©röfe unb gorttt Bon benen beS ©ods sättig Betrieben. ©ie ftnb ofn=
gefaxt einen falben guf lang, an ben ©eiten wenig gufammengebrüdt
ttnb geigen auf ber ©orberfeite eine fcfwacfe ünb Rumpfe Kante. Sfre
Krümmung ift einfach nacf finten gerichtet, bloS bie ©pife wenbet ftd)
wiebet etwa§ in bie $äf)e. Siefe Hörnet ftnb mit etwa 20 fifwacfen
unb gewuttbenen ©ueerringen befeft, welcfe auf bet ©orberflacfe längs bet
Kante am beutlicffien ferBotfpringen, an bet ©aft'S am unbeftimmtefien,
Bon bet Stifte an am merflicffien ftnb; bie ©pife ift glatt.
Sie garbe beS ©odeSift im SBinferfleibe braun; ber .Stamm längs
beS HatfeS unb Südens bilbef einen bunflcren SangSflreif. Set Siunbranb, ?
bie ©pitge unb ber größte Sfeil beS UnterfiefefS, fo wie bet ©art, ftnb
fifwargbraun; Bor bem ©arte ift eine gelblicfe ©inbe, hinter bemfelben ift
bie Kefle weif. Stör ben lügen geigt ftd) an ben SSangen ein tterwifcfter
bunfleret gted. Sie ©fiten ftnb außen faßt, bie bunfle Snnenfeite ift mit
weifen paaren befeft. Ser fintere S f eit beS ^lalfeS unb bie Stuft ftnb
bunflet braun. SSon ber Stuft laufen gwei gebogene bunfelbtaune Streifen
an bie ©eiten beS SeibeS, beffen Stifte weif ift; 3»ei anbete Stnben giefen
fid) Bon ber Stuft gegen bie ttrme. Sie Seine ftnb aus weif unb braun
gemifeft; teftere garbe ift feft bunfel, unb wirb um fo mefr mit ©cfwarg
Berfeft, je tiefet fte auftritt. Sie Sotberbeine ftnb auf ibjrer gangen Hin=
tetfeite weif; übet ber untern Scugung bet ^anbwutseb läuft ein ftfwar^
brauner Sing ferunt, wclcfet auf bet Sorbetfeite als ein bunflet SängSfireif
aufjieigt, unb übet ber $anbwut3el Bon einem weifen gled unterbrocfen
wirb; bie tCrme ftnb auf ifrer Borbetn gldcfe bunfelbtaun; bie Sefen ftnb
weifbefaart, am ^luftanbe mit fd)wärglid>en paaren eingefaßt unb gwifcfen
ben tjbufen mit einem ©üfcfel fcfwarger $aare Berfefen. Sie Hinterbeine
ftnb Bon ob$n bis gut gufwurgel mit bem Selbe gleitffatbig; an biefet
©teile finbet ftd) eine innere fcfwargbraune Sinie unb eine äußere, bafelbft
erweiterte unb parallele. Ser Stittelfuf ift gröftentf eilS weif, - mit einem
fcfwatgbraunen SangSfireifen Born begegnet, -ber am Urfprung ber Sefen
in eine ©pife auSläuft unb ftd), wie am Sorberfufe, ringförmig um baS
©elente ferumgieft. Sie Sefen ftnb, wie an ben Borbern ©rtremitäten,
weif, mit bunflet unterer ©infaffung unb einem fcfwargen Haatbüfcfel.
Sie H«f« ftnb) an allen güfen fcfwarglicf; bie H^ner gelbticfgrau.
Sen ©ommerbalg eines etwas großem ©odeS betreibt Efrenberg
folgenbermafen: garbe gelb tief braun, übrigens in aller Hinft'd)t, mit 2CuS*
„afrne eines grauen., an . ber SafiS beS. HinterfatfeS Betwifcffen gtedenS,
unb beS braunen.gledenS, welcher an ben Knieen etwas breiter ifl, mit bem
Borfetgefenben übereinftimmenb. Sie Südenfaare finb feiten einen Soll
lang, unb mehr abgetieben als beim nötigen. Ser fdjwürgere Sart ift Biel
fürger, unb fafi alle feine Haare ftnb an ber ©pife weif.
SaS SBeibdjen fat, nad) Efrettberg’ S JCngabe unb nad) 3tnfid)t beS
©remplareS in ber tjiefigcn föniglid) en Sammlung, eine fjettere garbe als
baS Slümtd)en;.fte ifl faflrötfticf unb ber fiängSftreif beS Südens ift fafi
gang Berwifcft. Kefle unb Unterleib ftnb weif, unb bie güfe benen beS
SRänncfenS äfntid) gegeicfnet. Sie Höt«« ftnb gelbticfgrau, an unferem
©remplare gicmltcf bunfel.: , '
gunge,SSeibd)en, bie nur falb fo groß als ber Sod unb beten Homer
nicft länger als 2 3ott waren, fatten biefelbe garbe als bie erwacffenen
2Beibd)en, nur waren bie güfe bunflet.
Sie SimenfionSoerf ä ltn iffe beS SodeS finb natf S f renberg’S
Angabe in parifer SWaaf folgenbe:
Sänge Bon ber ©efttaufe bis gur ©cfwangwurgel, mit bem
gaben gemeffen............................................................
Sänge Bon ber ©cfnaufe bis gum ©nbe beS'HtnterfauptS
— ber © fre n ................................................................
. — ber* Hörner in geraber Sinie . ..............................
— — — nad; ber Krümmung . . . ' . . .
— beS ©artS . ..................................
©reite, größte, beS Kopfes . . . . . . . . . . .
*— feitlicfe, ber Hörner am Knorren . . . . . .
— j Borbere . . . . . . ...................................
Entfernung, gegenfeitige, ber ©fren . . . . . . .
___ H— ber ©aftS ber H^ner . . . .
— —I ber ©pifen . . . . . . . *8
4' 4" 9 111
0 10 3
0 4 7
1 6 3
2 9 2
0 3 9 *)
0 4 9
0 2 2
0 1 H
0 4 4
0 0 10
0 9 11
*) ein onitert i mäntiliebee eremrtar, beffen EotatUnse tun wenifl aeringer war, batte
einen SSart »on 6" 4 " '; tiefes 3nti»ituum trug taS ©interfleit-
8S *