i(l bunfetbraun13), unb eine ßhmale braune Sinie, von feiner SöaftS aus»
gefjenb, (leigt aufwärts jwifcßen bie weißen 4?interbaden, um ftef> mit ber
braunen garbe beS StüdenS ju Bereinigen. Sie garben t)aften an ben ©tu
ben ber 4?aare, unb ba ftcf) biefe wäßtenb beS SBinterä abreiben, fo wirb
baê Kolorit blaffer. Sie alten Sibber ftnb beßßalb im SBinter faß gänj»
ließ weiß.
2Cn ©röße Übertrip ber amerifanißhe Argali alle jammen ©d;afe
unb fommt hierin bem affafifcßen Xrgali gteid). Xn einem alten SSibber
l)at SRicßarbfon folgenbe SÄaaße in englifd;em SBertße beßimtnf:
Sange beS Kopfs unb SeibS .................... .............................6< o"
4?öhe an ber ©cßulter . • ....................................... 3 5
Sänge beS ©cßwanjeS . . . . . . . . . ....................... o 2
— eines tpornS nad) ber Krümmung......................... .... . 2 101
Umfang beS 4 >ornS an ber SBaftS........................ 1 1
©ntfernung jwifdjen ben ©pißen beibet körnet . . . . . . 2 3
Ser X u fe n th a ttS o rt biefer S3ergfcßafe iß bie fofe ®ebirgSfette ber
3 todp=g)tountainS, »on ißrem nörblicßen ©nbe unter bem 68° n. Steife
an bis jum 4 0 °, unb nod) weiter füblid) bis nad) Kalifornien herab. Xud)
ßnben fie ftd> auf ben tjoljen unb fdjroßen gelfenfuppen, »on welchen bie
®egenb jwifcfen ber großen ©ebirgSfette unb bem ßtllen SÄeere burd)fd)nit»
ten iß; aber eS fdjeinf nicf)t, baß fte oßwärtS weiter als an bem Xbljange
ber 9todp »SKountainS ftd) begeben, wie fte benn aud) in ben ber ^)ubfonS-
bap näfjer gelegenen $ügetreihen nid)f gefeßen worben ftnb.
Sn ber SebenSweife fommen bie amerifanifcßen Xrgali mit ißren
aftatifdjen SSetwanbfen überein. ©ie halfen ftd) in beerben »on 3 bis 30
©tüd jufammen, inbem fid> bie jungen 5Dtänncßen unb bie SBeibdjen maß«
renb beS SBinterS unb grüßlingS Bereinigen; bie alten SSibber bilben be=
fonbere SEtuppS, mit XuSnaßme beS SeäembermonatS, wo fte in bie Srunß
treten. SaS Stutferfcßaf wirft im Suni ober Suli, unb sieht ftd) bann
tn bie unjugdnglicfßen £6ßen jutüd. Sticßarbfon erfuhr »on Srum*
monb, baß er in ben abgelegenßen Steilen beS®ebirgeS, wol;in bie Säger
W) 8u<$ Seoffrop (Ann. da mos. II. p.361) telt Sdjmartj aK fdwatl an. f ) is
mitten ©raitb 6efcbtetf>t ihn an feinem ©templa« ttU toetpiice (whn»h-bufl>
IM
feiten »orbringen, feine ©cßwierigfeit fanb ftd) ben 33ergfcßafen ju »äßern,
waS an bie, bei ben 5aßmen SEßieren fo außallenbe ©infalt ißreS Gßaraf*
terS erinnert; baß fte aber, wenn öfters auffie gefeuert worben war, außer*
orbentlicß fcbeu würben, ißre ©efäßrten»on ber Xnnäßerungbet ©efaßrburd)
einen sifcßenben 3tuf benachrichtigten, unb mit einer ©d>nettigfetf unb ©efcßidltd)*
feit bie gfelfen er! letterten, baß eine w eitere SS erfolgung aufgegeben werben mußte.
Srummonbfonnte meßrere, bie ertöbtlid) »erwunbet hatte, nid)f befommen,
ba fte ftd), um ju »erenben, auf bie ßeilßen Xbßürje geßucßtet hatten.
Spe liebßen SBeibepläße ftnb ©raSßügel in ber Stöße »on ßßroßen gel»
fen, auf weld)e fie ftd) bei SSerfolgungen »on £unben ober SBölfen ßüd)ten
fönnen. ©ie ftnb gewohnt täglich gewiße fohlen ju befueßen, welche mit
falinifchen ÄuSblüßungeh, bie fie feßr lieben, belegt finb.
Sie Stußung iß bis jeßt ni<ßt bebeutenb. Sie Snbianer bereiten
ßd) hie unb ba auS ben Römern ®erafhfd)aften. SaS gleifd) iß nad) bem
Urtljeil »on Srummonb unb tfnbern, -bie ba»on gefoßet haben, su recß*
ter 3 eit ganä »ortreßlid), beßer als baS »on irgenb einer ^lirfdjart auS
benfetben ©egenben, unb übertrißt an Sßohtgefdjmad felbß baS feinße engli*
fd)e ©djöpfenßeifd).
Sufaß. SaS »on S o u g laS ” ) unter bem Stamen Ovis califor-
nianns R l j ^ r f e ©cßaf, fcßeint, fooiel bie fragmentarifd)e unb un=
genaue SBefcßteibung »errathen laßt
SBergfdjafe nid)t »erfcßieben ju fepn,
bie Stotij »on SougtaS mit:
„gange »on ber Stafe bis jür ©djwanäwurjet
^öße an ber © c h u tte r .................... ..... •
— am ^ in te rth e il.................... .....
Umfang hi«te» ben ©djultern . . • • •
Sdnge beS ©chwanjeS . * ....................
— beS KopfeS........................................
©ntfernung }wifd)en ben Xugen . . . .
»on Stid)arbfon’S amerifanifd)em
Se» SSoUßanbigfeit wegen tßeile id)
_ jwifdjen ben Römern . . . .
„Körner beS SDtdnn^enß monbförmig, 24
. . 5' 10»
8
. . 2 8
. . 6 0
. . 1 6
4
. . 0 7
. . 0 9 »
jum Sß«1 äufammengebrüdt,
24) Zoolog. Jouro. IV. p. 332.
8 $1*