ratpenen llbbitbung fottte mair glauben, bap bie $6nterbilbung be§ petft?
fcpen ÜRuflonS »ottfojnmen mit ber beS farbinifcpen übereinjiimme 5 aUetri biep
»ft feineS»eg§ ber galt, »ie ^pallaS'16 *), ber nad) einem »on ©melin ein?
gefdjicften ©cpdbet eines alten SBibberS eine neue S3efd>tcibung unb Seid)?
nung biefer Sfjeile lieferte, nacpgemiefeh paf. „Sicfe ferner", fagt ip al?
taS, „jteigenoon bet SaftS an gufammengebrü<ft=breied:ig empor, gegen baS
Enbe »erben fte altmätig jweifdjneibig. Sie »otbere gtacpe iji jiemlid)
platt, bie feitlicpen fcpmacp auSgepopIt; bie Sbüdenwinlel abgerunbet, ber
tjintere, gurnai gegen bie Enben, giemticp fdjarf; bie Slungeln faji gleicp,
nicpt fonberlid) aufgetrieben, »orn gegen bie ©firn gelrümmt, an ben En?
ben attmdlig «etfd)winbenb. 3Cm metflen unterfcpeiben fte ft cp »on ben
Römern be§ fibirifepen Slrgali baburep, bap fte in einem »eitern Sogen,
ber in feine Spirale übergepf, ftd) frümmen, unb mit ben Enben naep Sn?
nen fepren“ ” ). dbiebutep fommen bie tpörner beS perftfepen SRuflonS mit
benen beS epprifepen überein.
Sie tpaare finb am .Stopfe furg, »erben aber gegen ben $al§ immer
tanger, unb bilben auf Per ganzen Unterfeite beffetben bis gu ben Sorber?
beinen petab einen auS langen, fteifen paaren befiepenben Süfdjel18). Sie
Opren finb aupen furg behaart, innen gegen bie SRitte naeft, auf beiben
©eiten aber »on gangen SSufcpeln bebedt<
. Sie gatbe beS ÄopfS iji »eiptiep, an ber ©tirne rdtpticp, »on ben
Jtugen länft gegen benSRunb ein breites, faji bunfelrotpeS Sanb mitmeip?
lid>en dbaarfpipen per ab. SBirbet unb $interfopf finb rofp; bie Spreu
afepfarben, innen mit »eipen paaren. Sie SRücfenpaare ftnb »ollfommen
»ie‘ beim .ipirfcp, namlicp oberhalb rötplicpgelb, unterpalb »eiplicp. Sie
16) Spicileg. Zoolog. XI. p. 15. tab. V. fig. 1. 17) Maxime différant, quod arcu
iaxiore nec ad spiram inclinante enrventur, extremioqoe vergant introrsum, prorsus nt in
Bnffeniano Musmone. r 3ufßij »on a l l a i , fcajj î>te portier bti »erfifeßen SBilbfôa*
fei mit bette« &e$ SDluflotis »on © u ffo n »ollFommett u&ereinjiimmen, iji nic&t ric&tig, î>a
£>a tiben to tt (Buff. bist. nat. XI. p. 376) auébrûcfHd) fagt: les cornes sont dirigées obliquement
en arrière et en dehors. 18) ©melit» brÛcFt fid) ettOflé UnbtUtlicf) «lié, itt&ettt
er fagt: „merFtour&ig aber ift, baf t»ie beim Q5ocF alfo auch bei biefem £&ierc ein getoalti#
ger &artbufc$ »on bem Âinn nacb ben SSorberfûffen berabôdngt". fSlan barf bitbei an Feinen
©eiébart benfen, ber au$ in ber Sfbbilbung niebt tu feben ijl.
T
langen #aare beê Unterpalfeê finb fcp»arg ober »eiplitp mit fcpwatger ©pipe.
Sie ©tiebmaffen finb »on ber garbe^eS Oberleib«, bie Unterfûpe pie unb
ba mit llftpgrau gemifept, unb an ben pintern gûpen mit beutlicpen ©pu?
ren »on Stotp. Sie ferner fallen »om SSeipen ins Sunfetbraune.
gotgenbe ® a a p e pat ©melin aufgegeiepnet:
Sänge, gcrabe, »on ber ©cpnaupe bis gur ©cpmangwurget . 4' 9" 3“ '
—j beS SopfS . . . . 8 6
Umfang beffelben bei ben ICugen . 1 1 2
2 0
— beS Siücfen« . . . . . 2 4 0
— beS ©cpmange« . 0 4 8
Umfang be§ ^)atfeS pinfer bem Sfopf . . 1 3 4
— an ber ©ruft . ._ ; . . . 1 9 2
— ' beS Seibe« bei ben SSorbergtiebern . 3 0 6
— in ber SRitte • 2 9 7
— bei ben ©cpenfeln . 2 8 0
Sange ber ©epenfetbeine . . 1 3 5
— ber ©tpienbeine . . 9 - 0 10 2
— ber gupfopten . . . . 0 3 8
— ber Corner . . . . 8 6
Mbjianb bet rugen »on. ben Sfafentödjern 1 0 5 2
— — — »on ben Opren , . 0 1 6
Sange ber Opren- . * . . . 0 4 6
— ber Stauen . . . . . 0 2 0
©reife berfetben . 0 . . t . f 1 8
ICn bem »on C a lla s betriebenen ©epdbel geigten bie Corner fot?
genbe SimenftonSoerpdltnijfe:
Sdnge ber ferner natp ber Krümmung . . . V 1 0 “ 5'“
Umfang an ber ffiaftS m il . . 0 10 0
Jtbjianb ber ^orner an ber S3aftS . 1 ■ i . . 0 0 8
— jmifepen ber SRitte beiber SJdgen . '• 1 . 1 1 0
— gegen bie Enben . . 1 ■r | f f 1 4 9
— an ben ©pipen . . . - • . 1 0 6
8 0 *