
bcti »on Siegen felbfi ja ©eftetjf be?am, beten feine SBotte, nach bem ifm»
geworbenen Wittheilungen, ba§ Wateriat ju ben ächten Safchmit * ©d)alä
liefern füllte.
©eit biefer Seit fdjwanfte bie öffentliche Weinung, über btefen ghwft ,hin
unb fjer, inbem fte ffd) halb su ©unftett ber fibetanifdjen. Siege, halb beä
tibetanifchen ©chafeS guSfprach, j>i§ i&ernaur, auf »iele grfghrungen ge*
fich für erjiere erllärte, unb butef) ©nfühtung berfetben in granlteid)
bie ©ad)e außer Sweifel feßte. Sie Staturalifation ber ©chaljiegen in @u*
ropa ifl eine für bie 9latutgefchid)te unb ba§ ©ewerbSwefen su »Kotige Sie*
gebentjeit, alü baß ihrer l)ier nid)t umftänblid)er gebaut werben foKte.
u r n e r »ab wohl ber erfte, welcher bie äSerpflansung tiöetanifchet @<hal*
Siegen beabftdjfigfe; allein feine Serfud)e mißlangen, inbem bie au§ SEibet
gebrachten Siegen webet baS hfifie Klima »on SSengalen, noch bie ©eereife
naci) (Snglanb aushalfen fonnten, benn obfefjon einige hier anfamen, fo waren
fte bod) fo fd)Wad>, baß fte halb barauf flarben.
9li^)t fiel befferen Srfolg hatte in neueren Seifen eine anbere fleine
beerbe, bie aus Sibef über Bengalen nad) ©djottlanb gebracht worben war,
aber gleichfalls bafelbji barauf gieng 9). IBon ißr flammen Wahtfd^einlid)
bie »om fransöftfehen Winifterium im Safjre 1819 angefauften 3 iegen her,
wel^e in Ullfort gehalten, »on Sennern aber nicht für bie achten-©cfaljiegen
angefehen werben, unb »oft benet» im Slachfolgenben noch befonberS bie Siebe
fe»n wirb.
5E5id)tiger unb »on größerem Umfange Waren bie faji ju gleicher Seit
»on Sernaur 10) angeführten Unternehmungen. Siefer um bie<franjöjt»
fche Snbufirie unb Stanbmirthfchaft hoch»erbiente Wann hatte ftef) im Sahr
1815 »on Salfttffa tibefanifd^e, ober wie man fte gewöhnlich nennt, Safch*
ntir*SBolle bringen taffen, »on ber er überzeugt fepn fonnte, baß fte wirb
lieh ber ächte ©toff ju ©d)atS aus SEibet fet). Snbem er biefe mit ber fo*
genannten perjtfd)en SBotte, welche er auS Shißtanb begogen hatte, »ergtief),
fanb er, baß biefer jflaum »oflfommen mit bem übereinftimme, welchen bie
Safdjmiter ju ihren ©djals »erarbeiten. Siefe SBahrnehmung erjeugte in
9) Th« Edinburgh new philosoph. Joarn. 1829. p. 322. 10) Mortem art observ. .
•ur les chèvres thibet. p. 6. — Bibliothèque universelle. Agricult, XII. p. 274, &