
unb tote unterften-berfelben fielen feßr gekrängt unb finb faft »crwifdft. Stn
ber innern ©eite- tauft eine glatte Sängbfurcße hinauf unb burchfcßneibet bie
Sttnge. ©ie SEßränengruben ftnb groß unb bcutlicß, bie ©eine bünn
unb fcßtanf, bie »orbern etwab fürjer alb bie ßtntern unb burd) Äniebüfdfet
aubgejetcßnet. ©er ©cßwanj iff fürjer, unten fladf unb faßt.
Sie ^a a re gleichen ben .£)irfchßüaren, unb hüben auf ber ©ruft, an
ben ©futtern unb am ©teif) beutlicße Stätte. Slm Staden finb fie fieif
unb breit., .
©ie §arbe ift nad) bem @efd)(cd)t unb nach bem Sitter öerfdjieben;
ottejeit aber finb. ber ©aud), bie innere ©eite ber ©eine, breite Dünge um
bie Stugen, unb bie floate an ben ©eiten unb an ber ©ptge beb ©cßwanjeb
Weiß. ©ie Obren haben immer bie gärbung beb Dtücfenb, auf ihrer innern
faßten giädje aber bret) Meißen weißet $aare unb eine weiße ©nfaffung
am Dianbe.
Sie SBeibdjen würben ftd) fcfjon burd) ben Sfanget ber .ftiinter ßt'm
länglich unterbleiben; fie finb aber aud) anberb gefärbt. Stuf bem Mücfen,
am Diacfen, an ber äußern ©eite ber ©eine unb an ben ©djienen faßt ringb*
um, finb fie nämtid) »on 3ugenb an bräunlidßgrau, ber obere Sßeit ißreb
£alfeb .tfi weißließgrau, unb an ber SEßränengrube unb am Älauengetenf
tnadjt fid) ein fcßwarjer glecf bemerftid). Slußerbem finb fie noch tunf) einen
weißlichen ©treffen aubgejeicßnet, ber an jeber ©eite oon ben ©cßultern bib
ju ben SBetcßen ßintäuft.
©iefelbe ßeidjnung ßaben bie ßOfänncßen in ben erffen ffaßren ißreb
Sltterb. ©päferßin werben fie allmäßlig braun, bie @egenb um bie fjörne^
bab fjinterßaupt, bie äußere gtäcße ber Oßren unb ber Dfacfen färben fid)
roftrotß, unb auf ben ©djuttern geigt ftd) ein ßeraßtaufenber fcßwärjtieher
©treffen. ©fit juneßmenbem Sitter wirb ber Diumpf immer fcßwarjer, bie
bunfle garbe ftetgt über bie ©cßuttern ßerab unb färbt aud) bab ©eficßt, fo
baß feist ber weiße Düng um bie Stugen nocß auffaltenber wirb.' 3 «3t«d) -
»erfcßwinben aucß bie weißen Sängbjfreifen über ben Dfücfen; bod) bteibt noch