
flusfwttt; o6«t erhaben, unten fTacf>, ton betfchiebnet gefttofoK, an,
fanälid> überhaupt weidjet fafi wie hartes öfncnfc&mafj, (n bet gofae
fej*er, ton btmfefgelblicfier hernach fd;wdr}fid;er gatbe, wibtigem tranjf«
gen ©eruche, fettig, mit paaren beimengt ?). ©(« foU jumeilen faji
fteinpatt werben. Wan jahlte (ie ehemals unter bie witffamen ditjnepen.
®er ^irfchbejoar. Kr ftnbet (ich in bem QJansen obet bet £au,
be bes KbelhlrfdjeS juweiien, ifl epfbrmfg, ftfmlig, grünlich unb bem
morgenlanbifchen Sejoar juroeilen dfmiicf) «),
■®ie (Engerlinge, foroo^t biejenigen, bie in beträfe, ben (Stint,
poien, bem Siadben, als bie, ntefcfje in ben SSeulen unter ber fpatif, tot.
jugifcb auf bem SiücFen bes KMfmfcbes gefunben werben, finb oben be»
teitä botiduftg erwähnt worben, unb es wirb (leb in ber gofge Stiegen*
fieit ftnben, ihrer noch ausführlicher ju gebenfen.
3ch fan biefen TlttiM nicht befchiieffen, ohne bem oft gerühmten
£errn ©rafen tten R e llin meine ausgejefefmete SDanftoerpflfcbtung für
ben befonbetn Sßorjug ehrerbietig $u bejeitgen, ben er bfefem SOBetfe burcl;
bie gefällige ®ittf)ei(ung fo genauer unb feijoneu eigenhdnbig gefertigter
Tlbbilbungen terfchtebener ®bc!fuc|cl)e pat geben wollen, als biejenfgen (inb,
welche bie fünf Änpfertafeln Tab. CCXLVII. A bis E, burch ben 3 )b
rectot ber SJlahletafabetnie in 9 Mrnberg, #errn 3()[e, genau fopirt bar.
fiellen. A ift ein ebelfjirfd; ton jefiett Snben, in bem 2 lugenblicFe ge«
Seid;net als er $ur SStunft fdprie; mit ber oben berührten ©chwdrje an
ber untern glache. B ein ©pieffer. ” 2ils ein fofeher würbe er im Sffiin.
ter 178a gemahit, in bet SJlitte bes Suiins eben biefes 3ahres ober
p) 3* 3- SBepfer befebreibt biefe
q) Klauber erwähnt eines aus einem
-futfcbtbtdnen, unb bie ju ber Sbra«
Ebeltbiere, ber fo grof wie ein ^>üner«
nenbble gebbeigen Sbeile, befonberS bie
et) unb feijbS Öttenfcben febwer war,
Staffeln, welche bie £>efmmg berfelben
boeb ohne ihn weitet jtt befebreiben.
»erengent, an ben Mifeell. Acad. Ndt.
Sbenbaf. Ann.m. Obf.pg. p. ,7^,
Cur. Dec. II. An». VI. Ob], ug. p. 343.