
o5g 3»* ®ofd)U«tf)i«.
Sacfenjdhnen ton born na* hinten gemeffen ber längfte / unb fiat melite,
re ©pijen; alle ftnb öfters mft einer f*märjfi*en bunt angelaufenen fteini,
gen SKtnbc überjogen. ©er Jpals ift gegen anbete Siliere tiefer Tlbtheilung
gebalten, furj. ©er leib filmen ftarf erhaben. X>tc gaffe bünne, im M
nig gegen ben Äbtper lang, unb bie fiintern merffi* länger als bie borbern,
meil überhaupt bie laufe (Gambae), unb infonberfieit bie an ben ^intern
effuifen, bethältniftmäftig länget ftnb, als an anbern 5 liieren biefer Tlbtfiei,
lung, bafjer au* baS tfiferd;en hinten merffi* flöhet ftef;t als Dorn, ©fe
Älauen Hein, bräunli*. Tlfterflauen feine. ®ie ©paltung ber Suffe geft
fajl noct) einmal fo fiorf) heran, als bie «tauen fang ftnb. ©er ©*wanj
fürs, aber fang behaart. ©as #aat ift auf bem Äopfe bon mäßiger länge,
unb liegt glatt an; am Jpalfe herab-ift es, fonberli* an ben ©eiten unb
born, länger unb fierabfiängenb-, auf bem SHütfen _ born ■ fürjet, ■ an ben
©eiten beS leibeS unb nad) bem Jpintettfieife beS SHücfenS ju , länger, unb
wirb gegen ben ©*wan,j fitn no* länger. Tluf bem Sau*e §d es eine
mäßige länge. ®aS £aar beS JpalfeS fällt in g(eic!;er länge auf ben Tlnfang
ier Sorberfdjenfef fierab, unb wirb bann gegen bie obere borbere Biegung
ber Sßor&etfäffe na* unb na* fürjer; bet übrige XfeK berfelben ift mit für,
jen gfatt anliegenben paaren bebecft. In ben ©*enfefn ber ^interfuffe ift
baS ßaar am 0 l evtf nie ebenfalls lang unb locfet; Ü'jt aber unter ber löiitte
auf einmal ab, unb bet «Heft ber @*enfel ift, fo wie baSKebtige biefer
<büffe, mit furjen gfatt anliegenben paaren bebecft. Tluf bet ©d)nauje lauft
basäSaar faft parallel, unb bibergirt auf bem @*eitel, bo* ohne eine 3*™
lung iu ma*en Sine Jpaart^eilung (difcordia pilorum) ffnbe i * an bem
bor mir babenben 2£W6*en auf jeber ©eite beS ÄopfeS, wo f.e f t * bon
bem hintern Tlugenwinfel na* ber Safts beS öfireS fitn Jiefiet; eine -f>aar»
natb auf jeber ©ette längsfiin bor bem Tluge, unb bon ba na* bem
«Barfen fierab; eine hoppelte, in paralleler 3?t*tung an jebem Sotber,
fdienfef, wo iwif*en ben bon bepben ©eiten f t * f*räg hinterwärts wen,
benben paaren, ein fdjmaler © tre if, an bem baS f?aar lierabwattS lauft,
ift- eine an ber fiintern ©eite jebeS-JpmterlaufS (Gamba), wo baS £aar bon
btpben ©eiten f t * hinter, unb jugfei* aufwärts biegt; unb eine hinten
auf bem unterften I p f e M»* '50n i(? lc»ten ® ie9un3 an bis
an bie «lauen. SBenige einzelne £aare ftefien über ben Tlugen, unb ein
2. 3«rtg»Wof*u«bwr. 959
33üf*el feinet Jpaate auf einer SBarje unter bem Äinne. — ®fe §arbe
beS JfiteveS ift faftanienbraun auf bem Äopfe, ber auSwenbigen ©eite
bet öh^en, (auf ber innern ift baS Jjaar am SHanbe bräunli*, unb wei*
ter hinetnwärts weift,) unb bem Öbettfjetle bes £alfes; auf bem Stücfen
längShin to tfili* gelbbraun, in ber SJlttfe bunflet unb faft faftanienbraun,
bod) heiler bon bem Äreuj an bis an ben © *w a nj; jtoifdjen ben Tlugen
unb Öhren weiftli*, unter ben Tlugen bis an ben KRunbwittfel blaft
bräunlidjgelbli*, auf bem Sachen wiebet etwas bunfler, mit einem Tin,
fttt*e bon grau; an ben ©eiten bes ÄorperS, au* ben Sorbet, unb
Jijfntetftftenfeln, bat es eine heüere tbtlifid) gel.bbräunli*e §arbe, als ber
gjücfen. ©ie Äelple, Sruft unb ber S a u * , au* bie hintere ©eite ber
notbern ©*enfe(, innerhalb ber Daarnath, fo wie bie innere ber hintern,
weift, ©er J^ialS ift born bis um bie SKitte weift, bann geht eine blafte
rbthü* braungelblidje f*male Sinbe quer über, unb weiter herab ift bie
«Stuft faft weift, neigt f t * aber auf bie ijt betnelbete $atbe. Tin ben
äßorberfüffen ftnb bie ©*enfel fehr blaft rothli* braimgelbli*, baS Uebri,
ge ber 5üffe bepnahe weift, bo* hinten längsherab metfli* bunfler; an
ben JgtttTterfüffen bie fangen Staate bet ©dfenfel mit ben ©eiten bes leibeS
glei*färbig, baS Uebrige ber güffe faft weift, bod) hin;en längs herunter
wiebet bon ber Jarbe bet ©eiten beS leibeS; am bunfelften um bie
gerfe. ©et ©*watts ift oben tbthlid) braungelb, litt en weift. — £in
«paar einjelne Sorbetfüffe finbe i 1 born tntt Tl1'd)gtau überlaufen, anbere
gtoftere tbd ili* bräunltd), born etwas iid)ter als an ber hintern giä*e.
Tin etwa*fenen Xhieten biefer llrt bemerfte Jperr ©aubenton born am
£alfe jwep Sauber bon rothbrauiter ftarbe, bie auf weiftetn 0runbe am
Piaffe herab liefen, ein öuerbanb bon gfeid)er Qarbe bor ber S tu ft, unb
ein hcllrofhbräutt(id)tS, weld)es an ber Stuft unb am Saud)t ber länge
na* hinlief. ®ie länge beS erwad)fenen SlneieS beträgt einen Juft.
®aS ©aterlanb biefer Keinen artigen ©ef*5pfe ift Öftinbien, wo man
fte au* auf Snfeln, als auf 3aba, auf ber fprtnjenfnfel bep 3a»a tc. tc.
arnrift.
©ie haben bep ihrer Äleinfieit eine iierlid)e ©eftalt, ftnb fehr lebhaft
unb ma*en gtoffe ©prünge, f*einen aber im laufen n i* t lange aus*