Sie getrfcgenbe Sarbe ifl ein grauliches 23raun, eine üftipgung,
welche bureg einen «einen weiten $fecf «n ber ©pige ber braunen jfpaare
geröorgebracgt wirb, ©er Sßorbetfopf, ber S3orber«rm unb ber Mittel»
fug ftnb etwas bunffer. ©ie Unferfeife be« ©cgwanjes, unb bie jaglrei»
egen £«are in ben Saften unb am innern ©«um ber Ogren pnb weig,
©ie Uppen unb bie untere ©eite be« paffes pnb weiglicg b). ®er Um»
frei« ber 3fugen, ba« innere ber 23orberbeine »on ben ©ffenbpgen bi« an bie
^ufe, unb bie Unterfeite ber 23ruff bi« «n bie J&mterbacfm, p l dne
weige S«rbe, bie in ba« 3 immtbraune übergefjf- ©ie ©cgnaujenfpiße ig
unbehaart; bie 4?unb«jagne fegten. ©a« ©eweige begeht aus einfa»
(gen, geraben, einen, goegffen« bret, Soff fangen, jugefpilpen, gfatfen ©pie»
gen, bie an ber Süiurjef jiemlicg bief gnb, unb p(g etwa« megr naeg hin»
fen neigen «f« berj bem »origen.
Sie ©eweige fegeinen gewögnfieg in ber SKitte ©ecembers abgewor»
fen ju werben; benn ©nbe Sebruar« pnb biefefben meigen« galbgewacgfen
unb mit SBag Bebeeft e). 2fj« r« fag aber «ueg ein jagme« SDianncgen,
welches fein ©eweig länger «f« ein 3agt begielf d).
©a« Sffieibcgen wirft jwep weiggegeeffe 3unge.
r © ie [fben einfam in ben bitten SEßäfbern be« offliegen Sgeits »on
©ubamerifa unb »erlagen biefe nur ju ©nbe ©eptembers unb im Otto»
ber, um ben quafenben Snfeften au«juweicgen e).
3Kan jagt pe wie bie »origen; «ueg werben pe feiegt jagm, wie jene.
3gr gell gibt ein gute« ieber.
b) Sa qjennant a. a. £>. ein ait«ge<
popfte« îfjier 6efd)rei6t, fo war »ieHeicbt
ba« geff bet) ber 35ear&eitung am SDîunbe
fcgwdrjltcg geworben, wejjgalb er fagt,
ba§ ber SBlunb eine fdjwarje gat6e gäbe.
Sein gpemplar gatte feine ©eweige unb
War taget ogne Zweifel ein SBeigcgen.
c; ©.49. d) ©. gg, e) ©,45,
©ie nun folgenben 2(rten biefer ©aftung fennt man jum îgeif nur
nach ©eweigen ober ©tgäbefn, bie in 91aturalien»@ammlungen aufbe»
waget werben, unb noeg fein iïîatutforfcger gaf bie îgiere, welcgen biefe
îgeife jugegoren, febenb in igrem Sßaterfanbe befrachtet, ©ager lägt peg
«icg niegt mit ©iegergeif begimmen, ob pe wirflieg »erfegiebene 3frten
ober nur Spielarten pnb.
18.
Cervus conoratus g e o f f n.
Genf couronné. Diction, d, Sciences nat. V il. p.4 8 6 .
©iefen SRamen gaf man einem unbefannten Jgtirfdf) gegeben, »on
welchem ein ©eweige in ber öffentlichen Olafuralien * ©ammlung ju $aris
«ufbewagrt wirb, ©affelbe gat »ieleïlegnlicgfeit mit bem@egôrne be« ©len»
■JjMrfcgeS, «ber eine geringere ©rbge, unb bie etwa« gole ©cgaufel ip »iel
«einet unb gaf am »orbern £Äanbe 5 — 6 tiefe 2lu«fcgniffe. ©ie ©egau»
fei fängt ogne ©fiel fogleicg an ber 23ap« an, pegf ganj fenfreegt, ip
ogngefägt 6 Sott goeg, ganj glatt, ogne Stofen unb 3lbern unb gat eine
figwärjliige garbe.
Sßon einem anbern ©eweig, welches in ber ©ammlung ber fbnigli»
egen ©efellfcgaft ju bonbon «ufbewagrt wirb» gat <penn«ttf Slacgdcgt
gegeben«). CE« ip i6 Solle lang, unb eben fo weif pegett bie ©piijen ber
betjben ©fangen «useinanber. Siefe pnb bief, garf, runjlicg; an ber 23a»
p« einer jeben entfpringt eine aufreegtgegenbe, gabelförmige Smfe; ba«
©nbe neigt peg »orwärf« unb fgeilt peg in jweij 2teffe, beren jeber jagl»
reiche ©proffen gat.
>s-
Cervus niger.
C e r f noir. B i .A i i r v i i . i .E . Noveaux Bulletin de la Société
Philomatique. 1 8 1 6 . p.y6.
«) p e n n , hist, o f Quadr.edit, 3. I. i sc.