
1784, wo betfelbe 2 Sabre alt »ar, befrachtete, „fab man nod) feine ©put
eiiteS S3arteS, aber fed>§ SÄonate fpäter, ba er alfo ein Alfer »on 2j Sauren
befaß, mar ihm anbertbalb 3 ott »eit »on bem Aeußerften bet Stafenfpifse
»eg ein Heiner, fchrnarjer, hinterwärts gerichteter ge»aci)fen." Unb »etter*
bin10) fagt ber genannte ©briftfteller: „niemals bot baS 2Beibd)cn einen
Satt, ben man na<b SSericbfen ber Säger felbft bei ben 2Rännd)en nid)t
immer, unb bei betten, bie ihn hoben, nie über 2 3 otl lang antrifft."
© irta n n e r unb © r i f f itb u ) legen }»ar aud) bem ©teinbode einen SBart
bei, allein eS fbeint, baß fie biefe Annahme nicht auf eigne 1Cnftd)t, fon*
betn auf ältere Autoritäten gegrünbet hoben. Sagegen ift als ein fieberet
®creäbrStnannnob © b in g 12) angufübren, »eibet an einem ©remplat einen
2 Soll langen 23art fanb.
• ©o»iel ift bemnab b«rb S5eobabtungen entfbieben, baß ber Start
ben SBeibben in allen AtterSperioben, unb ben Stännben »enigftenS bis
gurn {weiten Sabre abgebt. SSenn er aub fpäter bei ben SäcEen erfbeint,
fo bleibt er bob nur furg, unb fbeint nibt einmal allen Snbioibuen gu
gufommen. Sie Abbllbungen alfo, reelbe unferm ©teinbode einen langen
Satt geben, ftnb nibt nab ber Statur entworfen.
erben fo fehlen manbe 3eib«ungen barin, baß fte bie ©pi|e ber
Corner aufwärts gefrümmt barftellen, »äßrenb fte bob nur eine eingige
Siegung, nämlib fb » f rüdwärtS, hoben. ©bon SJteiSner *3) rügt
biefe gebier ber Abbitbungen, unb bie 3 iPaar ©tcinbodSbörner in unferer
Sammlung betätigen feine 23emerfung.
Sie dbörner breben bereits mit-bent erften SXonate berbor, unb ftnb
bei ben jungen SRännben anfangs . febr »erfbieben »on benen bet alten.
23ei einem obngefät)r einjährigen 23odben ,4) geigte fib bibt über ber SBur*
gel bie etfie queerlaufenbe fnorrige fieifie, unter »elber fbon ber Anfang ber
breiten SSorberfläbe gu feben war, burb »elbe ftb baS ©eborn biefeS
©teinbodeS ebarafterifirt. An bem gweijäbtigen ©teinbode gu Aigle waren
bereits bie beiben ßängSfanten, »elbe bie SSorberfläbe beS £ornS einfblie*
ßen, merflib 5 bie innere war beutliber begeibnet unb b«tte 2 bis 3 bide
!0) @. 343. l t ) Animal Kiogdom IV. bie SittlbUKa* 12) @äll8t&. 2te Stufl.
©.309. 13) @. 6. 14) SJerai. 2J !« i4 n et’ 4 SttMtt. T a b .l untett.
©rbübun9en* einem halben Sabre waren bie SängSfanfen fbon »iel
bejfer auSgebrüdt, unb eS geigten ftb »ft» ßorfe Sueerringe unb außetbem
auf ben innern Äanten 2Änoten, welbe anfiengen 9tinge gu werben15),
sgtit ben Sabren nehmen bie Sueerleiften an Stenge gu, ohne baß jebob
bie Angabi ber ßebenSjabre ber Sabl ber 5Ringe gleib »äre, unb mithin
aus biefen baS Atter beS SSodeS genau bejiimmt werben fünnte. Saß bie
■fcorner ber SEBeibben gang »erfbieben »on benen beS SJtännbenS ftnb unb
mehr ben 3iegenbornern gleichen, iji fbon früher angegeben16 17).
SBaS ben A u fe n th a lts o rt ttnfereS ©teinbodS anbelangt, fo ift biefer
bloS auf baS f)°be Alpengebirge-©uropa’S befbränft, inbem ber ftbirifbe
©teinbod, wetben^ollaS mit bem ünferigen gu einer Art rebnete, »on bem*
felben unf erfbieben ift. Sb ber ©teinbod auf Äanbia, wetben 23elon” )
im febgebnten Sahrbunbert befbrieben bat, gu gegenwärtiger Art gerebnet
werben müffe, läßt fib nibt fi<ber bejiimmen, ba feine genaue SSefbteU
bung »on bemfelben »otbonben ift, unb ber lange fb»orge33art ber SJtänn»
ben eher auf ben afiatifben als auf unferen eutbpäifben ©teinbod binweijt.
Sagegen mag er in früheren 3 eiten ein SBewobner ber ^prenäen gewefen
fepn, wie mehrere Angaben behaupteten unb © r i f f i t b 18) neuerbingS be=
jiätigt b»t j bob fbeint eS, baß er hier je%t auSgerottet worben ift.
©ein eigenttiber SBobnfiß ift in älteren Seiten bie b°be Alpenfette ge*
»efen, welbe fib SXontblanc «n burb bie ©b»eig, Sprol unb ©alg*
bürg binburb nab ©teiermarf bingtebt. £ier war er nab allen SJeribten
ehemals giemlib bönftg angutre'ffen, unb bei bem Sntereffe, welbeS
biefeS jiattlibe S£f>ier erregte, läßt fid> in allen ben genannten ßänbern bi=
jiorifb baS Saturn feiner Ausrottung nab»eifen; eS ift bieß ein ©egenftanb,
bem wobt ber Staturforfber gerne feine Aufmerffamfeit guwenben wirb.
Sm ©rgbiStbume ©algburg waren bie ©feinbüde bcfonbctS häufig im
3 iücrtbate angutreffen, unb ihre £ieblingSfiße waren bie b°ben gelfenfpißen
ber gtoite unb ©unggl 19). Sm febgebnten Sahrbunbert #anb bie Sagb*
15) .p o p fn e t’ ä SÄagaj. IV. ©. 337. 15) © cb re& er’ ä ©augef. V. 1239.
17) Observationes p. 20. 18) Aaim. Kingd. IV. p. 300. 19) 9Jaturl)ifi ©riefe üb«
Äejlerreicb, ©alibura u. f. l». »oti g r a m »on P a u l« @ dj r « n E unb S- & » on f f i e ll.
U. @. 51.