
tmb wds bois püant eigentlich fet^ tfi mît unbefanüt. ©ie ftpneiben
mit tp rert fdjarfèn ©orbérjdpnett bte gtPctge f° «b i aïs ob fit mît
ber ©djere abgéfepnttren watên. ®oit pdit fît fût etrtfdMge, tbiptfifiè
ttttb ungefdiicfte Spiere; fdbv'eibt ipnett aber ein Porjügfid; frf)atfe3 ©epôt
ju , weïdjes oieï ju ihrer ©idjerpeit begtragèn fb((. ©te laufen niemals/
fenbmi bewegen fiep luit et einem befidttbigeu Äiappern bet ntt bit Âiauen
anfcblagciibert Dlfrcrflauen immer in einer Dlrt ton Stab, bet aber, me*
gen ber bange ihrer Seine, jtemlid; fd;nell ifi. ©oep fan man ■ in
einer ebenen ©egenb leicpt einpolen *). Sep tiefem ©d.wee madten (te
^fabe, auf wein en fie aus einer ©egenb in bte anbere wecp|ein. ©te
fud;en bann in ben Sïabelwdtbern ©d;uj gegen bie üaite.
©te brunftett im ■Çe’rbfie im ©eptember nnb £)tfobet ?) , unb bann
fînb btefe fonft partnioten Spiête trie wütenb. gu ©nbe beS Dlpriiê obet
fm Dtnfange beS SEiîapeê fejt bas Spter jroep, and; wopi brep halber,
guweilen nur eines ; weiepe ein Safjr an bet ffiutter faugen. ©ec .içurfdj
feedtert fein ©ewetpe im ©ecemfcer, Sanuarz) obet gebtuat “) , unb
im Dlugufi pat es wiebet feine oôlltge ©rbffe erteilt.
Dlncp non btefem Spiere glauben bte notbamerfcanffdjen 5B3tfben,
bafi eS ber failenben ©udjt unterworfen fep, unb ■ petie inbem es
ftdj bte ©pren bis aut« Siut fragt, ©et ©enuß beS SCSifbbretê foii
btefe Äranfpeit erregen, bie Âiauen jïe petien.
©er SBolfébdt (Carcajou) tfi ein furchtbarer ÿetnb biefeS Spieres,
bet an Sdumen auf baffelbe abjufiretfen fpctngt, unb ungeachtet,feiner *•)
Semüpungen tpn an ber ©rbe ober ipm bte Âepie abfdjnetbet *).
*•) $earne a. a. £>. ©. 272b u. f.
y) Umttemiie ©. 256. géante ©. .75. tSabcfcbeinlid) gebt bie ©es*
}eit fd;on im 9tugu|t an unb bauert bip
in ben 3«ni«P.
*'j UmftePiDe a., a. £>.
*) Êncnet ©. 366.
f) ©flttflfitl. Mm, de P Acad, 1707.
®ie SfBiiben bringen btefe« Spiet auf oerfeptebene Ditf in tpre ©e*
maif. ©ie jagen es im SBintec mit Junten, obet inbem ne auf
©<pneefd)u(eti feibfi pinttr ipra petiaufen, unb t i , ba es oft in ben
überfrornen ©cpnee etnbridjt, jinoetieti fepon in feepo bis ad)t ©tunbe«
ermuben, fo bap es niept reeiter fort fan. ©amt rneptt ee fiep gegen
feinen ©erfolget mit bem Äopfe unb ben ©orbetfüffen fo, baß et fiep
ipm ntdjt ndpern barf; worauf er es mit einem an einen ©toef befefiig*
ten Keffer ober Sajonnet etßidit. @te treiben es in baS SBaffer, w»
es non einem Raufen ®3iiber in €anoeS erwartet unb mit ianjen unb
Leuten erlegt wirb, ©te treiben fie in ben Siaum jwifepen jween einen1
SBtnfei etnfepiieffettben gaunen Pott «Pfdplett, bie, wo fie fiep einanber
ndpern, eine £>efnung laffen, an welcpe jwo anbere ^faplpecfen anftpliefi
fen, bte, wo fie jufammett treffen, einen gefdjl fTenettUBinfel ausmaepen.
Din bem ©ingange in ben Siaum gwifepen bepben ^falpecfen finb Piele
pon ropen Rauten gefepntttene ©cpltngen, worin fiep Piele Spiere fan«
gen; btejentgen, bte wettet etnbrtngen, werben mit «Pfeilen getobtef.
SRan fdfießt es auep im SStnter, wenn ber @d;nee wetep ifi, mit Jeuer*
gewebten, wenn es aus feinem fager auffiept, unb bann mit bem £in*
tertpeti beS letbes nteberpucfr, um 51t parnen. SBirb es Perfepit, fo
lauft es aufs fepnefifie ju einem— biswetfeit entfernten — fiBaffet, finft
unterwegeS in ben niept überfrornen ©cpnee unb wirb baerlegt. u. f. w. )
©aS SSSiibbret tfi Pon einem guten ©efepmadfe., unb wirb Pon ei»
nigen SSBtfben für ntebt — Pon anbern für fepr — naprpaft gepaiten. ©ie
sjjafe unb gunge gelten für leeferbtfien. ©ie Sißtlben efien bie Stieren
gemetnigiid) top unb noep ganj warm; auep genieffett fie bie ©efepfeepts*
tpetfe. ©aS gieifcp wirb niept nur frifd; gegeffen, fonbern auep in Site*
men jerfepnttten unb getroefnet. ©aS i§aat bient ju SERattajett unb
©dftein. ©re ©eweipe $ur ©etfertigung grofier iojfei. ©orjügiiep
wirb aus ben Rauten feber, petmttteifi einer ©djtntece, bte fie Pon bem
©eptrn, bem wefd)fien Jett ober töiarf, auep wopi bem Unratp aus ben
bünnen ©ebdrmen maepen, bereitet, baS jwar fcpmujig weiß ausfiepet,
4 U U i 3
0 Stimmt arft. goei. ^eafn«.