©ie JatBe bes ©amwifbeS i(l an Dielen ber Derfc-Iebenen ©(tiefe/ unb
ttat- ben bep ben §atipt * 3 a-reSjdfen, »erfc-ieben, ©ec ijerr ©traf i>on SOltl»
Kll befd^reibt biejenige bet «6geW[bcten ©tücfe fofgcnbergeflaft: ” ©ec jjirfc-
(Tab. CCXLIX. A.) war ncc- im ©ommer-aar. ©er «bete ?-eif bes Met
pfeS/ bie ©ticrie/ bie ©-ren/ unb ber obere ?-eit bes jjaffes -atten eine
braunröt-lic-e §arbe, ©ben bcrgicic-cn Sarbe -affe ber SKücfcn / ber obere
$-eif ber ©eiten/ bie 23(äffcr/ bie Leuten, ber obere $-eil ber güffe auf
ber äuffern ©eite / wtb bie ©pije bes ©c-wanjeS. ©as Äinn / bie 55rufi,
ber 9?aut-/ bie innere unb Hintere ©eite ber SÖorber < unb äbintcrfüffe/ attt-
ber untcrfic ?-eit berfclben über ben Äfauen/ unb bie untere ©eite bes
©c-wanjcs, waren weif. 35er lölttnb unb bie Xu gen waren mit einem
ft-wärslit-brauncn £Ktmbe eingefaßt. ©ie jjaare auf bem SSücfcn waren et«
was über einen 3oü lang / unten an ber SBurjci. weiß, bie ©pije fdjwarj f
nnb in ber 59litte rot-brann. 35iefe rot-braune 'Sarbe ber $aare fiel am
meiffen in bie Xttgtn, unb war mit weiffen Sfecfen unb ©(reifen wberfprengt,
©iefe §(ccfe famen ber runben Sigur am näc-ften / unb -atten jwcp bis je«
-cn iivrien im ©urt-meffer. ©in 2-eiI berfeiben etfiteefte fte- in geraber
Ünie längs bem EKuCfcjrat auf bepben ©eiten »om fbaife bis an ben ©t-wan ja
bie übrigen waren unorbenrfit- über bie ©eiten / ©puffern unb teufen «er»
breitet, ©in weiflet ©treif/ eines Rottes breit/ jog fit- tn »etfe-iebenen $rüm*
mttngen »om ©t-uTterbfatte bis an bie Äcttfe / auf wefc-er er fit- uae- bem
©e-wanje -inattf tranbfe/ unb gfett-fam eine ©tnfaffmtg biibefe/ moburc-
bieftr ro't-e über'fprengte S-cil bes jjfrft-es bas Xnfe-en einer ©eefe befam.
©er obere 3 -eit bes ©t-manjes war ft-warj; unb »an gfeidjer §acbe wa«
ren jwcp ©trit-e/ bie in einiger ©ntfernmvg bie Xfterofmtng umgaben, ©ie
jjeben waren mit bic-fen weiffen / bie Äutfje aber mit weißgelbflc-en paaren
•bebccft/ unb bie .fejteee -acte an ber ©pije ibrep Soll lange tdt-fit-weiffe äjaa«
re." — ©iefe §arbe würbe ber ©am-.ijirft- tserbren ,-aben,/ fo baib er
'fü- jum SBintet '»etfärbt -ütte / unb afsbann mit -eben bem fiaaee er«
fdjienen fcpn/ als 'bas 3-ier (Tab. CCXX.IX. B.), beffen SSefc-rttbung foß
genbe t j l :
” ©ie Sarbe, bes öbern ?-ci(s bes Kopfes unb paffes war/ fo wie bie
©-reit/ bräunlic-grau; bas 5sinn aber« bie ©eiten bes ÄopfeS/ bie ©eiten
unb ber untere It-eii bcS äjaffeS/ bie 'üruit / ber S23auc-/ ber untere ^-etf ber
©eiten bes beibeS/ unb bie »tcr ^üffc/ -atten eine bunfie afc-graue Jarbe/
auc- -in unb wicber etwas Sftöt-nd). ©er obere ?-eii bes beibeS / »om 5-a(»
fe bis an ben @c-wanj/ aut- über bie ©i-uiterbiätfer / unb bas 3immer/
war mit fc-wärjflt-en paaren bcbccft. Ser @c-wanj war fc-warj / unb um
bas ©efc-icc-fsgtieb gingen in einiger ©ntfernung jwep fi-warje fingerbreite
©ttetfen. Xus bem ©cfc-fcc-tsgiiebe -ingen einige i bis 3 fange f)aa<
re »on weißrot-fit-er 5 «fbe. Xuf ben Leuten fanben fid; not- »erwift-te
©puren »on ben gferfen/ womit bas 2-ier im ©ommer auf feinen rot-eit
paaren gegiert gewefen war. — ©as Aaar war auf bem beiße nur i «i | Soll
lang« an mant-en ©rten aber/ afs auf ben ©c-ufterbfättern unb Äeufen/
fanben fit- 3 > 3» 3 oü fang« $aare ” «).
©iefe eben befc-tiebene ©ommer« unb SJBinterfatbe iß menigßens in
$eutft-fanb bie gewo-niit-ffe/ wefc-e bas ©ainwifb -at. Xufferbem gibt es
aut- ganj wetffes: bep biefem ßnb bie 9lafen-aut unb Pfauen braun / wefc-e
bep ber gewö-niie-en Xrt gianjenb —war; fiub. ©as Weiffe SBifb »erfärbt
-c- im ©ommer mit gatt5 furicn paaren, weft-e ein wenig ins ©eibfit-e fpie«
len. Sfffan -at aut- ganj fc-warjes; geft-äcfteS mit grojfen rot-en $fetfet»
auf weiffem ©runbe; anbcrcS mit geibröt-iit-en/ weißen unb ft-warjen 5fc»
den/), ©tuen Äirfc-/ beffen ©ommerfarbe auf bem Äopfe/ ben ©-ren
unb bem.jjalfe bräunfit- aft-grau/ an beu ©eiten beS ÄopfcB unb jjaifes
unb unten an biefen S-cifen -cif aft-grau mit einer geringen S5epmif(-ung
pon 35räun(ic- , auf bem Dfücfen fi-wärjiic- mit einigen weiffen paaren auf
5 55 2
e) a. a. £>. @. i6S u. f. ba»
be biefe 53efdjrci6unjen niept wbrtitcp
topitt, unb infonbctbeU angatt ber »on
bem gieren ©cafen gebraue-ten treib«
männifepen SfunfHsbrt« bie gewo-nfitpen
gefejt. — Sin bem obigen ^itrfcpe ganj
äpnlicpeS Spier befepteibt ©anbenton,
ƒ) Sbenbaf. ©. 170.