
Sänge be« Saufe?, hinten . . , . | 0' 8" 1 0 ,M
— b«S #obenfacf« . . . . . . . 0 7 6
®a« ganje ©e wicht betrug 193 meb. fPfunb, ber gcttpoljler 3 8 ,
unb ba« gleifd), nacf) SBegnaljme be« gell« unb gett«, 7 9 fpfunb. 3fuf
gfinfiigen S53eibcn erreicht biefe Staffe überhaupt nicht fetten ein ©ewidjt
»on 2 3 entnern, unb ber gettpolfier mad>t an 3 0 bi« 4 0 9>funb au«.
®ie e i m a ff; be« aftatifdjen fettfieipigen ©d)afe« ifi ba§ mittlere
Mften »on ber europäifdjen ©renje an bi« nach CSfjina, wo e§ allenthalben
ben Jpauptreid)tt;um ber nomabifdjen .£>irten»plfer, ber S£ntf omamten, Sir»
gifen, Satmucfen, SJlongoten auSmadjt, unter welchen nidjt feiten ©injelne
beerben »on Saufenben beft|en. Surd) ben #anbel wirb e« aber aud)
weiter ju ben 9tad)bar»älfern »erfuhrt.
©iefe Staffe l)at ju ihrem ©ebenen eine SBeibe mit fatjfjaltigem S3o»
ben, fo wie mit fälligen unb bitfern Sräutern nötpig. SScnn fie nad) bem
Snnercn Stuplanb« gebraut wirb, wo ifjr bie gewohnten ,9tat)rung«miftel
fehlen, fo »erminbert fid) ber gettpolfier auf bem «Steife um bie fbalfte,
unb nimmt im Sauf ber Seif nod) mehr ab “ ). ©« ifi biefe gettanfjäufung
atfo offenbar eine golge befonberer SofalitätSBerhälfniffei
35er9tu |e n , welcher»omfettfieifigen©d)af gejogen wirb, befiehlhaupf«
fädjtid) im gleifd) unb gett, wonon e« eine. aufferorbentlidje .SRenge liefert,
weshalb e« aud) weit. nad) ütuplanb »erfuhrt wirb. 9ßan rechnet, bap öf»
ter« in einem emsigen Safjre allein in Srenburg an 1 5 0 ,0 0 0 <Sd)afe, unb
eine »tel gröpere Sal)t in Sroijfaja unb am Srtifd) »on ben Sirgifen er»
fauft, unb mit ber Stenge Ealmudifdjen 35ief)S in Stuplanb gefd)lad>tet
wirb l5). @o »orjüglidp bähet in erwähnter SSegie^ung ba« feftfleipige
©d)af ifi, fo fd)led)t ifi e§ bagegen f>inftd>tlid> ber SBotle, ba biefe »erfiljt,
unb mit rauben, oft in überwtegenber Stenge »orpanbenen paaren »er»
mengt ifi. ®leid)wol)t werben bie gelte bet Sämmer, jumat ber fdjwarjen,
eisgrauen unb ftlbermeipcn, fw<h gefd)ä|t,. unb fommen im fPrei« gleid)
nach ben bud)arifd)eninbem fte nidjt eine weichliche SffioHe, fonbern fieife,
glängenbe unb jietlid) gewettfe ober gefräufelte £aare haben.
t4) P a lla » spicil. X I. p. 66* 15) ©. 63.
b) iffr ifa n ifd je fcttfie ip ige «Schafe. Unter bem Slamen Ovis
ecaudata i>at g fib o r ©eoffro» l6 *) ein ©djaf au« Sberegvjpfen befdjrte»
ben, wetdje« feinesweg« eine befonbete Staffe bitbet, fonbern in allen wefenfli»
tfjen Sterimaten mit ber fettjieipigen ftbereinfiimmt. „@§ aeidjnet fid) auf
ben erfien ilnb lid ," fagt bet erwähnte Sdjviftfietler, „burd) eine feljr
breite, aber1 wenig »orfpringenbe ©efdjwulfi au«, welche bie .fpinterbacien
bebecEt;, unb auf beten |oberem Stanbe fi«h ber Schwans at« ein fleine«,
aufferorbentlid) bunne« unb fautn jwei 3oll lange« itnljangfel beftnbef. Sie»
fe« @d)af ifi auch merfwurbig burd) feine lurjen unb rauben ■fpaare; e« ifi
ganj weip, nur Äopf unb £dl« finb fd)Warj."
VI. getffcbwäniige« @^af.- O v is p la ty u ra Tab. ccxcin.
ffion mittlerer «Statur, gropen bängenben £>bccn< Ueinen Römern,
bidjter ftaufer SS olle, bie befonber« fd)ön gelocEt an ben Sämmern ifi, unb
mit einem langen Schwanke, ber an feiner Saft« mit einet gettlage au«ge»
füttert, feb» breit, niebergebrücEt, unten nadt ifi, unb fid) mit einem binnen,
wolligen ®nbe, gleid) einem itnbängfel, enbigt. ©§ ifi b ^ f l »at)rfd)ein--
li«b , bap biefe Staffe burcb Äreujung ber .tfdjerfaffifcben unb fettfieipi»
gen beroorgebtacbf worben ifi, inbem na«b Maltas S3emerfung noib je|t in
fol«ä)cnt gälte fettfd)»änjige ©d)afe jum SJotfdjein fommen. Siefe Staffe,
bei weldjer bie gettanbäufung im obern SEbeit be« Sd)wanje« halb mehr,
batb minber beträchtlich ifi, unb bem S£b«re öfter« ju einer nicht geringen
Saft Wirb, finbet fid) einbeimif«b in ber Ärimm, am ÄauEafu«, in ben Sänbern
jenfeit« be« Syu« n), in $ erfien l8 *), in ber SBudjatei,9), inttfgbaniflan20),
16) Diet. ela«, d’hist. nat. XI. p. 268. 17) P a ll. Zoograp!,, p. 234. 18) C h a r d in
»oy. III. p. 380. „«betitelt Wimmelt sott ©diafeit unb 3tesen} unter ihnen flieht es welche,
bie'wir ©chafe an« ber SBarbarei aber mit bictem ©ehwanic nennen, hei benen berfelbe »ehr
■ U 30 «pfunb wiegt. Siefer ©ehwani ifi ben armen ÏEbiften (nt grefen iat, inmal ba er
«ben fchmal unb unten breit i(l; nicht feiten bebt man welche, bie ihn nicht ttteht fchieppet»
Rnnen, nnb benen et baher auf ein Heine« swettdbetige« guhtwetf, an ba« fee gefpannt ftnb.
Stiegt i(l." — Ö le a t in « maStoWifc unb perf. ffleifebefehteth. 2te Hnfi- ©• 567. 18) B» r -
Aes travels into Bokhara. II. p. 174. 20) E ip hrn s ton e acc. of the kmg& of Canbul.
Lond. 1815. p. 143. „®en 4)aupt»ieh(Ianb bet bin ^rttenoölfetn (in 2Ifghani(imr) macht bad
ßebaf and, unb iwar »«« ba in «Paften Swmha genannte» Staffe, welche ffeh butch eine»