
Sn bet S tim m e , fowte in bet g u rc p tfam fe it fommt ber SRuffon
mit bem #auäfcpafe überein. S3ei ber geringpen Sefotgung gittert et to t
Scpreden unb bei beni Kempen ©erdufcpe ergreift et bie glucpt. SBeiter
tjat er fein IBertfjeibigunggmitteX gegen feine geinbe, atä etwa bie opnmdcp*
tigen SBaffen, wetdje et im gliepen felbp gebraust, unb bie S in n e in feiner
SBefcpreibung beb Sßibberä anfüprt: p e llit hostem urina. Sm @nt*
fließen ift er aufferorbenttid) fcpnell, allein wie unfere .§,auäfcpafe nidjf ge*
nug aubbauetnb; er würbe baper auf ber ©bene Xeidjt ju fangen fepn, wenn
er niept in ©ebirgen wopnte unb auf fleite gelfen ftct> rettete. Sie SRap*
rungSweife i|t wie bei feinen gapmen SJerwanbten.
lieber bie S e e le n fd p tg f eiten unb ben © p a ra fte r ber SÄuflonb
liegen abweidjenbe Angaben »or.. Stad) ben SSeobacptungen »on g r . 6ü*
e ie t 6) , bie et an mehreren, in ber parifer SRenagerie gehaltenen s'nbi»i=
buen angupetten ©clegenpeit patte, geigten fte webet ©eleprigfeit, noep 2ln*
pdngtidife.it, unb waprenb bie graufampen Staubtpiere burd) gütige SSepanb*
lung fiep gdpmen liefen, war bief bagegen bei ben SRuPonä niept ber galt.
SSor SRenfcpen patten fte butepauä feine gurept, unb fte griffen felbp ipren
SEBdrter mit SButp an. Sücptigungen malten fte nur noep böfer, unb fte
wuften Weber ipre SBopltpäter, noep ipre Reiniger gu untetfepeiben. Spre
S.nteltigeng war überpaupf fo geringe, baf fte niept einmal bie ipnen un=
gapligemat gelegte gälte merften unb ftd> bauet püteten. Sie liebten nam*
liep Stob, unb wenn man fiep iprem SSerfcplage bamit naperfe, fo.famen
fte perbei; wollfe man nun in ipren iparf epne ©efapt eintreten, fe butfte
man nur fie mit SSrob antoefen, unb fte tiefen fiep aläbann jebegmal baä
£atäbanb anlegen, obfepon fte fiep aufä aufferpe gequält fdplten, wenn fte
burep baffetbe- fepgepalten waren.
Siefeb wiberfpenpige, ffarrftnnige Sencpmen ber in ber panfet SRena*
gerie gehaltenen SRuffonä ip jeboep weniger natürlicpeMnlage, alä »ielmept
gotge bet ©infperrung, woran fiep ffücptige ©ebirgätpiere »iel fepwerer ge*,
wöpnen alä bie S3ewopner bet ebenen. @8 geigt ftd) in biefem galt aber*
malä bie S3epätigung bet fepon anbetweitig auägefptocpenen SSepaupfung,
baf SRenagerien feineäwegä geeignet finb, entfepeibenbe Stefulfate über bie
firfptüngticpe Sebenäart bet Spiere in iprem freien Supanbe gn liefern,
©ang anberä ndmlicp befragen- fiep bie SRuffonä, naep ß e t f i’ ä SSaprnep*
mungen, wenn ipnen im ^ a uS p a n b e gepdrige greipeit gegönnt wirb.
„S ie finb“ , fagt ber guleft angefüprfe SSeobaipter, „feiept gu gdpmen, man
pdtt fie baper gum Vergnügen um bie »opnungen, wegen iprer aufferor*
bentlidjeh 3Crtigfeit, iprer ungteiep gröfern Sebpaftigfeit unb munterem 2Se*
fen, wclcpeä fie al§ einen ffiotgug »or bem Sd>afe paben, unb wetepeä »er*
mutptiep »on bem freieren Seben unb ber reineren Icieptern fiuft perfömmt,
wo fie fid) aufpalten.. SRan rietet fie ab ben ipferben unb SRenfcpen nad)*
gufolgen, fie lernen bie SBopnung ipreä #errn fennen, gepen fort unb fom*
men wieber gurüd. Surcp ipren beparrliepen SRutpwiUen werben fie oft
befcpwerlid); fie burepfuepen alle SS infei, gerbreepen bie ©efepirre, pürgen
fie um, unb maepen fonP allerlei Unfug im £aufe. Snägemein maepen pe
fid) an bie ©fwaaren, unb. richten in ben Speifefammern an Äücpenfräutern
unb grüpten Spaben an" ’ ).
Ser SRuffon mapt bei ben Sarben ben britten ©egenpanb ber cblen
Sagb, ndp bem ©bei* unb Sampirfcpcn, auä.
Saä gteifcp beä SRuffonä ip eine eben fe gute Speife alä baä Spaf*
ffeifep. Seibeä ip im SRai am bepen, unb etpereä giebf bem anbern an
SBoplgefcpmacf unb gepigfeit niptä nap. SRan giept baper aup baä gleifcp
beä SRuffonä bem beä ©bet* unb Sampirfcpenä weit »or, unb eä ip wirf*
liep eine auäerlefene Speife. Sept pod> wirb bei ben Sarben auep eine im
erjien SRagen »orfinblicpe, anfangä wctdje, altmdlig aber »erpdrtenbe 6r*
cretion gepalten, bie alä ein untrüglicpeä fcpweiffreibenbeä SRittet gilt. Sie
sjRitcp beä SESeibcpenä fotl beffet alä Siegen * unb fo bief wie Sdjafmilcp
fepn, inbef ip fie niept reicplicp, fo baf in einem gatte »on 4 Snbioibuen
tagtiip nur eine SRaaf im ©angen gewonnen würbe. Slaep un»erbürgten
SBeobaipfungen foll ein junger SRuffon, wetepen man »on einem Sepaf fdugen
7) Stueb -R ü g e r, Per im Sommer 1834 -Rotfifa tefuebte, beffütiet bie feierte 3dtim6ar>
feit tiefer Stiere. „Stuf ben ffltrfern ", fast et Oft« 1835. ©.83), „werten niept feiten
jung ringefansetie SffiufionS ira tiaufe erlösen mit fo eeiäpmt, baß ße te« Sosce über mit
Sen Siegen frei Serum fefweifen, 3t6entä aber narb ^aufe lurücffeSren. 3n Sagiiari faS i<8
ein BCid&mte« fflinncSen, weicSet mit feinem Deren, gleich einemD«nte überall Sinlief, uns
auf feinen Stuf fam ober siena"-