
§to(l unb Äätfe ßaben fte bie ©ewoßnßeit ftd; im SBinter, unbcwegtid; wie
SSiibfäuten, «uf bie .jboßen ßinjuflelfeff, mit bem .Stopf gegen bie Rimmels»
gegenb gerichtet, aus meidet ber Sturm ßevfommt, als ob fte auf ben
Sinnen ber fllpen ju SBäcßtern beS ©ebirgeS bejfetlt mären. Sbgleid) fte
»on Seit ju Seit naeß Kaßrung auhgeßen muffen, fo feßren fte boeß immer
mieber auf einen fotdjen SiebtingSpXa^ jurücf. Sßeibcßcn unb jüngere SXänn»
tßen ßaben biefe ©ewoßnßeit nießt, unb galten ft'cß ju aßen SaßreSjeiten
etwas tiefer5). 2. Ser
fein Steiftet, war ber ©tetnhocE wichet int S b a l, ftiefi nKe Sbüten ein, wo er Siegen »et*
ntutbete, befpratig biefelben, unb »erfolgte feit ft SSeiNIeute in Stücben unb jfeller. Stau
hoffte, baf nach Stblauf feiner Srunftieit ber SBilbfattg ficb wieber ;u ben ©einigen halten
Würbe, welche inbefj ruhig bie hohem SUpgegenben beweibet hatten. StUein wenige Sage,
naebbent er ber ^aft entlaffen unb auf feine .flöhen lurütfgcbracht Worben, erftbien er plöhlith
{u SBilbcrewgl in ber gliche hinter einer beerbe »ott Biegen baher rennenb, bie in »oller Sile
in« S » r f gelaufen fam. — S ie eintige noch übrige reine ©teinsiege, bie »ont ®a(larbbocf
unb »on ber bösartigen ©altaröiiege eitle Stifiban&lungen erlitten hatte, üarb im SBtntee
1825, wie eö febeint, an hungengefchwüren. S e r waefere Obm an n brachte bie ffaebtieft
ihres SobeS mit Sbtünen in ben Singen. S en SBinter über muften bie Sifiere gefüttert Wer*
ben; fthon im©pütbberbü Waren fie aus Stängel an guttet in ihren hohen Steoieren ganj ab*
gemagert. S e r f ©teintect ift unhreitig bösartiger unb geiler als bie reinen ©teinböefe, bi*
Wir befefen haben. £S ejeiftiren-eineSKenge feinet ©ptöflinge. ©emertenswerth i(l beibiefen
Sbieren ber S tieb , bie böcbften ©teilen ihrerKctiere tu erflettern, »on wo fte oft nicht mehr
hinunter in jieigen wagen, eine unfeter Biegen blieb einmal aus ©cheu 3 Sage auf einem
Sburm, unb muffe hetuntergeholt werben, ba fie felblt fielt nicht mehr lurücfwagte. UehrigenJ
erwarten wir »on nnferm gelehrten firn. Sin ter eine ausführliche ©efebiebte biefer Sbiere,
unb namentlich eine anatomifche ©ergleichung berfelben mit ©entfett unb Biegen, welcher Wir
ctit feinem SSBorte »orgreifen wollen." ©o Weit biefe 9?ote. S ie »erfprochene ©efchiihte »on
S in te r iü meines SBiffenS nicht iu ©tanbe gefommen. ijerr IJJrof. fpert» in Sern hat bi*
@äte gehabt burd) <Pri»at*Srtunbigung mir gclgettbes über bas weitere ©chictfal jener Shier*
tnitsutbeifen: S e r Saftarbfieinboct würbe int ©ontmer, ber sielen Klagen wegen, bie »on
ben Sewohneru beS ©aretenthals gegen ihn einliefen, mit her Safiarbsiege auf bie ©rimfel
serfeljt; ba er jeboch auch bort allerlei Unfug anrichtete, fo Würbe er abgethan unb ausgefioyft
im Serner SDtufeum aufgelleKt- S ie Stachfommen, bie er im Oberlanb hinter lie f , widmeten
fleh burch ihre SSilbheit aus; gan; jung bduliigten fte burch ihre ©peünge; fo Wie fie aber
Älter unb fraftiget würben, fielen fte ben gigentbüntern ihrer SJlütter lur £afi, unb Würben
baher auch aUe abgefchlachtet. 5) S e r t h o u t a. a. £>■ ©■ 349.
JDcr ftbrnfd>e ©teinboef. Aegoceros sibiricus.
Tab. CCLXXXI.
Capra clnerascens, longius villosa, in utroque sexu barbata, maris cornibus
recurvis, maxitnam partem subtriquetris, antice convexiuscuüs, nodosis.
Capra Ibex Var. B. ©d)re6er’ö ©äugtß. V. ©.1256.
Aegoceros Ibex. P all. Zoograph. Rosso Asiat. I. p. 224. tab. 15 et fig. 1. 2.
Capra sibirica. E hreicb. symb. physic, dec. II. fol. m. m.
Ser ftbitifeße ©teinboef, welcßer »orßer fanrn bem Flamen naeß befannt
war, lg juerjl son fPalitaS1) betrieben worben. Siefer auSgeseidjnete
Katurforfcßer, ber feine ßinlänglicße ©elegenßeit ßatte ben ©teinboef b,er
hotbafiatiffßen 2lipen mit . bem . bet. eutopäifeßen ju »ergleicßen, faß ben
erfiern nießt für fpejififcß »etfeßieben »om leßtern an, unb in ber erflen
gortfeßung »on ©cßreber’ S SBerfe iff biefelbe Änficßt guSgefprocßen wot=
ben. 5p alia s 5Keinu.ng .fanb jeboeß feinen allgemeinen ©ingang. ©cßon
58ertßout »on 58ergßem5) maeßte auf bie SBerfcßiebenßeiten beiber
©teinböefe. aufmerffam, obgleid) er (lie noeß nießt für gefonberte toten
anfaß. BIS fotdje (feilte fie juerjl 5K e p e r 3) ßin, unb © ß t e n b e r g, weteßer
jwei ©remptare be6 fibirifeßen ©teinboef« unterfueßen fonnte, unterflüßte
fpäterßin bie fpejiftfcße Trennung beffeiben »om eutopäifeßen. Unb in bet
SEßat, erwägt man jirenge prüfenb alte Sifferenspunfte, bie äwifeßen beiben
»orfommen, fo wirb man wenigjienS jugefteßen müffen, bap ber fibirifdje
©teinboef »om eutopäifeßen eben fo »iel fieß unterfeßeibet, als biefer wie*
berum »om faufafiftßen. $ält man alfo bie SSerfdjiebenßeite-n ber beiben
leßtern für fo grop, bap man fie »on einanber fonbert, fo mup man ton*
fequenter «Seife bei bem fibirifeßen ©teinboef bajfelbe SSerfaßren beobaeß*
ten. <St wirb baßer aueß »on unS ßier befonberS befragtet — mag
er nun eine befonbere flr t ober nur eine conjfante SSarietät fepn —
1 ) Spicileg. zoolog. XT. p. 81. tab. 3 (games Shtet) tab. 5. fig. 4 ( J jo tn l. — ttnfere
ahbtlhung ift eine ötegie »en fp a l la s . 2) « ö p f n e t ’ S SRagai. füe bie Katutf. «tftw.
tiens. IV. @. 364. 3) Boelog- SWnal. I- ©• 397.
Xbth. V. II. $Mfte. 8©