
SMe 0berarme unb 5 »ff« fïnb fnwenbig weift — ®ie flauen feftmats»
lief), iinteif weiftgrau.---------gin fej>c jofmicê gbefthier in bem îfjiec«
garten bep SDîeiningen, welches, mit grfattbnift @t. .Çodftiirftl. ®urch*
Iaucf;t tes £erjogs, ber £>err toon € f a i r v f 11 e / ; im SBinter wa'htenb
feiner îlnwefetihett bafelbft m jr meiner Sefthreibung, befonberê in Slücfftdjt
ber ipaamüthe imb anbeter S^eiiungen beê Jhaareê, auf meine Sitte su
vergleichen bie ©ùte hatte, Çarte oben auf bem Jpaffe fange fdjwarsbrau»
• ne^taare; biefeê ©cftwarsbraun 50g ftd), alê ein ©treif, nach ber fange
beê SUufgratê f)tti bis itr bie 9)2tffe beê Sîiicfens, (im ©ommer gefjt
berfefbe biê an ben ©thwans, ober vielmehr an ben brüunlid; gelben
Smicfef, ber fjjo umg(e6t.) S5as Jpaar, womit biefet 3 wfcfef eingefaßt
fff, war fang unb fc[;wars6raun. SSie untere ©eite beê JpaffeS war fürs»
Jaarfg unb graulich, (im ©ommer gefbbrüunlid).) ®ie innere gladje
ber iOfjren unb bie untere beê Âôrperê, weift u. f. w.
35aê Atrfcfifall' fiat ganj anbere gatben. ©eine ©runbfarbe tft
emf bem Äöpfe, bem Jpaffe, bem Sîiicfen, ben ©eiten beê fetbes unb
ber Tluftenfeite bet Seine gefbroth mit Staun Vermengt; auf bem Stuft
fen, an ben ©eiten unb ben ©djenfefn fïnb batauf tunbfiefte weifte gfef«
fe jerfîreuef, bie fd;on am Jpaffe anfangen, unb ein gefb einnehmen»
welches vorn fJirage (dngê bem Sug, unb auf ben ©djenfefn ftftrüge
Von ber ©egenb über ber Äniebtegung an biê an ben Ziffer, suweiien
nur an bem fejjtern 0 rte, mit einer wefffen Sinbe eingefaffet ift, . 31ti
manchen lauft vorn fnngê bem SiücFen bis gegen bie üOiitte ein fchwür$«
iidjer ©treif. ®ie Überfeite beê ©chwanseê ifl röthfich gefb; fo aud)
bie ©egenb um benfelben. SBeiftficf) hingegen j?inn, Äefiie, SBorberfeite
beê Jpalfeê, Stuft, Sauch unb bie Snnenfeite ber Seine. ftBenn ftch bte
gfeefe baib Vertieren wollen, fo Verfärben fte ftd; in helitöthfich gef6, unb
nahem (ich ber .©runbfarbe immer mehr, bis fie enbfid; vetfdjwfnben.
Sunge #trfche unb $hi«« ha6fn überhaupt gewöhnfid; «in« p(Une gatbe;
f) S5tircb bie Entomologie helvétique, arbußes, bereu Sferfaffer er ift,
■unb Collection choifie des plantes et rühmt.
je affet fte werben, befto bttnffer werben fte, unb befto mehr fallen man»
dje ©teilen ins ©tfiwarse, wie 5. S. bie Untetftüdje beS ÄörperS; anbe»
te inê ©raue. ®aê ftBinterfjaar pflegt ftch gewöhnfid), Vor bem @om<
merhaar, biefer garbe 51t nahem. Ueberhaupt nimmt man breperlep Jfjaupt»
färben ber gbelhitfdje an: bie bräunlich rotfigelbe, bie braunlid; gelbro»
the, unb bie braune £). ®er oben befeftriebene üjirfcb war Von ber swetj»
ten. Sie ie|te hat her teutfdje Sergfiirfd; unb ber forftfanifthe gbelhirfth
(var. ß- y ■) gs giebt aber auch Jpirfthe mit einem weiften glecf (einer
Slafte), bet über bie ©tirn unb 92afe f)eca6geh>et, Jpirfche mit weiften
häufen, mit weiften glecfen auf braunrothem ©tunbe, ftlberfarbfge, ganj
weifte. ®ie weiften fpirfefe, welche ich in ber Stühe s« fetjeit ©elegenbeft
hatte, waren nicht völlig weift, fonbern auf weiftem ©rutibe mit fehr fei»
neu bfafttothlfchen fünften wie gepubert; bocb> bejweipe id; nicht, baß
auch voilfoinmen weifte vorfommen.
»Die ©röffe ber gbefhttfd;e ift vetfeftteben. "Mn einem befonberê grof»
fen, ben SDaubenton maß, betrug bie fange beê Âopfeê 1 g. 3 ^ 3 . ,
bes gaffes 1 g. 5 3 -/ beê feibeê 3 g. bie-Çolje vorn 3 g. <5| 3.
hinten 3 g. io i g . 2in bem Vorbefchrieben'eu gbelfftiere habe td; bie
fange beê Âopfeê x g. 5 ! 3-/ beê gaffes 1 g. 1 3 , bes feibeê .vom
Jpalfe an bis an ben ïlnfang bes ©djwanjeê 3 g. 1 3 / bie tp^he bec
Sotbetfüffe 3 g. 3 3 -t ber ^linferfüffe 3 g. 53.» bie fjôhe ber Sruft
hinter ben Sorbecfüffen 1 g. 8§3-/ bie fange bec 0hi'en 8 3-t ihrel^
31bftanb Von etnanber 5 3 - 1 bie fange beê ©chwanseê mit ben Jpaaren
getrieften 7 I 3- °%ne fte 6 3- gefupben. 35ie bunfletn Jpirfcfte, wohin,
wie gebaci/, bie fotftfanifd;en gehören, ftnb überhaupt 'unterfegt, Keiner
unb bauerhafter.
35er gbefhirfeft bewohnt gattj guropa, nur bie nörbltchften ?h«ü«
ausgenommen. 3» Slorwegen foll er in bem »iebem îheile bes ©tiftes
0 0 0 000 ^
g) d u F o c i u o u x . traité de la ® . 3 . . S c c ftfM n S genteinn. SJaturgefth.
vénerie. £>öbcts Sügerpcaftif ir Sh* Seutfchl. iriSb. @.457 ui a.