
.... 3 « in i m * WW btc ©(raffe neuerbin«« ge,
fefcen g«f, fcgemt fie m *t gaugg ju f ^ . @ie bilbet fWw
4 ju io ©rucfen unb liebt ebene, menggenleere SSejirfe, in wefcben bie
r l « l Prf ° fe Unb 64t ®iraffcn6aum° # # # > beren 23lätter jgre »onü«,
Iiebfie OJafjrung au«ma*en. 3fug*rb*m geniegt fie «u* ®ra«, unb 5
Bagelbe bequem »om »oben abweiben, ogne bag ge notgig batte, ft* auf
Bie .Kmee nteberjulegen, ober bie «ßorberftige «usjufpretgen, wie m«n ehe!
m«r« glaubt*. $ M * legt fie gef, bo* öfter« nieber, nm wieberjufaue«
unb ju f*[«fen. .
Sie ©trajfe ift ein f*u*ternes, fur*tfame« unb friebferttqe« Wer
toeiege« man « i * reicht jagm m«*en fÖnnte, wenn man gef, Ä ,
£ ? wollte. Siejenige, wel*e man in €ong«ntinopeI geigte, war na*
©egner« SBertcbt fo jagm unb fanft, bag ge g * mit einem ©trief
überall ferneren unb lenfen lieg*). 3grer Körner bebienf ge g * nie.
™ 8 »ettfeetbigung, felbg gegen Hmtbe n t* t, unb nur im
^otbfall foC ge g * bur* Hmfenau«f*lagen «ertgeibigett l). $Bet> bem
(Erbltcfen eine« «Blenf*en ergreift ge bie g lu *f unb nimmt ihre OiiLun«
«mmer gegen benffliinb. 33eq bem fonberbaren pig»erg«(mig ber iÜnqe
unb Hoge tgre« .Körpers unb be« »orbern unb gintern Sgeils beffelben
S 1 1 « ® ! Jortbewegung be« ■^^icres anf*einenb groge ©*wieriqfetV
ten, fo bag e« nur gaffoppiren, aber begimmt n t* t im Zrett laufen fann
£ V 'a a,H? l Sf * m baben S I | w W i S ig plump,'
f*werfafftg unb langfam, unb nur bur* bie «Seife ihre« ©prunaes be.
ren jeher ogngefagr u - :6 3«ge forbert, wirb e« igr mbglicg! | K |
ju enfgtegen. 3 nbeg fann man ge Benno* mit einem tägigen 3 «gbpferb
Bequem etngolen, jumat wenn ge eine Olngoge ergeigen mug. Sa g*
0 Acacia Girciffa fiegtengein, ein k) ©egner« Sbierfiutb « »
ben SKitnofen dgttlicget Saum, weicher P W W f ! a' ° -
#on be« «oadnbifcgeit Kolonigen «u* -l) fepaiflant «. « £> © aKa
«ameelbotnen genannt wirb. # a< ®* 4 6 4 .
niegf im ©tanbe ig, im ©altopp igr groge« unb fegweres Sßorberfgeil blo«
bureg bie .Kraft ber SÖlusfeln ju ergeben; fo gilft ge geg bureg 3uruef.
Beugung igre« langen Jfjalfc«, wobur* ber ©cgwerpunft megr naeg ginfen
geröeft wirb. Sann erg wirb e« igr möglieg, bie Sßorberbeine non ber
(Stbe^ju bringen. 3 nbem ge biefelben/ bureg bie .Kraftbet JÖtnterf*enfeI
»orwart« getrieben, wieber nieberfegt, beugt geg ber dpa!« wieber na*
»ornen, unb mit begen erneuerter Svücfbewegung erfolgt au* ba« 2Ra*.
fpringen ber Hinterfüße. ®iefe« gete Jpin» unb ^erbewegen be« ^alfe«
unb bie geife Haltung ber SBorberfuge, beren Hniee g * n i* f beugen, gibt
bem lauf be« agiere« ein fag Ia*erli*es 3(nfegen m).
Sa« Jleif* Ber n t*t ganj alten agiere ig bottfommen weig, Bem
Äalbgeif* am meigen t)erglei*bar, unb rem «uonegmenb jarfem unb «n*
genegmen ©eggmaef, fo bag e« gierin affe SBilbarten be« fübli*en 2ffrifa«
übertrifft m Sie Hottentotten gnben befonber« ba« «Warf bet üno*en
ggmaefgaft, wel*e« weig ig unb eine «0* fegere ©onggenj gat a[«
Hammeltalg.. SOon ber Haut ma*en ge ©*uge unb Stßagerf*iau*e, unb
bie langen @*wanjga«re gebrau*en ge, um bamit igre eifernen ober fu»
pfernen Armringe ju binben 0). Seggalb lauern ge ben ©tragen auf.,
unb ggiegen ge mit »ergifteten «Pfeilen.
m )4i*tengein II. 6.452. *0 H. 6.448. ®) ieoaiffant.