
, ® i(! © fw e 'l f / welche 6m Söeibcfeen g&njricfe fefefen, ßnb bep jungen
italbcm einfache ©piege unb brn ganjen Sommer feinburcfe mit Saß über»
jogm; bei) niefec erreacfefenen werben fie gabelig, unb bet) bm alten Sfeie»
ren jeigen ße brei) Sinfen, »on reereben ber unterße bisweilen an ber in»
nern ©eite noefe eine «eine SRebenfprojfe feat. Sie 2(ugenfproffe (Mt faß
fenfred)t aufwärts; bie obere ©«bei «ber neigt ifere etwas gefrümmten
©püjen nach feinten unb unten. 3 mmer iß bie ©tange mit einer 3Kenge
größerer unb Heinerer SBarjen unb «perlen befefet,- bie ßefe einjefn and)
oberfeettb ber tfugenfprofie jeigen. Sie OJofenßöcfe ßnb io finitn lang,
Saumene bief nnb »ott aufrecht ßefeenben paaren ringe umgeben.
Sie SDorberbeine ßnb etreae fürjer «re bie Hinterbeine, «nb bie
Äniee ber erffern fefer feaarig. Sie H u fe unb Sfiebenfeufe ßnb fcferearj,
Sie ber »orbern Seine ßnb etreae großer, unb ifere 0Jebenfeufe ßfsen
an jwepgrieberigen, mefer «re geroofenlifb gefonfeerfen, langen unb fefer be»
wegticfeen Ringern,
Ser © efe re «n j fefett faß g«nj. ©t beßefet namritfe nur aue einem,
9 finien langen, feautigen Qfuswucfes, weiter an Sicfe nnb ©eßatt einer
gingerfpipe greifet. (£r iß fefer weiß), biefet mit paaren befefet unb ßefet
über feem 3(fter feeroor, ber ganj »on ben paaren bes gelles »erbeeft iß.
S ieH « a re bee ©ommer fre i bes ßnb ßeif, furj, gerabe ßefeenb
unb tbtfelicfe braun. 2(m ßopf unb Jpare iß biefe garbe felaffcr; bie Un»
terfeite bee jcorpere unb bie innere ©eite ber Seine ßnb weiß. Sie @e»
genb um bie fßafe unb feem SOfunb iß bunfeI6r«un, bie ©pifeen ber
Rippen «ber ßnfe weiß.
S «6 SSSinfepfteib feat fange, feiefet ßefeenbe, gewefffe unb forobe
^taare, feie «n bet Unterfeite 2 } bie 3 gofl tang ßnb. • Sie ©runbfarbe
feerfelben iß grau, wirb aber burefe bie braunen Jpaarfpifeen »erbeeft unb
ßfeaffipf; bie ©eiten unb bie Seine ßnb gelblicfeer, unb bie füufe gelbücfe
roffe; ber Saucfe iß weiß unb bie Sruß grauriefe weiß, ©in großer
ftfeneeweißer, oraler-gteef bebeeft ben Hintern, unb erßrecft ßtfe über ben
©efewanj feerauf bie jum SKücfen. Ser üopf iß 06m grautiefe, bunfet»
braun Ü6erraufen, «n ben ©eiten gelblicfe, mit einem fear6monbfórmigen,
rótfege(6en greef über ben 3Tugen. Ser Umfang ber 3f?afe unb bie ©eiten
ber Unterlippe ßnb fcfewarjUcfe, bie ©pifee bee .Kinnes aber unb bie fafete
©feffe ber Oberlippe feaben eine weiße garbe. Sie Staate ßefeen oben
fammtriefe rücfwarte, unten «ber »otwärts geriefetet, unb bilben an ben
©cfenlfern furje Jpaarnntfee.
3m «Ofagen ßnben ßtfe niefef fetten H« a r 6« Uen, bie bieweiten fo»
gar mit einer -Kalfrinbe überjogen ßnb.
3 m Herfeße, naß) ber S r u n ß je if , w i r f t biefee Dvefe bie ©eweifee
« 6 , unb feat im grüfejafer wieber aufgefefef; «ber bie ©efebrne ßnb ju bie»
fer geit noefe weiefe unb mit Saß überjogen.
Sae SBeibcfeen fefeeint im 2fpril ju werfen unb 2 3 unge ju ferin»
gen. Siefe ßnb gelbritfebraun unb ganj mit weißen gteefen ü6erf«et.
Sa« ungeftfewanjte Dtefe bewofent Hprcanien unb »iere fanber bes
nbrblicfeen 2ffiens, wo bas ©uropaifefee SXefe unbefannt iß. 2Bie
jene« mäfetf es gerne erfeabene Orte ju feinem 3fufentfe«rt. SOlan ßnbet es
bafeer auf üttafanberänifefeen unb ©ilanifefeen Sergen«) unb in
ben bergiefefen, mit ©eßrauefeen bebeeften, ©egenben tangß ber ©amar«,
am füblicfeen Sßorgebirge bes U ra ls unb am 3 rtifcfe b). hügeliges unb
btfgicfefes fanb iß ifenen besfealb am «ngenefemßen, weit ber SBinb frep [ie»
genbe Sfnfe&feen wäferenb bes SBinfers »om ©efenee entblößt, fo baß ße
leiefet ju bem noß> »orfeanbenen ©rafe fommen fónnen. 3m ©ommer
futfeen ße watbige unb luftige ©tanborfe auf, unb 6aben ßefe feaußg im
SBaßer; w«ferfß;einliß) um bie Sremen »on ßtfe ju entfernen, beren fatsen
ßefe in iferer Haut fefer feaußg einnißen, unb auß) in iferem ©efefunbe in
SEßenge gefunben werben.
«) ©merin. b) «Pallas. -
© e e e e e e