
Sßoti ben SSetdjen tickten g;f; bie J&aate ^intn> unb fdjrdg abwärts; in
ben SBeidjen abwärts. — Tluf Sen ©djenfeln gehen fie fcfjief abwärts;
Sie (iinterften gerate hinterwärts. 3 m ©djluffe Ser ©d;enfe( laufen ge
gerate fjittab. (Es entfielt affo am fintetffen Steife ber Tlugenfeite eii
neS jeben ©dien.fels eine ftarfe Jj aar ti a tf> (/), Sie bom ©cfwanje an
gerate hinab (duft, unb etwas über bet dpälfte bes ftintern ©chenfef«
ranbeS auftioret. 71m untern X^eile bes ©djenfets geht Sie Stichtung
ber Spaare gerate abwärts. Tluf ben ^intern laufen tiefen fid; bie
Jpaare an ber borbern $fäd;e abwärts, wenben ficf) aber auf besten
©eiten hinterwärts, fo bag f)^ntcn h**0®/ bon btt &etfe bis gegen Sie
Tlfterflauen hinunter, eine feite beutlici;e Jpaatnatf) («) emgel)t, bie
jwtfdjen ben Tlfterftauen betfdjwmbet. Tluf bet Tlujfenfeite eines (eben
hintern laufes Jfehc unterhalb bet gerfe, in einiger (Entfernung iabon,
ein merf'ffch erhabenes länglidje.s Jpaatpolget «) bon langem fcfjtdge
hinter* unb abwärts gerichteten paaren, ohngefdht jween goU ins ©e«
bierte. — gwffchen ben borbern unb fünf«™ Tlfterftauen richten geh
bie Jjaate etwas empor, — Tluf fcer innern g(dd;e eines (eben ©d)cn>
fe(S ig oben, borwärts, ein ^ a a rg e m (c), bon welchem ab bie hin«
rem Jpaare hinterwärts, bie untern hintern fdjrdge abwärts bann hfn«
terwärts, bie untern borbern unterwärts, unb- bie obern unb borbern
borwärts laufen. — (Dies fg auch Sie Stichtung ber ©auch* unb
©tughaare; bager gd; an bepben ©eiten bes ©aud;eS eine J^aaw
n a t h (A) bilbet, bie auch an ber ©rüg hin unb unter ben Tiermen
burchgebf/ geh bor ben Tlrmen tunbiegt unb einwärts wenbet, unb
über bem Tlnfattge bes ©tug6emes mit Ihrer ©efdbrtin einen Jpaar«
Wirbel (e) mad;f.
e) Il fe trouve fur la face extérieure
de la partie fupérieure du canon
des jambes et derrière, un petit
bouquet de poil auquel on a donné
le nom de brojfe, parce qu’il eft: plus
ferré et un peu plus long que celui
du refte du canon. $Daufcenton <*•
«.
(Es gnb alfo an bem Jpaat beê €belhitfd;es folgenbe chatafteri«
gifehe 93îerfwûrbigfetten wahr yunelmten, bie tri; fur bas ©pgem latet»
nifch angeben will:
Setae labiales (myftaces), nafales, fuperciliares, infraoculares,
zygomaticae, paroticae, mentales.
Barba gambaea.
Stellae nafales (a), verticales (b), fémorales (c).
Fortices temporales (d), fterneus (e).
Difcordiae bafilares (cornuum) ( f ) , brachiales (g).
Suturae labiales (al), maxillares (£), nafales (<?), lacrymales
(/3) , fuperciliares (y ), bafilares (e), verticalis (*i), pecto-
raies et abdominales (A), cubitaeae (St), fémorales (<), gam-
baeae (je),
©>ie gatben waren an bem bon mir befdjtiebeneu döttfd;e folgen« be: ©te einzelnen djiaate ln ber Stafe, unb bie am tXanbe betfelben
herum, weiggrau, lieber ber Slafe, bunfelbraun. (Bon ba bis jwifehen
bie Tiugen, bunfelbraun mit weiggrauen ©pi;en, 5wifdjen ben Tlugen mehr weiggrau als längs ber Slafe hi» unb über ben Tlugen. Tin ben
Sacfen herab eben fo, auch an ber Äefile. ©le Jpaare ftnb ln bem
weiggrauen Spelle hellbraun jart gefptenfelt unb geringelt, eê mengt
gd; alfo tn bas SSeiggtau ©rdtinlid), unb jwar bego mehr, je langer bie weiggrauen ©pfjen gnb; alfo att ben ©aefen herab je weiter unten bego mehr, ©et mit furjern borwdtts gehenben Jgiaar bewad;fene
gleef ùbet ber Sihrdnenhôle, bie ©egenb jundd;g übet bem Shrdnenfa*
nal unb bem borbern îh {üe bes TlugeS, bie unter bem Tiuge, bann bie bon bem Tiuge nach bem Stofengocfe, nebg ber duffem ©eite beffelben,
unb bem TInfange bes £>hreS/ wefg mit einem fehwaeheu Tlngriche bon ©raun, hinten über bem Tinge ein (dnglidjet grauer glecf. ©ie
©tirne hellbraun mit jwifd;en burdjfpieienbem ©unfelbraun; welche
garbe gh swifchen ben Tlugen in ber SBittc anfdngt, unb nad; ben Sinn nnn 3