3Bübptctgefßmacf a). Sas gfeifß jaßnter Diene ßaf 6ct}tcifTicf) ititfjf tiefen
feinen ©cßßmacf / fonbern iß meßr unfßmacfßaft unb nähert fief) bem Dlinb«
ftcifc^e. ©ebraten ifl cs »orstigfiß, gefoßt jreat auß gut, gibt aber feine
fraftige Sfeifßbrnße w). (Es wirb auch an bec buff getroefnet/ gerändert
ttnb eingcfafjeit / unb Den ben ©rönfönbern jmucifcn roß gegeffen •*). Sie
Zunge ifi fett unb fcfjt moßffßmecfenb/ unb wirb besiegen getroefnet naß
©ßweben »erfuhrt; bie größte iccferfpcife abec ifi bep ben ©amojeben/ Sßta«
fen/ Äoröfen bas DJtatf aus ben Diößrcnfnoßen. Sie ©amojeben effen bas
ttßd^ warme ©eßirn roß. (Die Sßiafen Raiten bas ©eßint ebenfalls für eis
hen becferbijfen / mte au cf) bas Die}/ unb bte ©rönfanber bie ©ebätme y),
«Blit bem Unfßfitt fßmafjen feie jappfänber ißrc@pcifcn. — S«8 SSfnt fein*
fen bie ©rönfünber auf ber^fagb/ ober effen "es mit (Jfffenbecren (Bacc. Em-
petri nigri) gefotzt ben fappfanbern unb anbem (Söffern gibt-es ©tof
ju ©uppen/ (Sfutwürßen unb anbern Zubereitungen «). Ste ©amojeben
unb (JBogufen machen einen beim baraus k). — , Sen tu bem spmtjcn beftnb«
litten ©peifebrep paften bie ©rönfanber für eine ber größten Sefifatcffen c).
Sie fjöttfe ber Diene unb Qienfnfber werben »on aßen (Söffern bie Die*
Ite galten ober jagen/ gegerbt/ fo baß bie jjaare batan bfeiben/ ober fttmifß.
©ie bienen bann/ mit ben paaren jugerißtef / ben Sßtafen unb ©amojeben
jur 23ebecfung bet Zelte / ben ©rönfünbern gut tnnern Zeftbecfe/ unb / wie
ben fappfanbern/ Sßiafen k . jum lager. 3ftte biefe (Söffer »erfertigen ßß
Kleiber/ DJlnntef/ (Seinffeiber/ ©trumpfe bapon, fo baß bie ^aarfeite aus«
») Voyage p. . tfebetf. @.96.
a) finne' a. a. Ù. @tralf. 50?aj.
w) (Straff. ®ag. ©. 408.
6 . 4 ° 7-
x) ©rans @efß. eon @rónf. 1. <S.
b) £ögßröm/ ©fettet/ <Pa0a8 a.
190. F A B R i c i u s Faun, p. s8»
b. a. Ù. ©te 'leptern mit jitfap »on
fflfebl unb geßampffem (ElenSgeipeißc.
y) jjögßrötn. «Pallas @.70. @.66.
fPaßdS 2. Sp. @. 259.
Sabricius a. a. Ù.
z) gabrteius a. a. Ù.
c) ©rang a. a. ©. @ .191. §a< bricius a. a. Ù.
\
wenbtg ober inwenbtg getragen wirb d). . Sie fgppfanbcr auß ößanbfßuß unb
@ßuß / weiße ße mit ber getroefneten / geffopfteh unb gcßcßcftcn dSafbfeg«
ge (Corex filvatica i e o s . ) ausßopfen e). (Die Sßiafen tragen ©riefeln
«on riemenweffe jufammcngefejten Dtenfußßauten / bie mit ben jufammengefej»
fen borßigen ijanrßccffctn jwifeßen ben flauen befoft werben./ mit wefeßen
man auf bem ©djnee unb ©ife gut fortfommt / unb bie besßafb au cf) naeß
Dittßfanb »erführt werben f ) . ©tiefefn unb ©cßuß werben fonberfieß »on
ben Äopf unb gußßücfen ber Äaut gemaeßt s). Sie ©cßneefcßuß pßegen
Sie kppen / tungufen tc. unten mit fofeßen Raufen ju überiießen/ um bas
3Cusgfeiten ju »erßinbern h). Sie ©amojeben wiefefn ißre lobten in Dien«
ßnute «). Sas famifcß gegerbte bebet/ wefdßes bie ©amojeben am beßen be«
reiten/ Ment tßnen wie ben ößiafen jn (Scinffeibcrn ^). 3n bem ößfießen
©ibtrien werben fogar ©eget für bie fogenannten ©cßitifi, gaßrjeuge bie
auf bem (Eismeere gewößnfid) ßnb/ ba»on gemaßt ')• 3(uß in cultimrtcn
iünbern benust man bas ^efjwcrf ber Diene unb bas famifcß gegerbte beber,
jenes ju Unterfuttetn ber speßmäntef unb Äfeiberu/ biefes }u (Sdnffetbern /
öjanbfcßußen, Segengeßängen u. f. W, unb bepbes maßt baßer einen £an«
befsartifef aus ml
Sie ^raare bienen jum 2fuSßopfen bet Söffen/ fpolßct/ ©atfcl u. bgf.
«SJlit ben fangen paaren unten am £affe ber Diene werben »on ben Äoräfet?
' d) ©rang unb ^abricitts / binnè' unb
jjögßröm / ^>aßaS/ ©eorgi/ ©fetter
én bem @tcaif. SiSag. a. b. a. £>. unb
in ber ©efßreibung »on Samtfßatfa
@..304 u. f.
e) l in N. Fl. lapp. td. a. p. 264. j
• / ) spattas Sieife 3. Î I . @ . 4 ° .
SSep ben Sàppen, -îünguftn »c. @.
binne", ©eorgi tc.
h) ©eorgi (Seife 1. dp. @. 252.
ij Jaffas (Seife 3.$ß. ©.75.
k) spattas 3. $ß. @. 4 °.
l) ÜÖlütterS @ammi. iSuß. @efß. 3.
18, g . 4 0 .
m) ©ie Steten bet SSentbierbäute bie
tm (Sufßfßen SSetße im ßanbet »or«
f ommen, bat Sßlütter tn ber ©amrni.
SRuff. @efß, tm 3. Sb.: @. 553. nebß
ißren Benennungen angejeigt.