
• ,■ «w —
©ewetfien §fn / jwifchen timen, aucf> jmt|'d;en Seit Obren burchjleljef unb
fit bfe gatbe bes obern Jgtaffed übergefit. ®le Opren auSroenbtg bräun*
licfy tweïfjgrau , bunfler als bfe ©egenb att bent 3iofcuflocf unb Anfänge
beë Öfjreë/ am Sffanbe Return bunfe(6raun; Inwenbig wefjjlfch'. ®aS
Äfnn wetfjgtau. 33ie untere Äfnnfabe hinterwärts an jeber Seite mit
einem halbjirfelfbrmigen fchwatjbtaunen faft anbet'tljal6 goll fangen
glecfe gejeicfjnet/ ber an bfe Jfppe anfdjfiefit unb an bem ©lunbroinfel
aufhott. . 71m Jpaffe waren bie Staate fd;»ätjlid); gegen bie ©pijen
bin bräuntid); auf ber unfern ©eite bes JpalfeS biittfler als auf ber
ebern. Huf bem Sdücfen unb an ben ©eiten bie ©pijen licht roth*
bräunliche ber untere 'Sfiril febeS Jjaares wetfdid;. ®er fanghaarige
©cfjwanj obenauf hellbraun/ unten graulief) weiß/ braunlid) überlaufen.
SSrufl unb iSaucf) fchwärjficf) braun. 2)ie Titme äujferltd) am Tltifange
fthroärjlid) braun / welches ftcf> weiter hinunter unb auf ben laufen an
ber porbern ©eite in grauliches @d;wätj(id; Perliert. 3>er übrige
grbêfe Shfii bev Sßotberbeine rein hellbraun. 5Jom ©chenfel ber obere 2 hei( faum etwas bunffet als bet Siücfen; bie untere Hälfte bis nach
ber gerfe bunfter ( fb wie ber firm.) ®fe laufe porn herab fafhinten«
braunj an ben ©eiten bräunlich grau/ finten licht bräunlid;; bie $aar*
polffer hellbraun/ blaffer als ber ©cfwanj. 3ln bem fttnfertt Stanbe
bes ©ihenfels lief ein fingerbreiter fhwärjffcher ©treif herab, uitb
begtänjte eine lichte bräunlid; gelbe glädpe auf bem hinterffen ïfieife ber
©chenfel oben wo fie jufammen floffen, bie }u ^fnterfl ins SBeiflitfe
überging. 2>te innere ©eite bet ©djettfel war weif mit Söräunlich ber*
mengt.
®as (Sfceltfjier untetfehefbet (ïih bon bem männlicheit ^n'rfdje jwar
hauptfäd;lich burd) ben ©lange! ber ©eweihe, unb bie etwas geringere ©tóffe; aber bod) auch 'rt anbetn fünften, unb öfters in ber garbe.
Sch will babon melben, was ich an einem Spiere, welches id; am ©tu be beS ©Sinters ju beobachten ©elegenheit hatte/ bemerft h«be. Huf bem warjtgen Sfeile ber SRafe finb einjelne weifltdje $aare. ®ie 5ffa<
fenlócher oben am Dlanbe mit weifjffdjen, herabwärts gebogenen / paaren
■ *
eingefaft. Hn ber Unterlippe fein ©aum, fonbern ein fchwatjer faft
hafbjirfelfórmiger etwas hinterwärts gerichteter glecf, beffen Jpaare auf*
wärts gefen,. gerabe unter ben ©eftenjähnen. — 3Me Shränenfolen
nehmen ihre {Richtung mehr nad; bet Sßafenfptje ju ; ihre Oefnung hat
eine länge bon 1 goll 1 fin. — lieber jebem Tinge fanb (d; nut 8
SBorfien bon i i bis a 3 ®ll länge; bie lejfen übet ber ©litte bes Hu*
ges. fßoti ben SSorften unter ben Tiugen finb bie untetfien haf6 —
nehmitth bon ber ©litte an bis an bie ©pije — geibbräunifdj. Huf
bem SÖacfen flefjt nur eine SSorflè; bie untere (parotiea) fehlte. —
SMe floate am Jg>«(fe finb nid;f fo lang als ft« ber §irfch ju haben
pflegt. — SEßaS bie 9?id;tung bet Jpaare anbelangt, fo ha6e Ich fchon
bemerft, baf bie am {Raube ber Slafenlbcher herab gebogen finb. SDer
©ttich ber Jpaare geht fonfi bon ber Dlafe an hinter* ober aufwärts; in
ber ®(tte gerabe, an ben ©eiten fhräge. Unter jebem Slafenfod;e finb
fie Pont abwärts, bann fchräge — unb weiter hinten gerabe —- hin*
tetwätts gertd;fet; fo auch hinter bem 3 lafenlod;e bis in bie ©egeub
über bem ©eitenjahne, wo fid; eine nidjt fef>.c beutfidje i^a a rn a th (£)
bilbet. ®ie Jpaate auf ber ©litte b«S ©efid;tes längs hinauf nehmen
ihren ©ttich hinterwärts, Sßon benfefben gehen fie hinter ber ©egenb
ber ©eitenjähtie fcht'äge hinter * unb abwärts; bann (in ber ©egenb bcS
porbetu SSacfjahneS) gerabe abwärts, unb weiter hinten fdjräge Pot«
unb abwärts. Sn bet ©egenb, wo bas SntermapiUarbein hinten an
baS Slafenbetn anfchlieft, läuft eine furje Jpaarnatf) («) gerabe herab,
perfiert fich aber Dafb in bem a&wärts gelichteten £aar. Sßoit bem
Jpaatflern a erfireeft fid) eine finrfe Jpaarnath an ber ©eite ber Sfla*
fe htrab bis ju bet eben erwähnten Ouernath « ; fie ifl 1 goli lang.
£ßon bem Porbern £nbe ber Söorjiengegenb über bem Tluge geht eine,
ftelne 31ath In gebogener SÄtrfjtung, fafl parallel mit bet Shränenhole,
nach bem ^laatflern a , tn bem fte fid; enbtgt. ©ie fan als ein gort*
faj ber Sllath an. bet ©eite bet 91afe betrachtet »erben, ©te emjfeht
baburch, bafj bfe Pon bet ©ttrne hrrfommenbeu ^laave in fd;räger
Sltchtung abwärts, tmb- bie fo Pon bem Shtätteitfanrif h{rfomnien,
fd;täg aufwärts laufen. — ïBon blefen aiätljen gehen bie ^aare an