auf er SanbS
»erführt werben.
f) $>olnifd)c <Sd>afe2‘) , ftn*> wenig »on unferem beutfehen Sanb=
fchafe »erfchieben, ho^^einig, langhalfig, bis hinter bie £>hren am Sopfe
fal)l, unb gewöhnlich am Sdaudje nadt; bie Solle ifl rauh unb fcb)ted>t*
Tlufer $>oten jtnb fie auch in ©d)leften unb anbern preufifhen 9)ro»injen
ju treffen.
g) Sangfchwänjige ober £ fc f> e r fa ffin e <Scf>afe. ein gut
gebauter (Schlag22) , ber »on ben »origen nur burd) ben längern (Schwang
unterfdjieben ifi, unb baher wohl unter berfelben Stoffe begriffen werben fann.
Sie Öhren finb aufrecht; bie ^ötner ber Sibber grof unb jufolge beS SSer=
gleid)§ »on ip a lia s benen ber englifhen ähnlich; bie SSeibdjen Aeifi uns
gehörnt. Ser ©ctjwang, guntal bei ben Sibbern, fehr lang, faft bis an
ben Soben reidjenb, häufig aus jwanjig Sirbeln jufammengefe|t, runb,
mager, mit Solle bebedt unb am @nbe in eine 2Crt öuafie geenbigf. Sie
Solle ifi jwar rauh, «ber gleichförmig, mit feinen paaren unfermifht,
unb fann buth Äreujung, fo wie.burh beffere pflege, nah angefieöten
SSerfuhen, fehr »erebelt werben, wie fie benn auh am ÄaufafuS »on
gang feiner Sefhaffenheif gewühnlih gefunben wirb. Sie garbe ifi meifi weif.
20) Siefe ÄteitunafSücfe flnb feit ben (Stteflen Seite« auf gattinien in getrauet, fnbem
bereits (Orat. de Scauro unb Orat. de Provin. consuiaribus) ißrer unter bent 'XIr*
men „SM ru c a " gebenft. 21) I. @.107. 22) P a l l a s spitiieg. X L p.eo. —•
Zoograph. 1. p.234.
Siefe ©d>afe ® iw föblih«« SRuftanb unb bei ben faufaftfhen
SSülfern »erbreitet, werben aber auh in ©prien22) unb TCrabien21) gehalten.
Sie Sämmer werben mit einem meifi fehr fh»n gewellten ober gefräitfelten
gelle geboren. Um bajfelbe noh' 5» »«fhönern, haben bie Sianbleute in
ber Ufraine unb in (p ob ölten ben Sürauh, ben Körper in Ueinwanb eingunahen,
unb biefelbe täglich mit lauwarmem Saffer gu begiefen; mit allmäligem
SBahSthum wirb fie weiter gemäht, jeboh fo, baf fie genau anliegt. Surd)
biefeS SSerfahr.en wirb bewirft, baf baS SSlief aus lauter feinen angebtüd«
ten Soden befleiß, unb wenn man eS für hinlänglich fhö« hält, werben
bie Sämmer gefhlad>tet. frauSwottigen Sommerfelle gehen bei ben
Äütfhnern fiarf im ^canbel.
f f l . Ä u r g f h w ä n g i g e S g ü g f h a f . Ovis brachyura.
(Tab. C C LX X X IX .)
SSon ber ®eflalt ber gewöhnlich«« Sanbfhafe, aber mit gang furgem
©hwange, rauher, filgiget Sebedung, unb mit feinen, ober mit 2 bis 8 ä?ör*
nern. ©ie finb flein »on ®ejialt, ihre Bolle ifi »on ber fhlehtefien
ütäf, unb ihre eigentliche äjeimatf) ifi ber Siorben ber alten Seit, wo fte
burh bie Strenge beS ÄlimaS unb ben «Wange! an gehöriger Nahrung unb
pflege, gumal im Sinter, i« ih«« ©ntwidlung gehemmt finb. Sie SSieb
gabt ber ferner ifl eS nicht, was biefe «Raffe, »on ben übrigen untetfheU
bet, benn biefeS SKerfmal theilt fie mit ben fettfieifigen.unb hiltf»fh««
©h«fe«j ih« Siaffenharafter ifi burh bie Sürge beS ©hwangeS unb bie ftb
gige SSefhaffenheit ihres feiges auSgebrüdt. Sie aufertihe Bebedung ifi
eine grobe, lange, haarartige Solle; unter ihr liegt eine eigentliche, aber 23
23) B u s s e l l n»t. hist, of Aleppo p. 5 1 : 3» gptien töteten «tn «teppo, (tuftt t«H
gewöbutieten fettfetwäniigen getafen, fegenannte Sebuinenfebafe gefunten, tie so« ten g »
fetn englifcten nur tutet etwa« [längere unt tiefere gettoänie unterbieten (int. 24) 55 nr cf«
t a r t f « SBewerf. über tie «etuinen. SEBeim. 1831. g . 162: „®ac! aratifete g e ta f ta t fei«
nen gettfctnianj." Ont g . 164: ©ie 2teneje«Strater, »elete in ®t>rien weiten, geten iätr«
lic t , wenn fie in grieten (in t, nact SRetfctit, nm Äaraeele unt g^ a fe eitijufaufen. ©iefe
getafe fint grófrentteifs fetwari, t e o S e t f untpatei, oter wanctmat nur Me ©tir» iS Weif,
auet taten Se einen langen, ater feinen gettfetwani