
habe fic in Salarne sticht eben fefjr tt'imic / bemt ftc war hoch rnoch fo Dicf
ober bitfer ata gewöhnlicher Staffm »on .Kuhmilch / aber boef) »on unfchlftt«
Artigem @cfd;matfe gefunben / fo baf fte lieh frifcf) noch wohl genieffen [feg /
icm .Kaffee tmb "Sbcc .aber eilten ©efifmaef gab/ als wenn nebft bei- SQfifch
auch noch Uitfchlitt fjincingeffjan worben Ware, ©efäuert fod fie etwas gel»
füg fepn ')• 2fus biefer ÜÖltlch läft ftch 95uffer bereiten / welche ber fierr
©raf Bon 5 )?eUm erhielt ohne es ju Wollen / als er eine Slafdjc »od 9Mch
«on ©ehwebt .mit nach jjaufe nahm; ba ftc bettn unterwegs burd) bie 95ee
Wogung bcs 9®agens gebllbef warb, ©tc war feff / ganj weif / unb batte ben
ttufjährtfichen ©efehmaef, weither an ber Äufj&utter für ein fölerfmat hoher
SGortrcfiichfeit angefeben wirb; .auch bie 93uftermilrf) war noch füfj unb fefjr
woblfcbmecfenb f f 3lus geringerer lüftich wirb auch wertiger unb fcf/led)tetc
SSutter ; Sinne' befdbreibt fte ebenfads weih aber t»on talfarfigem ©efchrttaf/
fe i). 35 ic Sßölfer weifte ;£Hentbierberben haben/ bereiten- fic nicht / »erferti«
gen aber aus ber mit beraiab »on SRenfälbern/ ober ben ©ebarmen ber 3le«
fcf;e (Saltno Thymaflus) jum ©erinnen gebrachten SRettmilch Kafe/ bie wc<
gen ihrer Seftigfett unb guten ©efef/maefes fchr gerühmt werben m). 35ie
SOlotfen focht man bis fte Sicflich werben / unb ifjt fte ben ©ommer hinburch
SRittags unb 3fbenbs n). ©onft wirb bie EDltlch in ben JEdagen :bes SRenS/
.»orjügtich :bcr jjaube / aufbewahrt;/ in Saflctn jurn -©«brauch aufgehoben/
wo fte öfters friert / auf) in höljcnten ©chalen unb anbetn ©efaffen gefroren
jum ©cbrauch hingeffedt/ wo fic ftch./ wenn fte fpät gemotfen würbe/ fange
halten fan ohne fauer p werben. Söan fanert fte .aber .auch mit .einem 33e/
foft »on ©auerampferblattern,/ ntnb hebt fte bann in gäfjlem ober Sfenmä;
gen auf. SSJtrb ftc ungefüttert in SRcnmagen gefhan / um bartnn aüfbefjalteit
ju Werben / fo pflegen juwetlen bie fSecrcu »om Vaccinium Myrtillus unb
0 ©eorgi Keife a. a. £>. ber ftett SfJaflor ©rfmiibt/ fo wie er
Ü ). £edftcn -a. a. £>. • fte fafye. .Keife buedj einige (Schweb.
/) a. a fl e . , 59. frooinsen ©.-244.
m) Die Seteifung berfelben Oefhreibf m) Sinne' ,a. a. £). Äögfiröm.
’Vitia idaea, Eubus Ghamaomorus, Empetrum nigi-um u. a. batunfCB
get|an \ju| Werben; fte troefnet bann ein/ baf eine 2(rt »on Äafe baratts wirb/
womit bie kppfänber fhrc ©affe tbeWirthen •
Sie ©ehörne pffegt man auf mancherlei) 2ltf pt Bennjen. 2ßenn fte
noch fung unb fnorplig ffnb/ ober als Solben /werben, fte in ©ibirien »on
ben ©amofeben ben oflebigten wifben./ ober jauch wöhl gahmen febenbigen 9fe«
nen abgefchnitfett / bie Jjaare -abgefengt unb bas innere roh E)/ ober am
Setter gebraten / »erwehrt q): 2fn Sappfanb .tmb ©ibirien focht man aus fof»
then fowohl als aus fchon »erhärteten einen ffarfen Seim 0- ®as gerafpelte
©ehörne wirb in ben ©ftwebifchen 3fpoth«fen gebraucht >)/ ti'fi aber wegen
feiner • gröffern ®icf;ttgfeit fehwerer ju rafpeln unb mufj langer lochen / wenn
man bie ©aderte ba»on '.erhalten wtd/ <afs bas »om Sbclhirfche. — 2fus ben
©ewethen werben 9Jlefferhefte gemacht? bie Sappen »«fertigen baraus Söffet,
bie fte artig ausfcfjneiben 4tnb .mit aderlcp Stgtiren »crjieren ? bie ©amofeben
©thaufcltt <)* ...........
©as Sleifcf; bes ERenhirfches tff ben Sßölfern / bie es jagen / ober jahm
unterhalten/ eine gewöhnliche unb Beliebte.!©peife. 3n Sapplanb fchlaihtet
man fte im ©eptember ehe fie in bie 9?runft treten/ unb im SSinter um
SEÖeihuathfcn. S ie lappen ffcchen Bern gu fchladttcnben D?eu ein EOfeffer jw ü
fchen ben erffen .aBttbelbeincn Bis in bas «Warf hincitt / mo»on es itmfädt ?
hernach Befommt es einen ©tidh in bie 95ru )i Bis in bas ^ e r j/ wonach ftch
bas 95Iut in ber SSruffhölc fandet “ ) . S a s EKenwiibpret fanben COlartenö
■unb £pmtj wohlf^metfenb/ unb her Sorb SOJulgtaoe »o n einem »ortrefli^en
o) U N n e ' Ämoen.jj.. f.159, 'K.
;tapp. f 99. 114. 115. ^ögffröm © .120.
P) «P«das Keife "3. Sb . © .70.
5) ©tralf» SKag. ©.408.
r) ÊBenbaf. unb ^bfldas a. a. £),
.1) Pharmacop. Süecica e i . 3 f . 1 3 .
t) ©chmtbts Keife <S. 246. spaf.
[gs a. a. £). ©. 69.
») Li NN, Amoeri.4, p./5/.©chmtbfÄ
Keife tc. ©. 245.. .