
2>ic na<b einem lebenben Spiere gemalte Stimmung, welcße Z U
1 a m o n 6 miftßeilte, (M t ein 9£Bcif>4?cn bar, unb bas am a. O. ab
gebilbete Jjporn feßeinf einem ÜWänntßen anpigeßpren. Sa« 5 ßier 'ft 3
Suß unb p goff la n g , ßaf einen fleinen üopf, einen langen J^ale,
lange fpitjige Oßren, unb einen furjen, mit feßwarjen paaren befeßten
©<bn>anj. Ser obere S lS I be« ÄBrper« i|t bunfelbraun, treibe garbe
ficb am ßate, am .Popf, an ben S5einen unb an ben ©eiten in bas
©eibiidbe jießf. Sa« Untere bet S8r«ff, ber QJaucß, bas ©efäß, bie
innere ©eite ber ©rtjenfel unb bie Dlafenfpi^e |mb weiß.
®a« 4?aar iß fur$, unb nur an ber S3ruß lang unb weißiidß;
bie Änie ber SSorberbeine ftnb mit Jpaarbufdßeln befefjf. Sie großen
2fngen (tnb mit weißen Düngen eingefaßt, unb bie Sßtänengruben beut«
lieb. Sas SBeibtßett ßaf »ier ©augroarjen unb iff ungeßornf. Sie J£5r<
ner weltße bem üßamußett biefes Stieres anjugeßoren fdßeinen, ßnb oben
glatt unb an ißrer untern 4?«lfie mit s Düngen umgeben.
©erten ßeßt man meßr als jwei bl.-fer Sßiere Beifammen, @ie
|altett p4> in bet .S a p -Ä o lo n ie , in Ber DJäße ber Quellen auf, bie
mit 53infen umgeben ßnb, unb an Orten, wo ßoßes ©ras waeßß. 3ßc
gfeifeß iß ein ßerrlicßes SBilbbtef. Dienere Dteifenbe ßaben biefes Sßieres
nißit meßr ermaßnt; baßer baflelbe »ießeidßt jn einer ber eben beftßrie»
benen Keinem -Sapifcßen Antilopen geßoren bürfte, wie «u<ß fießten«
pe ilt Mrmufßet*).
DJeunfe Jßorbe. 2Cmerifaniftße A n tilo p e n .
SDlit furjen #6rnem unb langen ßerabßangenben paaren, ober
mit gabelfBrmigen ober breitgebrueften Römern, unb glatten, furjen
paaren.
* ) ®erlm. SWagajin. VI. 0. 17?,