
lidjfeit unb © cf) ti eilig feit etflimmen fte, um ffm ju entfliegen, bie ftetlften
Ältppen, unb wagen unglaublich füfme Sprünge »on einem getfen junt anbern.
Oefterb ficht man fte »on 20 — 30 gußhohen gelfenwänben herabfpringen,
unb ein fotcfjer, »on mehreren gewagter, Suftfprung fallt weit über bab übe'
©ebirge, alb ob ftcf) geffenffticfe abwäl^en. ©ie pflegen babep, mit beit
güfjen an bie getfen anjufdjlagen, um bie ©ewaft beb Sprunge« etwa« ju
bredien. Stuf ber fchmahlften Heroorragung fönnen fte flehen unb ffettern,
unb bisweilen ftnben fte noch über eine gelfenwanb, bie bem ütuge ganj (feil
unb gtat-t erßheint, eine bequeme Sreppe um barunter ju entfliehen.
IDtefer ©orftd)t unb ber ©dwelligfeit ihrer glucht »erbanfen »tele ein
hohe« 2Hter »on 25 — 30 fahren. ©teilten« aber ftnb es nur ©öefe bie fo
alt werben, Siefe ftnb fcurd) lange, afchgraue #aare aubgejeid)net, leben
einfam unb »on ber geerbt gefonbert, unb haften ft cf gerne in ben illpen;
©rfenftauben auf. Sa man biefe in ber Schweig SRoob nennt, fo fjat man
folchcn ©öden ben SRamen SRoobböde gegeben.
SBährenb beb ©ommerb näßren fidf bie ©ernfen »on ben heften $((.-
penfräutern; im SBinter freffen fte bab hohe SGalbgtab ober bie gleite, web
che »on ben Stannenäften in weifen langen ©arten herabhängt a). 3Senn fte
ftch, um biefe ju erreichen auf bie Hinterbeine feilen, fo gefcf)ieht eb bibweb
len baß fte mit ben Hörnern in ben Slöfien hängen bleiben unb baburcf) ihr
Sehen »erlitten. 3m grüßling fuefen fte frifcheb ©rab auf. ©te trinfen feiten
SfBaffer, fonbern löfchen ihren Surft tnbem fte ©djnee lecfcn. ©tit he;
fonberer ©egterbe gehen fte bem ©alj nach/ unb leden baffer häufig bab aub
bem gelfen aubgewitterte ©itterfafj; auch befugen fte bie Orte, wo man ben
©cfjaafen ©atjteden bereitet hat.
Sie © ru n ftje it fällt, wie bep ben Stegen, um ©tartini. Um biefe
Seit ftnb fte wegen ber reichlichen fRaßrung, welche fte im ©ommer genoffen, am
fräftigften, Sie Slubetn trennen ftch fegt, unb man ftnbet gewöhnlich nur
ein fPäärdjen bepeinanber. Sßenn gwep ©tännchen einem SBeibchen naeßge;
«) Usnea florida unb Alectoria jufcata Achar.
hen, fo entfielen ßigtge Kämpfe jwifchen ihnen, bib ber fcfjwüchere »erjagt
tft. Sie ©egattung wirb wte bep ben 3 'e8ert »olljogen. Sab SfBeibchen
trägt 20 — 22 SBocben, unb wirft ju ©nbe Ülprilb an einer »erborgenen
©teile, unter bem Ueberßang eineb gelfenb, gewöhnlich nur etn 3 «ngeb, fei
ten nur, jwep. ©te fäugt baffelbe 6 Slonatc lang, forgt mit mütterlicher
3ärtlid)feit für beffen ©rjieffung unb Sicherheit, wüßrenb ftch ber Sod gar
nicht barüm fümmert, loeft eb mit einer meefernben Stimme, unb unten
richtet eb im Älettern unb ©pringen. ©tan hat öfter« beobachtet, baff fte
bem 3«ngen , welches ihr über einen getfen nicht ju folgen »ermochte, mehr«
mal« ben ©prung »ormachte, bib er auch ihm gelang. fRad) ben ©eridjten
ber Säger foll ftch ein anbereb SfBeibchen beb 3 «ngen annehmen, beffen ©tut;
tcr weggefd)ojfen würbe. 3» biefem gall hat eb ftch auch jugetragen, baß
bie 3ungen ihre getöbtetc ©tutter nicht »erlaffen wollten, . unb ftd) lebenbtg
fangen liefen. Srft im britten S a ft, wenn fte mannbar geworben, trennen
fte ftch bon ber ©tutter.
©ie finb wenigen Ära n f feiten unterworfen. Stur bte Ärägc bec
fommen fte bibweilen, wenn fte ju »iel ©alj lecfcn.
Oefterb ftnbet man im ©tagen aller Spiere bie fogenannten ©emb;
fug ein, ©allen »on ber ©röße einer SBallnufj ober einer gauft. ©te ent;
flehen »on ben SBurjefjafern ber ©embwurj unb ©ärwutj o), ftnb tut Selbe
weich/ erhärten aber an ber .Suft, unb haben eine feberartige, glatte Ober;
fläche. Ob fte timen Unbequemltdjfeiten »erurfachen tft unbefannt.
3 bre geinbe ftnb bie ©aren, SfBölfe, £üd)fe, bie ©artgeper, ©otb;
unb ©teinabler unb »orjügltch ber ©tenfd).
3 ene IRaubpöget fteßen »orjüglicß auch junge, fueßen aber bibweilen
alte, wenn fte ftch an gefährlichen plagen beftnben, burch bab ©d)lagen ihrer
glügel in ben Slbgrunb ju ftürjen, ©iele werben auch öon ben ©chneelawi;
nen »ergraben unb jerfd)mettcrt.
gajt feine 3agb tft fo befdjwerltch/ gefährlich unb unftdjer alb bie
a) Doronicum Pardalianches L. unb Meum Athamanta. Pers.