
foId)e Born Ifrgali anfaß; fte waren oßtte Streifet non ber amerifanifßen
Sarietät. SÄadenjie erhielt auf feiner Steife an bern großen gluß ßerab,
ber feinen Siamen trägt, einen Serißt Bon ben Sergfßafen, welche Bon ben
(Singebornen weiße Süffel genannt würben; uttb auf feiner fpäteren Steife
über bie 9todt>«2KountainS unb bie Quellen beS ©lf«gluffeS faß er einige
©erätßeauS ißren Römern oerfertigt, weiße er nißt unpafjenb mit ben£ör«
ner beS Sifatnoßfen oergliß. 3ft§ ßierauf in gotge bet wichtigen ©nt«
bedungen biefeS füßnen unb oerflänbigen Steifenben, bie englifße Slotbwefl«
^etjcompagnie größere $anbelSunterneßtnungen auSfüßtfe unb jüßrticß jweU
mal bie Slodp=5ÄountainS pafftten ließ, ßatte fte bie befie ©elegenßeit mit
biefen Sergfßafen belannt ju werben, wie fte benn aueß meßrere gelle naeß
©uropa fanbte, welcße jebotß feinem Söaturforfßer in bie £anbe geratßen ju
fepn fßeinen, ba wenigflenä oonißnen fein Sericßt abgeflattet worben ifl."
®ie etnfllißc tfufmertfamfeit ber Sootogen würbe biefem SEßiere i je»
boeß erft im Saßt 1802 jugewenbet, wo SR’ S illio ra p eS befßrieb-. ®r
ßatte brei Saßte junor eine beerbe in ben' ©ebirgen, au§ weißen berSlf«
fluß feinen Utfprung nimmt, entbedt, unb eS gelang ißrn meßrere ju er«
legen, Bon welcßen er baS größte ©remplar bem SÄufeum ju 9tew«S)orf
als wertßooKeS©eftßenf übermaeßte. ©aoage, Sireftor gebaeßter©amm«
lung, überfanbte eine Seicßnung beb SEßiereS nebfl einer gtbrutffen Dtotij
an® e o ffro p , welcße le|fetergleißfaltS imSaßte 1803 befannt maßte18),
©inige Saßre fpäter braeßten SewiS unb © la r f tnännliße unb weiblicße
©remplare naeß fPßitabelpßia, wo fte neuerbingS oon H am ilto n ©mitß
unb ©obman gejeißnet würben. Swei Snbioibuen beiberlei ©efßießts,
bie ÜRacpßerfon aus ben ©ebirgen erßielt, welcße ben füblicßen 2Crm beS
3Äacfenjie«gluffeS einfaffen, würben oon ißrn an Sticßarbfon gefeßenff,
ber fte bem SXufeum ber joologifßen ©efeUfßaft in Sonbon überließ. SJtacß
ißnen ßat letztgenannter Staturforfcßer feine Sefcßreibung, bie im Stacßfol«
genben ju ©runbe gelegt ifl, fo wie Sanbfeer feine meifierßaft gelungene-
Segnung, welcße Wir auf Tab. ccxciv IT fopirt ßaben, entworfen.
Ser amerifänifße Argali ßat eine flattliße © e fla tt, bie baS SRittel
jwifßen ber beS £itfßeS unb beS ©ßafeS ßdlt. Sie Sßren ftnb mäßig
--------, ' M fc - groß,
19) AnoaL du Mus. U. p. 360 lab. 60.
groß, bie ©eftßtslinie gerabe unb ber ©ßwanj feßr furj. SaS £aat ifl
wie bei bem Stenntßier befßaffen, inbem eö bei feinem erflen SBacßStßum
im Äcrbfle fu rj, fein unb biegfam ifl, fo wie aber ber SBinter oorrudt
wirb eS Biel fldrfer, troefen unb fpröbe, obfßon eS ftß in biefer Seit fern
angreift.' Sie Seine ftnb mit S f j p paaren befeßt.
Sie Körner beS SSlännßenS ftnb auSneßmenb groß20), entfprtngen
etwas über ben llugen unb neßmen fafl ben ganjen Staum jwifeßen ben
Sßren ein, obwoßl fie nißt an ißrer aSurjel sufammen flößen. «Sie frum«
mén fieß juetjl rüdwärtS, bann unterwärts, oo.rwdrtS unb aufwärts* fo
baß fie. einen ganjen Umgang, maßen, wdßrenb beffen Surüdlegung fte ftiß
jugleicß fpiralförtnig oon.ben .©eiten beSÄopfS entfernen, ©ie neßmen' an
©tdtfe ptößliß gegen bie ©nben ab, ßeren ©pißen aufwärts gerißtet ftnb.
2tn ißrer SafiS, fowie noß in einer beträßtlißen ©rjlrecfung ißrer Sange,
ftnb fie breiecEig;- bie ootbere ober obere , ©eite ifl gleicßfam oerbidt unb
an ißrer Sereinigung mit ben beiben anbern etwas aufgeworfen, Siefe
©eite ifl. ferner buriß .Suecr.furcßen bejeißnet, weiße beflo feißter werben,
je' weiter fte oom ©ßdbel abfleßen; gegen. bie ©nben ftnb bie £ötner
abgerunbet unb .nur fßwaß gerun3elt 2t). Sie gutßen erflreden ftß
auß über bie beiben'anbern ©eiten beS .^ornS, boß ftnb fte bafelbfl we«
niger merlliß. Sie: Swifßenrdume jwifßen ben gurßen ftnb aufgetrieben
ober abgerunbet» -
Sie ferner beS SSeibßenS ftnb Biel Heiner unb fafl gerabe, inbem fte
nur eine geringe .Krümmung unb eine Steigung naß finten unb 2lüßen ßaben2-).
Sie garbe ifl an Sopf,' £interbaden unb £infertßeil beS Unterlei«
beS weiß; baS itebrige beS ÄörpetS unb bet £ats ftnb oon einer blaffen
Umbra« ober einer bunfeln ßolsbraunen garbe. ©in tiefer.eS. unb anfßein«
licßereS Sraun ßerrfßt an ber oorbern ©eite ber ©liebmajfen. Ser ©ßwanj 26
26) Bufslje S tu r a m o n it ’e Stngdbe CSUcbnrbfott @.273) erteicben bie fe tt e r alter
®ibb« eine folcb.e enefme ©rbge, unb ttümmen ftcb fo ftarf »ovioätM unb mebeetodtM, b«b
fie baS £l)icc »etijinbero auf ebenem ©tunbe gutter abjutvetbén. 2t) m tlto n © m ttb
fbei © r if f it b IV. @.319) fast: „®et alten Snbioibuen (inb bie-ffiunjeln tiicbt feftr uorfrt.n«
oriiö unb bie ©nben ber £6tner seroeiniglicf» absebtoeben." 22) SRaeb © m ttb ftnb
bie Jpöttter bet SBeibetjen benen ber afiattfeben dbnlicb. J jn rla n nennt fle jufammengebrueft
unb »ergleiebt fie mit benen be« (abmen SocF«.