
äjcrr «penntmf merbet'Bon bem SJluntjaf < ijiirfdfje ^efgc«bcef-:
'Otippen laufen bet länge nad; nbu betr ©cWclhcn jtt Ben 2ftigtm Sie
SKofcnffocfe ergeben ftcb brep go'fle podfi über bte jjirnfebaie > tmb ffhö" mit
bet paarigen Äaut Bebeeft. Sie fSeweifje faben brep ©nben, woBon bas
oberfie h®afcnförmig gefrümmt ifi. 3» ber obern ätiiiniabc gefjt auf jebet
•©eite ein' ©eite'njaljrt herab. 3(n ©reffe gibt er bem englifdyen .Stehboefe
etwas itad; / tmb hat bte ©cfiaft beS @d;weiii5 bjitfdjcs. ”
” ©r ifi in 3ct)fon unb 3«»a einbeimifef)/ gemein/ imb häft -fttif» in Sin»
beln jufammen, Silan ftbäjf ifjn Wegen bet M effjtit de** gieifcbes, ”
'” Sie Siofenfiöcfc Werben mit äunchmenbem Ziffer fiärfet/ tmb bie der«
fen ber Steifen .häufiger/ fo bap fte banti/ wenn fie ©efcome |eruntet'fTnb/
»einer wirfiicbtn Stöff gleichen,”
Set fiert «Profeffor 2lilatnflni) gibt Ben betn Bon tbtfi fogenannten im
bianifrf;en Siebe/ Chevreuil des Indes, -S3efd;rei6ungen unb Slacbrid;/
fett/ wcldje td; h'cr mitt§eifen wiii./ ohne mid; feboef) genau an feine £>t!»
.tutiig- uttb SSBotte ju btnbcn.
"” ©s gieiebt an ©efialf bem Siebe/ ifi aber Biel Heiner. Ser äsopf ifi
mit* ©cb'ätrien gejietf/ bie jw’ar 2tcbMitbfeif mit-Betten bes StehiS/ aber febr
im'erfwttrblge ©igentbümiiebfeiten haben: ©ie biftrfimy wie ndc*@ehbt-n'c bet
jpirfdic / aus Stofcnfip.cfen unb ben ©chötnen ftfbfi. Sie Stofcnfiöde/ ober
nieimebt ihre SBurjein / nehmen ihren Anfang btcbf .Sep e’inanber jwcp goffe
non ber ©pije ber @d)nauje. ?53eir bfer an geben fte in ftbräger .Stitbfimg
aufwärts/ fo ba§ fte ftcb ohngefähr unter einem SSinfel Bon 40 ©raben Bon
cinanber entfernen, ©ie laufen unter ber Äaut bin/ bie fte febr merffieb
.erbeben. Sann (beigen fte in geratet luiie längs bepber Stänber bes .Kopfes
A'j fpennanf a. a. £>.
in bie .<öbbe / intnter mit bet £fluf bebeeft / aber fo/- bofj bas Kuge. fte eben
fo (eicht »erfolgen fann / afs fte bas ©cfäbl entbetff; benn fte. matben auf
ben (Seinen/ an weichen fte anfiegen / einen ©rat / ber ftcb einen Querfinget
fjorf) erbebt. SBcttn- fte auf bie bes- .Kopfes gommen./ nehmen fte. eine
attbere 3 ticf;timg , unb erbeben jid> fettfreef/t auf bem- ©tioibeine/ (a(S bte
eigentlichem Stofcnfiöcfr)/' bis auf eint M;e Bon. brep 3pffen/ mit bet £aut,
bie fte bis babln uBerjog, bebeeft. $ict ftnfe ffc gteidffam mit ben Stofen
tmb ihren «Perlen gefrönt/ unterhalb beten bie fiaut äutetef bleibt. 3(uf ber
SÖlitfe bet Siefen fiebert bie-bcpBcn ©eWethffewigen / bie in ber Siid/ümg ber
Stofenfiöcfe forfgeben. 2(n bem befebeiebenen Sicfcfje jeigten fte ft cf; ungieidb.
Sie Itttfe ©fange War 3 3 aff; I«wg-/ i« obe-rfl juvitef gebogen / unb suge»
fpijt3 gfeief; über bem Siofenflocfe ^attc fie ein. uerwärfs gerübtetes k Sott-
PangeS: ©nbe. Sie rechte ©fange ijattc nur 2# 3 'ofl länge/ unb- in eben ber
©egenb ein ffeines hinterwärts geriofetetfos ©nbe. , (@. bie Sigut.) Sie
©tange-W-Waren'bWb/ glatt/ son weiffer ft(b ein wenig ins ©eibiiebe sieben/
bet garbey rf|«e fpttte» unb Jetten.” Sb bie auf ben Slafenbcinen aufii«/
genben SBurseln ber Siofenfiöcfe mit benfe(6cn Berwacbfcn waren / fonnte bet
^icrr eprofeffor nicht unterfueben ; eine ©pije / bie et jwifeben jene 23eine unb
bie äöursefn 5W treiben »cBfucbfe./ ging nicht bftmiru
” 3(uf ber ©time/in ber 29iifte jwifebett ben SSofcn^ocfwurjet«/ ifi bte
jjaut weil; , gefaltet, unb elafitfcf;, unb in ben galten bemerff man eine bru*
fige ©ubjianj / aas meiner eine rteebenbe geuebtigfeit fdywijt.”
’’ Sie Klagen fidSfibön/ mit Berbäftmbmäfftgcr .Öefnung, unb unter
jebem eine ^bränett'böley bie Wegen ihrer ©reffe unb Siefe fe|c bemerfficb ftttb.”
"Sie gunge ifi febr fangt ber frirfcf; gebrauchte fte/ Bie 5;btäncnbofcn/
ja felbfi bte 3iugm/ batnit ju reinigen; pmeiten ftpeefite et fte noi; wel«
<er fjcrauS.”
t