
1 *5 6 3 6 * © ie 3tcgc.
3(IpenBocf. © u ro p 5if<ger © (ejti6 o tf. 'P ftg e n . $bf<geir*
©egg.
g a i iw i ib , ga 16 ro i (b im ©«IfBurgiftgen.
Bouquetin, fong Bouc-estin; bas 2Bet6cgen, Etagae.
Tab. CCLXXXI.
B. ©[er © ib ir tftg e © te in B o tf.
Ibex alpium sibiricarum. f a l l ., spie. % p o l‘, X I , p a p . 3 i. lab,
3 . e t 5. ' f ig . 4.
S3fg ben ©irtaren: bas mannli<ge 'Sgier TaegM ob« Teki, b«s
Weibiicge Hiniäe, baS junge Birschinjä.
©iefer Seroogner bes gogen 3fipengebirgeS i(i bureg feine maegti«
gen #6rner «usgejeiegnet. ©as SJlanncgen i|i betratgtiitg g rB g e r,
«is ein S'egen&ocf, «nb etreiegf ein ©ewiegt »on soo, ja »on joo
$ fu nb ; bas 2B ei 6 egen tfl fleiner nnb nur 7 0 -9 0 ^funb fegwer.
€in üßannegen im ÜBufenra jn 33ern mfgt »on ber Sßafenfpige bis juro
3fnfaitge bes ©cgwanjes 4» gug, nnb »on ber ©cguifer bis auf bie
Snßfogte s j gug. ©et Ä o p f bes ©teinboefes ig im Sßergaifnig fiein
nnb bem bet Siegs agniieg, aber an bet ©firne gerool6fer nnb ergabenet,
©as 2fnge tfl lebgaft nnb »on mittlerer ©rBge; bie Ogren gegen
weit »on einanber unb »om Äopfe ab, unb gnb jiemlitg grog.
©ie grogen, fegwarfgranen C o rn e r beugen geg bogenförmig
M«(p ginfen- %n ber S3SurgeI gegen ge nage beifammen, entfernen gib
aber mit igren ©pigen weit »on einanber. SÖJait gnbet J^Brner, weftge
10, iS ja 20 «Pfuttb wiegen unb ein bange »on 3 gng gaben, ©in
fetgjegnpfünbiges, weieges man jn S»ritg aufberoagrf, gaf an ber 2Bur»
fei einen Umfang »on lo f Soll, ©ie ©teinboefgbrner gnb fag »ierfeifig,
nnb feigen auf ber ©uregfegnitfgaege ein »erfegobenes Söierecf. ©ie um
(trn ©eitenfannten gnb garf abgernnbet, bie obern «6er ergeben g(g
als f»ep fnorrige beigen, unb fcgliegen bie breite Sßorbergacge ein, wei.
d;e mit ergabenen knoten befegf ig . ©tefe .Knoten gnb eigentlicg bSinge,
Lap ra