
befßriebene Sßeibßen Raffen eine SJertängerung bet Ifraate an bet untern
©eite beS HalfeS., boß tonnte biefeS eine SluSjeißnung fepn, welche »ietleißt
nut ben alten SBibbetn jufommt. Sa baS junge SÄännßen mitten im
SSinfet eingebraßt morben mar, fo ßaffe eS feinen »'oUftänbigen äSinter»
peij. Sie ^)aate beffetben maren oßngefäßr 2 » lang unb fo bißt geflettt,
baß fte aufrecht »on bet ^aut abftanben; »om (Stunbe an bis jut Hälfte
ißret Sänge maten,fie »on feiner SBolle begleitet, bie re ich e r unmittelbat
am §eU felbft ftß einftellte, obfßon bie ganje Quantität.betfelben »iel
geringer mar als bie bet epaare. Sie Hörner, obfdjon fßwaß, fjatten
genau bie fßon früher befßriebene gönn.
• Sie (Stoße biefeS jungen SBibberS betrug oßngefäßt 4 ' »om ©enid
biê ju t ©djmanjmurjel, unb 3 ' 3 » Höße an bet ©ßulfer. SaS »orßin
betriebene SSeibßen, weißes nißt gang »iet Saßre alt fepn modjfe, »on
benen eê brei in bet ©efangenfßaft jugebraßt ßatte, jeigte folgenbe, in
englifßent SSertße angegebene SintenftonSöerßältniffe:
Sänge »on bet ©ßnauße bis jut ©djwanjwutjel . . . . . 3 ' 4»
— beS ÄopfeS , . . . . . . . . . . o 9 '
— beS ©ßwanjeS bis ju ben ^aarenben . . . . . . . 0 7
Höße an bet ©ßulfer . . . . . . . . . . . - . . 2 4 '
SBreite beS .SopfS . . . . . . . . ; . v . q 6
— bet S3ruft . . . . . . . . . . . . . . . . j q
Sänge bet 33orberbeine bis jurn Seib . . . . . . . . . i 5>.
— bet Hinterbeine .. \ . . . . . 1 8 '
— gerabe bet Hörner . . . . . . . . . , o 4
Öueerbreite an bet SBurjel . . . . . . . . . . , q i 1
Höße betfelben (»on »orn naß ßinten) . . . . . . . . . . o |
(Entfernung betfelben . . . . . . . . ..................o |
Sänge bet Sßten . . . . . . . . . . . . . .. . . o 5-1
©eroißt eines feßt leißfen SEßierS = 75 fßfunb.
©o meit bie SBefßreibung beS SiapaurS, mie jte ^ obgfon in ben
Asiatic Researches mitgetßeilt ßat. 9tun móge bie ©cßilbetung beS fo»
genannten Siaßoot’S, mie fie berfelbe Seobacßtet in bem London and
Edinburgh philosoph. Magazine geliefert ßat, folgen, melcße ni<ßt nur
bie Sbentität beiberlei Sßiere bartßun mirb, fonbetn jugteiß eine (Jtgän»
jung bet »orßetgeßenben SBefßveibung ift, inbem jte ben etwaßfenen
SBibber fßilbert. S S t „ , .
„Species Ovis Nühoor, m ih i. — $er SJlaßoot bet Slepalefen.
STJeu? SSarietät »on Ovis Musmon?»
„Stoße »ermanbt mit Ovis Musmon, mo»on er waßrfßeinliß nur
eine SSarietät ift. SaS erwaßfene «ffiännßen ift »on bet ©ßnauße bis
jum ©teiß 4 8» lang, unb 32» ßoeß. Seräopf grob unb oßne MuSbtud,
ganj mit futjen HaOTen bebedt, oßne SSart an Äinn obet Äeßle ^unb
oßne atte SBtaßne. StafenrMen beträcßtlicß gewölbt. Sßten mittelmäßig,
fcßmal, aufreißt, jugefpißt, gefurzt, tlugen matt. Ste najfe ©teile jmi*
feßen ben Stafenlößern »erfßwinbenb; leistete lang unb fdjrnal. Ämee unb
Stuft feßmietig. ©eßmanj mittelmäßig*, gebrädt cplinbrifcß, unten nur
ßalb nadt. ©eftalt mäßig gebrungen, nießt befonbevS ftatf. mager,
gebogen, mit einet anfeßnlicßen ©enfung »om ©cßeitel nad) bett ©ißultern.
©tiebmajfen lang, feft, aber feßmä^tig, niißt befonberS fteif unb mit fißlaf»
fen Ueffeln; tlfterblauen blofe ©ißmielen. ©teUung in bet SRuße meniget
Jed unb feft, mit gefenftem Sopfe unb gerabem Städen. ©ißultern ent»
feßieben niebriger als baS Äteuj. SSorbere Viertel nid)t ftärlet als bie
ßintern, noeß bie ©liebmaffen ftömmiger. ^3elj »on äweietlei 3lrts bie
äußern Haare grob, brüißig, fpulenartig (qu ill-like ), nad) Snnen ge»
fdjlängelt, fo baß bie »orfprhtgenben SBinbungen beS einen Haav§ ' n ^'e
toncaoen beS anbetn paffen, naiß Qlußen fitaff, »om Seil abgeleßrt, unb
feßt reiißlicß übet bett ganjen Seib »an gleiißer SRittellänge; bie innetn
Haare ftnb meiiß unb. niißt ßäuftget als bei bet (Sßaral») Siege. H0l:ricr
längs bet Krümmung 22» lang, ßoiß übet ben JCugenßößlen auf bem
©ipfel bet ©tirne angefeßt, an bet S5a(tS einanbet nad) ißret ganjen
«Breite.faft berüßrenb, wobei bie ©titnfnoeßen swifeßen ißnen feßt ßoeß
aufgetrieben, bie ©cßeitelbeine bagegen eben fo niebergebrüdt ftnb. Sie
Hörnet ,bt»ergiren ftarf, boeß lönnen fie faum fptral gemunben genannt
werben, ©ie ftnb juerft beträd)tlid) »ot ber ©efiißtslinie aufwärts gerietet
unb wenben fteß bann in einem {üßnen SBogen abwärts, mäßrenb bie
©pißen aufwärts unb einwärts gefeßrt ftnb. ©ie- ftnb niißt jufammen ge»
brüdt, breiedig, »otn breit abgerunbet, unb ßinten mefferförmig. Sßre
»orbete gldße ift bie.breitefte unb fteßt gerabe »orwärtS; ißre feitlißen