
1*54 3 5 - £>if
Cöudoti. (Jälfhßh fo genannt.) - i t F s . hist, not. X I I . p, 357-
tah. 46, b, ©streue 2(bbilbung ber Corner.
Eland eller Capske Eigen. - s p a r rm a n n . K o n g l. Vetens-
ka ps H a nd lin g a r 1779. p . i 55. tab. 5 . Steife tc., beutfcß«
Ueberf. @,504. tab. 12. Sie 3(6t>ilbung iß utiöoiifommen. ,
A. y o s h ia e h , B e s ch ry v in g van .heb A fr ica n is ch D i e r , bekennt
ander de benaaming van E la n d . tab. aen, n, 1 7 . Ams te rd.
. *783. 4,
Cantia. b u f f , su p p l. V I . p. 116. tab. 12.
Indian Antelope. pewut. hist, o f Quadr . I, p. 78, n. 25,
shaw gen. zo o lo g . I L 2. p . ö ig. tab, i 85.
SSarrows Steife, beutfh- Ueberfeg. @.3«. fih fe n ß e in s Steijb
I- @ .155- II- @-39- 462. •-
E k n d t, bei ben .fjoltänbertt.
Canna, t' Gann, beg ben Jipotfetitotfen.
Impofos, Polio, bet» ben Raffern.
Sie (Elenn > 21nfifope ift bie größte biefer ©attutig: benn ße wirb
4 5 «ß h0(h/ hnt eine fange »on 7 Juß, unb erreicht ein ©ewihf »on
800— 1000 <Pfunb a). ©je gleicht ba^er an Stoße unb Sicfe einem
fefjr anfefjnliihen <Pferb, unb hat auch mit biefem mehr Siehnlichfeit als
mit ben ©ajeHen. 2Sie jenes (;af es eine 59t ä h n e »cn längeren paaren,
bie an ber ©tirne anfängt nnb bis auf bie ©hulterhbhe, »eiche ßh »egen
ber »erläuterten Sornfortfäläe bes Sturfgrathes anfehnlich ergebt, herabläuft.
21 n ber 93ruft hat es eine mit einem langen herabfjängenben 4paacf<hopf
befegfe SöJamme, »ie bas Stinbwieh, unb ßberbteß einen »ollfommenett
Ohfenfhwanj. 21ffem bemoljngeacbret fprihf ßch hoch bie [eichte nnb
fchlanfe Urform ber 2(nti(opengaftnng auch bet) biefem großen Sjjiere noch
d) fich ßenßein. SJerf. SRagaj. VI. ©. 154.
beutlidh ans. Sie Stuß unb bas Sug ßnb fcfc»«% unb ber Äopf »off»
fommen antilopenartig, ba ber Stucfen bet Stafe mit ber Stiftung ber
fh»«tjbraunen .fjó tn e t in einer (Ebene liegt, Siefe ßnb bet) (Erwach»
fenen i l Suß lang unb an ber SBurjel fe%r ßarf; bet) ben jungen unb
Sßeibchen gonj gerabe, bet) alten gieren aber, befonbers »om männlichen
©efhieht, mit ber ©pitje etwas nah »ornen gebogen. 58on unten bis
in bie 59?itte ßnb ß« gewunben unb eine herPorfptingenbe feiße lauft mit
mehreren ©hraubengängen »on ber Äöurjel herauf. 3(n bet obern 4?alfte
»erfcßminbef biefe, bie Jpornfafern nehmen bie gerabe SUhtung, unb bie
jpbrner »erben an ber ©pitje runb unb glatt.
Sie obere fip p e unb ber ftppentheil bet Stafe iß aufgefrieben unb
hübet ein 59taul; ^hranenholen fehlen gänjfih- ®ie beijben mitflern
SOorberjäh«e ßnb »iel breiter als bie übrigen, bie bret) hintern SSarfen»
■jähne haben eine befrähtlihe Sicfe unb Steife, unb jeber berfetben iß
burh S»et) ßarf« (Einfhnitte geteilt; bie übrigen ßnb »iet fleinerb).
Sßor ben erßen ßeht an jeber ©eite ein fnorpelartiger, etwas elaßifher,
biegfamer 2lu«»uhs, in ©eßalf eines ©cfjahns, »elher biefen gleihfam
anbeutet, aber wohl fhmerlih bet) bent Äauen Sienße leißet c). Sie
gunge iß mit fleinen, fh»«r-sen, ftmecrtfh »ertheüten glecfen befeftt unb
•bas gahnßetfh hat einen fh»arjen Svanb. Sie 21ugen ßnb bunfelbtaun;
bas obere 2Cugen[ieb h«t fttrge Süimpern. Sie Ohren haben bie, im
SOerhältniß anfehnlihe, fange »on 8| 3 oH, ßnb fpifjtg unb innen mit für»
^en graulichen paaren bewahfeu. 2tn ber Äehle geigt ßh bei) ben (Er»
»ahfenen eine fropfähnlihe 21uffreibung, bie »ahrfheinlih »on bem ßar»
fen Äehlfopf hetöorgebraht »irb. Sie Jjjaarquaße bes ©chmanjes,
beffen ganje fange i s f Soff beträgt, iß 5 Soß'lang.
Sas Jpaat bes ganjen Äorpers, bie 59iä(jne unb bie SÖJamme aus»
.genommen, iß furj, ßrajf, glatt anliegenb, unb fo bunne, baß bie bun»
c) ©parrm. Keife ©.510.
2( i i i i i i 2
8) v o s m a e r p , 10,