
c c l x x v i n
I.JÜi.ThZe- pràza>. I .N t t f it& ù ÿ d ' f c •
feit Gingen umgeben, unb an ber oberen glatt unb jugcfptfjt fütb. 58ep
einigen jeigen fidf> bie SRinge nur unbeutüd) unb ftnb »erwifdjt. ©ie gleü
epen ba^cr ben Römern ber beleben »origen Slrteit im Stllgemeinen, unter?
ftf)ctben ftd) aber »on jenen burd) eine flörfere bogenförmige Krümmung,
welche ein ©tuef »on einem Äretö bitbet,'beffen ©uretjmeffer 5 §ugc 5 3 °^e
fepn Wörbe. 9Son ben Römern ber weifen älnttlope weiten fte aud) nod)
baburd) ab, bap tpre Sttnge nur bid jur SEßitte, nidjt aber barüber f;in?
«ufgefen. SBeldjer 2intito»e biefe ferner angeboren, ifl btd je|t nod) nidjt
audgemittelt; benn feiner ber neuern SRaturforfcher bat biefetbe gefeben.
Stucb ift ed eine blope, auf feinem ®runb berubenbe, SSermutbung, bap fte
biejenige fet), »on weiter ber berühmte' orientnlifdte Sejoar fontme. fjm ©c.-
gentbetl ift nach Äämpferd SBefdjreibung bad X()kv, wetdjed in feinem
Sabmagen ben QSejoat erjeugt, eine 3 iegenart mit einem Sart, unb wirb
in fPerjten SP afen g ober SP a fa n genannt, baber biefer STiame »on 53üf?
fon mit Unrecht ber gejeiumten Stntüope bepgetegt würbe. Jcnbep iff
ed mögltd), bap- aud) einige Jlnttfopen ©ejoare erzeugen,, Sag biep aber
bet) berjenigen, welcher bie erwähnten ©ebörne angeboren, ber Jalt fet), ifl
noch nid)t erwiefen, aud) mup erff noch audgemittelt werben, wo biefed
JCpter lebe, unb ob es eine eigne älrt, ober eine Spielart ber gejäumten
Oberber Welpen Slnttlope fet).
3fach ben ungewiffen Hingaben ber ättern ©dmftfWler foll bie ©ejoar?
Sintilope auf bem SRücfen eine rötliche, unb am ©aud)e eine weipe garbe
haben unb in ©engalen, Spbien, Slegppten unb Sletbiopien wohnen.
10.
®te blaue 5ltitilope.
Tab. CCCXXVXII.
Antilope leucophaea ; A. cornibus recurvatis teretiusculis annu-
latis, corpore caerulescente. r a l l a s mise. zool. p. 4. spicil.