
bettt auch Säubert feine Siegen fogar non benSlomaben am Ural erlaufen
fcnnte.
®ie Fütterung unb p fle g e 2') ber ©cßalaiegcn' mäht in unfern San»
bern leine befonbere IKüße, ba fie: feine Jtofl»eräd)ter finb. Sie freffen bie meiften
ber gewöhnliche« gutferfloffe,.J^eibe, ©infler unb .gühengewähfe; befonberS
aber lieben fic, nad) SowerS22) Erfahrungen, bie Jgmtfle (Ulex evtropaeus),
beren ©taeßelnfie nicht einmal freuen. SmSBinter fann man fie mit #eu, ober
mit SBaumblättern unb SBeinfaub füttern. -Äälfe, wie ft'h’S erwarten läßt, »er»
tragen fie fef>r gut, unb felbft im SSinter muffen gut Erhaltung ihrer ®e»
funbheit bie ©tdlte luftig eingerichtet fepn; am meiflen leiben fie »on Släffe.
©cnfi finb fie im Allgemeinen bauerhaftet aiS unfere gewöhnlichen Siegen,
auch nicht fo caprijiös unb ungelehrig; fie laffen ftcß, wie eine ©cßafheerbe,
leidjt von einem einjigen ©cßäfer auf bie SSeibe hin«uSfühten.
Ser g l a um, weither beflimmt ifi bie ©djaljiege gegen bie ©frenge
be§ SBinterS ju frfjüfsen, beginnt nicht eher als im ©eptember anjuwacßfen.
©r wad)ft bis in ben grüßling immer fort, unb im April fangt er an
wieber auSjufatten; einige Shiere behalten ihn fogar bis im Suni. 3Kan
fammelf ihn bei unS burd) AuSfämmen, was man mehrmals »ornimmt,
unb ba bei biefer ©elegenheit auch ein ^heil ber Stichelhaare mit ausgeht,
fo muffen biefe nachher auSgefucßt werben. Sie mittlere Stenge beS glaumS,
welche man »on einem Shier inS anbere gerechnet erlangen fann, ifi brei
bis »ierUnjen; hoch erleibet fie noch einen großen Abgang burch bie warme
Äämmung, welche ber Spinnerei »odiergeht. SBenn ber giaum »ollfom»
men jugerichtet ifi, fo braud;t man ju einer EUe »pn fünf Viertel «Breite
Äafchmirgewebe, bie ohngefäßr 6J Unje wiegt, beinahe 2 4 Unsen gtaum,
als baS ^robuft »on 7 bis 8 3 iegen 23). Sie SB olle ber «Bode ifi g{5
wohnlich geträufelter unb elafiifcßer als bie ber Seifen, aber meiflentheilS
minber fein, gn Aften ifi flatt beS AuSfämmenS beS glaumS baS ©<hec=
ten eingeführt, weshalb fowohl bie aus Sjiinbien als aus Slußlanb beso»
21) P o lo n c e au notice, p. 18. — Eibliofh. univcrs. Agricolt. XII. p.276. 22) James
on Edinb. new. philosoph. Joürn. 1829. p. 322. 23) Biblioth. univcrs. XII. p. 278. ~
0!act { p o lo n c e a u geben bie bepen Biegen nicht radjr ald 200 ©rammen auogctlaubten glatt»
meOi einige jebocb liefern an 250 ©rammen ( i Pfuub).— S o teer giebt baajlrobuft «iuod
SBoefed auf ohngefäbr 4 Unten, unb einer Seid auf 2 Unten an.
g’ene ©hatwotfe hoch mit ben. groben Stichelhaaren untermifdjt ifi. Sn
Saba, einem tibetanifchen ©rensorte, finbet bie @d)af= unb 3 iegenfd;ur in
ber üBlitte beS SJtonatS guli S ta tt21 24).
SKan war einige 3 eit ber ' Sleinung, . baß unfere gemeine
^auSjiege gleichfalls einen giaum »on berfelben Qualität als bie
^afchmir}iege }u liefern im ©tanbe wäre; allein genaue Unterfudjungen ßa*
ben bargethan, baß man jwar in ber Sßat «inen feht feinen giaum »on
jener erhalten fönne, aber nur in geringer Stenge unb ohne 31er», unb ju
furj, als baß er jurn ©pinnen unb SBeben brauchbar wäre.
Sie ©cßaljiege fann. jwat wie jebe anbere #auSäiege benüßt werben,
allein ißr hauptfäd)lid)ßer 31 ußen bleibt bocß bet giaum, ber baS 9Kate»
rial ju ben ächten orientalifcßen ©hals liefert. ES ifi fcßon erinnert wor»
ben, baß ßieau webet dtameel» noch ©cßafwotle, fonbern allein ber Siegen»
flaum »erwenbet werbe, $iebei muß bemerfliih gemadjt werben, baß SRoor»
c r o f t “ ) bei feinem Aufenthalt in Sabaf mit einer aweiten ©orte ©cßal,
Aftl oberASliSüS genannt, »on einer bräunlichen gärbung befannt würbe,
bie jeboch wegen ihrer Äojifpieligfeit aufferorbentlich feiten »erfertigt wirb.
Söeber bie ©djaljiege, noch W« SSifunna gewähren eine fo »olle unb
reiche SBoHe als biefe eS ifi. SaS SEßier, »on bem fie herrührt, ifi bem
angeführten englifdjen SReifenben gu golge, eine »on ben fafl unsäßtigen
SSarietäten wilbet Siegen, welche in ben ©ebitgen biefer ©egenben, »orjüg»
lieh aber in benen non ßßangtßang unb Ähotan, »orfommen. Sht ?>reiS
ifi fef>r hoch', ba bie Siege noch nicht gejäfnnt ifi, hoch würbe bieß nad>
sffioorcroft’ S Erfahrungen nicht feßwer halten. SiS inbeß ihre 3 ät)=
mung nicht im ©roßen auSgeführt ifi, hat ihr glaum im öpanbel feine
SBebeutung.
Sie ©chatweberei wirb in ^afdjmir feßon feit langer Seit betrie?
ben '). Sm achten Saßrhunbert ßat biefeS Sanb bereits, bie Aufmerffam»
feit ber Eßinefen wegen feiner SBolIengewebe auf fid) gejogen, »on benen
woßl anjunehmen ifi, baß fie bie föfllichen ©hals waren, gm blußenb»
(len Sußanbe war biefe Sßeberei jur 3 eit ber ©roßmogule, wo nah ©•
24) *ftad) SOlOOlCrofta. fl. ö - 25) Transact. of tbe R. Asiat. Soc. of Great.
Britain L p.53. I) SÄittefÖ Ct&fUltbe. HI. 1198.
8^>*