
y. Cervus Corficarms; C. varietas corficana, vulgari dimidio minor,
fufca. e r x l . mammal. p. 304.
Cerf de Corfe. b u f f , b ift.n a t .6 . p. 95. tob. x i . (E d . Amft. tab. 3.)
P E N N A N T . bift. p . 1 1 6 . n .S S .
Bekker el wafh. s h a w trav. p. 243.?
®er Äopf bes €be(f)ftfd)ea ffl (dng(id), hinterwärts fldtfet, nähert
fleh bet gform eines abgeflujten Äegels, ifl aber flhmdler als fiod), unb b{«
obere ©eite geijt in ebener jlddje bon bet Slafe bia an bie ©ewelhe. ®le
Slafe ifl breir, bie ^»aut chägrinartfg, faf>(, bod> mit etnjelnen gelblichen
paaren bejlteut; bie 9lafenl6d)et halbinonbförmig, ju unterfl runblfd) er*
weitert, inwenbig bünne behaart; an bem obetn 5fiei( herabragenb, an bem
untern an bie Jpaut angebrücft. — liu f bet .Oberlippe fielen auf jebet
©eite brep 3?eif»en, unb über benfeiben einige einjefne Sattbotflen, alle bün«
ne, anbettfmib bis gegen jween goii lang unb »on fchwdrjücher garbe. —<
©er ®unb ffl, wie an bet ganjen ©attung, nidjt weit geofnet, bie Ober*
lippe am Stanbe haarig, bie Unterlippe mit einem fahlen fdjwarjen ©aum
umgeben, bon hinter ben iBotberjäfmen an innerhalb beffelben mit gtoffen
flachen ©arjen bebecft unb ja innetfl mit einem aufrechten fdjatfen gejdfjn»
ten Äamm gefdfloffen, (intet welchem nad) bem ©lunbwfnfel ju fonffdje ju*
gefpijte ©arjen feigen, mit -welchen and) bie Oberlippe inwenbig bebecft
tfi. -®ie botbern gdfme ftnb borwdtfS geneigt, bie mittiern jween bie
bretfefien, oben biel breiter als unten unb feilfbrmfg abgefiujt; bie folgen*
ben je weiter auswärts, beflo fdjmaler, unb auswärts gebogen. ®fe©ef«
fenjdhne in ber obetn Ätnnlabe, flmnpf. ©t'e SSacfenjälme finb auäwenbig
ber lange nach gefurcht, in ber Oberfläche braun; bie hintern btep noch «in*
mal fo breit als bie brep botbern. ©. Tab. CCXLI. — ®(e liugen flehen
ben Ohren nod) einmal fo nahe als bet Sflafe; bie ©egenb umher (fl erha6en.
SBot febem Tluge liegt eine £hr“ nenh6(e. gu ihr führt bon bem borbern
Xugenroinfel ein fd>maler flacher einen fyaiben Soll langer Äanal, in bet
Sifchtung bet 21ugen6fnung; bon biefem lauft bie Sfmmenhble flhtdg ab*
wdrts in ber Dichtung nad) bem SDlunbminfel ju; fle hat eine fdjmale einen
halben goü lange Oefnung, unb ifl gegen einen Soli tief ®aS obere 3fugen*
lieb ffl mit fürjern braunen unb nod; einmal fo langen fchwarjen Wimper*
haaren efngefafjt, bie aber an ber botbern £d(fte bes EBanbeS fehlen. Uebec
bem Tluge flehen ao jetflreute fchwarje ©orflen bon berflhiebener fange;
bie botbern fürjern ( ju anberthalb SoU fang) über bem Shtanenfanal, bie
hintern immer längere (bis brittehalb Soll langen) bis fafl übet ben hfntern
liugenwfnfel; ihre Dichtung geht auswärts unb ber hintern hinterwärts.
Unter bem Tiuge 14 — 15 ebenfalls fchwarje Sorflen in 3 9Jeil>en, ab.
wdtts gebogen; bie hintern ftnb langer (bis 2 Soll lang). — ®fe ©time
ffl breit, hinten erhaben; hinter febem lluge etwas bertieff. ®aS ©eweihe
ffl langer als bet Äopf, fafl in bet 9Ud)tung ber ©time hinterwärts unb
auswärts (mit gegen einanber geneigten ©pfjen) geflrecff, runblfd», an ber
borbern ©eite in llefle (ffnben) bon betfehfebenet S<»hr (man hat beten bis
66 gejagt), bon fontfdjer gönn unb hinterwärts, mit ben ©pfjen einwärts,
gehenber Dichtung, an beten Utfprunge bie ©fange etwas jufammengebrüeft
ju fepn pflegt, getheilf; bie unterflen (©isfprofien) biegen fleh bor. unb auf.
wdrts; ©fangen unb ©nben flnb bet lange nach mit geraben unb fdjldng*
flehten oft jufammenflfeffenben furchen überjogen, jwifchen benen fleh lang*
lid)fe ober tunbliche, jum ?hetl unregelmdfffg jufammenflieffenbe, ©rholjun*
gen (Werfen) hüben; jebe ©fange fleht auf einem breitem flachen rings*
herum eingeferbten unb geperlten guffe (ber. 3lofe>; bie gatbe ber ©eweih«
ffl gelbffchgrau ober fchwärjlichbtaun, an ben ©pfjen weffl. — ©fe Ohren
flnb lan jettenfbrmfg, jfemlfd) breit, flumpf, (um f ) fürjer als ber Äopf,
aus. unb inwenbig behaart. Ttuf ben SSacfen flehen unter ben klugen
(a So« unter bem hintern llugenwinlel etwas borwarts) jwo lange fchwarje
föorflen, eit{f längere unb eine fürjere; unb etwas weiter herab* unb hinter*
wdtts eine efnjelne fürjere fchwarje mit weiffer ©pfje. — ©as dffnn ffl
born abgetunbet, unten betflddjt, mit jetflreufen feinen joülangen ober etwas
langem Sorflen bon welfj gelbifcher gatbe, ober bräunlich mit fchwarjen
©pfjen, befejt. — ©er ^als ffl fdjlanf, etwas jufammengebtüift, unten
borwdtfS erhaben, länger als ber Äopf, unterhalb bes Kopfes langbehaart;
woburch er fleh befonbets an ber jwoten Xbart ß. auSjeichnet. — ©er leib
geflrecff, auf bem Dtücfen berfldchf, an bepben ©eiten etwas bauchig, in
ben ©eichen IdngSherab efngejogen, auf bem dfteuj etwas erhabener unb
hinten abgetunbeter. — ©er ©chwanj furj, flach- — ®fe »eine hoch,