
Beiden »bet Beiden el wahsch bet btn Arabern in ©gppfett.
Vahhl; in @>)nen ein SRame für ein ähnliches unb »ietleicfjt bajfelbe Spier, welches
jebocp ©breitberg nicf)t fap.
gjlit 5Rcd)t tabelt %emmind2) bei Anfüprung biefer Art bie;in neuere
Seiten immer mepr um fid) greifenbe ©ewopnpeit neu entbedte Arten nacp
bem Sanbe, in welcpem.fie guerjf aufgefutibcn worben, gu benennen, wäprenb
fpäter nicpt feiten nacpgewiefen wirb, . baf benfetben eine »iel »eifere -Ser>
breitung, als ber fpegiftfcpe Slawe angiebt, gufommt, unb fogat Spiere
beS einen SSelttpeitS (tcp'ebenfalls in einem anbetn finben {ernten. ©o ift eS
benn auep bei biefem ©teinbocE gefepepen, baf er nad> unb .nad) mit 3 »et*
fepiebenen Sänbetnamen begeiepnet würbe, »on benenmod) bagu bie Siidjfig«
feit beS einen, wenn aud) mit Unrecht, beftritten worben ift. Um beS*
l)alb allen Anflof gu »ermeiben., pabe icp leinen biefer Slamen guSgewäptf,
fonbern bie neue Art mit ber arabifepen Benennung Beben begeiepnet.
S5ap baS pebräifcpe SBort Saalap einen ©teinbod bebeute, pat Bo*
d ja rt3) mit gewohnter ©rünblicpfeit nadpgewiefen. l g jebpd), fo ®ie fpä*
te rB u rd p a rb t *), welcher biefe S£t)iere im peträifepen Arabien unbimSlubien
antraf, gelten biefelben für ibentifd) mit bem europäifipen ©teinbod, unb
ba lepfgenannter Steifenber feine Befcpveibung . beS SpieteS geliefert pat,
fo lief fid) übet biefen fpünft feine @nffd)eibung geben. 3m Sapre 182o
mad)te gwat g r. Güoiet biefe neue Art befannt, ba er febod) Slubien als
SSatertanb angab, fo lief fid) nid)t beftimmen, ob fie. mit ber arabifepen
ibentifd) wäre. @t(l ©prenberg’ S Unterfud>ungen, weldjer biefen©teinbod
am Serge ©inai antraf, unb ein paar, bie aus bem obere ©gppten ge*
bradjt würben, in Gapiro anfaufte, gaben bie ©emifpeit, baf baS »on
sgurcffjarbt unb »on gr. Günter gefdjilberte S£f)ier einer unb betfelben
3Ctf angepöre. ©tat) unb gang neuerbingS S lü p p e l5) .paben biefelbe
©pejieS befdjtieben. @in auSgeftopfteS Gremplar »on einem SBeibcpen befipt
aud) bie gootogifepe ©ammlung ;gu ©lünepen. ~ -
*) Monograph, de Mammalog. I. p. XXXI. 8) Hieroioicon ed. R o » enm Sll. II.
p.*89. 4) SRciftn in Sprien, 3>ald|iina un& berSeaenb'W ©initi, uberf. »• © e fe n iu f .
U. @ 681 unb 914. 5) bloch b « abbilbung unb »ioenofe aetjört Müppel ’ d ©tein&od
tu bttfer * « ; bie ausführliche «eft&Kibung beffeiben iS w t Seit, noch nicht «fehicttcn.
Ser Beben fommf in feiner dufern ©eff a lt mit unferem ©teinbode
überein, unb wie bei biefem geigt fid), gwifepen ©länmpen unb SSeibcpen
ein auffallenbet Unfetfepieb, weldjer butd) bie ©töfe.beS ÄörperS unb bet
Körner, fo wie burep baS Sorpanbenfepn ober ben ©fanget beS SarteS
auSgefprodjen ift. • •
Ser S o « 6) f)at auSgejeidinef lange ^örner.7)» meldje falbfreisförmig
nad) fjinten gelrümmt, unb mit iprer ©pi^e wieber etwas »orwdrts ge=
wenbet ftnb. 3fn ber SaftS finb fie »ieretfig, in ber ©litte bretedig, unb
gegen bie ©pife mit flauen ©eiten jufammengebrüeft. Sie »or.bere ©eite
bet körnet ift mit fiarfen, ungleichen Knorren, beten fid) 14 bis 16 finben,
befeft; auferbem fiel)t man an ben ©eiten ,fd)»ad)e Sfunjeln, weldje ofingea
fd^t 6 Soll über ber glatten SafiS anfangen. Sie aufere unb »orbere
©eite ift fd)ief flad); ber innere SBinfel ift oben unb ber dufere unten
gefd)ärft, bie übrigen finb ffumpf unb »erlieren fid) gegen bie ©pifce.
SdngS ber ©litte beS SlüdenS unb ^)alfeS geigt fid) ferner beim Sod eine
Jlrt »on ©laljne (Äamm), inbem ^>ier bie ^taare 2 “ 4 " ' fang werben. Ser
übrige .Storp« ift mit etwas fürseren paaren bici>t befleibet; unter bem Äinn
ftnbef fid) jebod) ein anfetjnli^er, 6" langer Sart. lim £atfe finb bie ^)aate
nur wenig langer als am übrigen Seibe. Sie aBurjel ber^aare ift »on SBolle
umgeben, welche auf bem 8tüden grau gefärbt ijf. Um biellugen flehen ger=
(freute, ffarre, fchwatje, 1» 3 '" lange. Sorften; bie Augenwimpern finb
beutlid), bünn unb fd)warj. s Hn ben SDf>ren bilben bie .^»aare iitwenbig
3'©treifen. An bet ^anbrnurjet finbet fid) auf ber »orbern Beugung ein
o»aler, fah'ter, fdjwieliger gled.
Sie ©eiS h«t baS Anfefen einer fteinen ^auSjiege, unb fleht um ben
»ierten Speit bem Sod an ©röfe nad). .Stopf, unb fieib geigen biefelben
SSerpaltniffe wie bei biefem, ber ©ipwans ijf inbeffen etwas fürger, unb
bie Spren im SSerpdltnif gum Äopf etwas länger. SaS ^)a.ar ift, wie
bei ben ©länmpen, feiten golllang; baS längfte finbet ftd) an ber ©cpwang»
quafte, wo eS gweigodig iff. Ser Satt feplt gang. Sie £otncr finb in
6) ®ie ©efcjteitung M Sode« iS «on © D ren betg enKeljnt.
(©. 681) fab in ÄctcE ein ipaat folcbct körnet «on 3 ) g u f fange.
JtHf. V. II. »Mfie. 8 S
7) 5 5u rcf0a r t