
fc gebttnben tff / unter bem QJaucfjc bes Dlens jwtfchett ben 33c’inen fftn g&
fy t, uni) au bcm lebernen Äutrtfc ftd; cnbigf. Sec gaum iß an bet [iilfen
@dte bes SXerief an bet Rafftet »on bicfem lebet befcfftgf / unb wirb übet
ben Dlücfcn »ach bet rechten fjanb gefchiage« “ ), DJtan fährt in einem foi«
tfyen §ii|rt»erfe/ Wenn bet fjirfch gut iji unb wofji -geleitet wirb/ auf ge«
ba|iitcm SBegc/ gcfdjwinb t unb !an mit bem nehmtidhen Dien weit fommen/
wenn ntan ihm best DNorgens (tim ©enuffe feines §utfets 3cit unb es bis«
Weilen ruffen läßt; es läuft bann auf gebahntem SSJcge in feinem ?rabc ei«
ne fehwebifefje DKeife in einet ©tunbe / unb fan 6 bis 7 'Steilen nach einan«
bet ausbalten p). Stan will wiffen / baß ein Dien innerhalb 24 ©ttmbeti ei«
nen 3Beg ton 20 Steilen gelaufen/ halb batauf aber umgefallen feg; bieS
möchte auch wohl bas ätifferfie feg» / was ein Dien binnen b'iefer Seit ju lei«
(len »ermag. 3ß es fehr ermitbef/ fo wirft es |icf; auf bie ©rbc niebet/ unb
liegt eine Sottfang als wie fob «Q. Sie ©amojeben pflegen ifmt bann unter
bem ©dhwanje jur 3lber (u taffen V Dltsf ungebahnten SBegen macht man
mit einem guten Dien eine SSJleile in 2/ 3/ ja 4 ©tmiben y). Dtach SJ3aHaö et«
tnübet bas Dien halb / unb man fan auf fold&en / mit abgeweehfclten Dienen /
Im (Sommer eine ?agercife nicht »kl höher als auf 20 bis 25 Döerfte rech«
nen *). 3 llnl Stehen gebraucht man bie Diene im ©dhwebifchcn Dteiche un«
fet anbetn beg ©rjfuhren / wo fte bas ©rj in einfpännigen ©dritten jiehen/
unb ein Subtmann mehrere berfelben fuhrt “ ), ©in gugren »on fleinerZrt
■fan im SBtnter ;beg gutem SBege bis 10 lispfunb / ober 200 ©dbwebifefe-/
250 Dtürnb. tpfunb jiehen, unb auf einem ©aumfattel 4 lispfimb ober 8®
©chwebifche ipfunb / b. i. einen ©entner Dtürnb. ©ew. tragen 4). 5Die. @k
«) äjögßrom befchreibf bieS Strhrwetf
x) Jaffas Keife 3. Sl>. ®. 25,
unb bie .Slnfpanmmg auSfübcliehec ©.
104. 5. S8ep ben Sotäcfen ifl eS ge«
y) äjögfiröm a. a. Ù.
ttbbtilich/ jweg Kene »orjufpannen. ©e«
otgt SSefchr.z) tpallas a. a. £>.
® . 3 4 7 -
bec Kat. b. Kuff. K. 3. a) ©chmibfs Keife ic. ©221.' •
v) @6 enberfelbe @.1 0 7 ,
■b) $oHfîen ebenbafeibfi ©cf;mlbfS
w) $oüflen @.135.
.Keife ©. 221.
birifchcn Diene/ bie griffet ftnb/ jiehen unb fragen bie jjälfte mehr <0. —
©ic ju reiten/ tfi bep ben ?ungufen gewöhnlich; ft« hoben baju fleine ©äf«
fei »on Dlenthterrippen/ auf welche fte einen Q)ef( legen; bie Diene Taffen
(ich mit SBorfcH/ mit ber f?anb/ ober einer ©cfmur am ©eweihe fenfen <t).
©ine fehr gewöhnliche unb nahrhafte ©peife ber SSölfer/ welche Diene hat«
ten/ bie ©gmofeben ausgenommen / ifl bie DMcf; ber ?h'ece/ Welche fie fait
unb gelocht/ füfj unb fauer gern effen. SKan erhält fie »on ber Dritte bes
Sunitis an bis jur -îfllifte bes £>ctobcrSi Sie mit ©triefen eingefangenen
mifchge.benben ?hl<re/ werben/ fo lange fte grünes gutfer haben/ täglich jwep«
mal/ wenn aber biefes fcltener wirb ober fehlt/ einmal gemoffen *). Sie
tapplänbifchen Dlenthiere geben täglich ein / bie jibirifchen anberthalb 'Pfmib
SOlilch /). Sie DKilcf; 1)1/ wenn bk ïhiere gutes SttfCer befonbers, Sike ge«
nieffen/ »on fehr angenehmen ©efehmaefe / unb barinn allen befannten 3(r<
ten ber SStilch »or(Ujiehcn; fie ifl bann fo feff/ baf fie lauter Dlahrn ifï. ©9
hat fte ber äjert ©raf »on SOlellin gefunben / als. er eines »on ben in
©djwebt unterhaltenen 5 h'{tcrt meffen lieg unb bie DKilci; foffete s), DBenn
aber bie ?h*cre wenig ober fein ©rünes« fonbern Stenthicrmoos freffen / fo
ifi bie DJlilch bünner unb faltig. ©0 befchreibt fie îin n r'A) / unb ich fethfl
U u u u u u 2
f) ©tratf, 5Kag. ®. 410.
d) ©eorgi a. a. £). @.314. Keife
i.Sl). @.258. ®tt»aSaiiberSbefihreibt
bie Kenfältei bec Jlungufen 3. ©, @me»
litt in bet Keife burch ©ibirien 2. Sp.
@. 20 g.
e) Sag bie Salbet nicht ju »iel ®?iich
attSfaugen, hinbern bie 2appen burch ek
nen ihnen in ben ?8?unb gelegten Sne«
bei »on SBachbolberbolj, welcher beS
SlhenbS, ein paar Sage in ber SBoche
auch febon früher weggenommen Wirb.
©chmibfS Keife ic. @. 2 4 3 .
f ) linne' a. a. £>. isg, ^)olt»
fielt @. 138. ©eorgi Keife a. a. Ù .
g) @. bie ©chriften bec Sert. (Sef.
nafurf. Sr. 4* 95b. © . 1 4 1 . unb ö u f f ,
Suppl.?, p.33?. Siucf) Jjottffen befchreibf
ben Kahm ber Kenmilch noch einmal fo
bief als ben »on anberec SOlileh a. «ng.
£>. ©. 139.
h) a, a. S. ©, 158.