
tfjnctt atten gemeinfcpaftlicpen £ppuS burcp Beugung auf eine in at£en ®e*
nerationen fcucptbare Stacpfommenfcpaft überjutragen. ®er gnbegriff fdmmt*
ticket Snbioibuen alfo, wetdje eine unbe'fcprdncft.frucptbare 9 tacpfommenfd)aft
mit einanber erjeugen binnen, confiitiiirti bie 2Crt; bief iji tpr »efentlicpeS
SJterfmat.' SJerfcpiebenpeiten im pppftfdpen Sau foldjer Snbtoibuen bejeiep*
neu alSbann bie Starietafen unb Staffen, beren 2t'bweiepungen «ft fo be*
trad)ttid) finb, baf man ot>ne mit itjrec, unter einanber flattfinbenben fruept*
baren Seugung befannt ju fepn, leiept »erleitet «erben fünnte, fie für bif*
ferente 2Crten ju erfldren.
Umgefeprt »erben bagegen gnbioibuen •'Betfcpiebenen JCrten angeboren,
»enn'fie fiep entweber gar nidjt'mtf einanber paaren, ober wenn fie ja burcp
Stoff) ober 3»ang bagu oerartlaft »erben, bod) eine Staepfommenfcpaft
persorbringen, »eldje fid) nicpl burcp .Beugung fortpalten bann, fonbern in
buräer .grifl, gewopnlicp in ber erften ©eneration, »ieber auSftirbt. ©o
g. S. ■ erbtdren wir ipferb unb @fel für jwei oerfipiebene 2frten; benn ob*
fd)oti fit butd) Seranjiattung beS 3Xenfd)en bapin gebraept »erben, Sunge
miteinanber ju erjeugen, fo finb biefe befanntliep- bod) auf er ©tanbe fid)
weiter fortjupflansen; pöcpftenS gelingt es ipnen, burcp MnpaatUng niit einem
ber elterlidjen ©tamme eine Stacpfommenfcpaft erzielen, bie als fterit
auSftirbt. ©affelbe gilf aup' Bon ben Safiatbseugungen jwiftpen dbanarien*
Bogel unb ©tieglif, fo »ie Bon benen }».ifd)en 2luer = unb SMtfpupn6).
©Sldft fid) übrigens freilid) nieptiaugnen, baf bie 2luSmittelung beb
ItrtSbifferena »erwanbter S£f)ierc burcp bie JU biefem Sepufe eigenb ange*
■pellten ©rperimente über ipte gegenfeifige gortpflartJungSfdpigfeit mit nid)t
geringen ©pwierigfeiten oerbunben ifl; inbef bleibt boep ber Staturforfcpung
bein anbeter 2Beg, als ber angegebene übrig, um bie Seftimmung gweifel*
Raffer 2Crten oon einem feftftepenben ©efef unb niept Bon ber »ittfüprlicpen
©epafung bet fpbfifpen IStertmale; ubpangig’ su rnaepen.
Stad) biefen fo eben angebeuteten ©runbfapen follen nun im Stacpfot*
genben bie tltten biefer ©attung abgegrenjt werben* unb eS finb befpalb
~ • I bie
6) 85gl, tyterfi&er auefj S5 u t b a $ ’ $ I. 461 unb1517 $ ferner © 10 g t r * 6
Raturgefefc. ber SSbgel Gwiropa’l I. 514,
bie Angaben, welche oon ber tpaarung heterogener Sppen biefer ©attung
fpreepen, juBpr anaufüpten unb ju prüfen. ®ie f)ie£>eu gehörigen Slpatfacpen
taffen ft cf) unter Bierertei gatten begreifen: fte panbetn ndmlicp entweber Bon
heterogenen ^Paarungen unter Berfcpiebenen Siegen, ober unter Berfcpiebenen
©djafen, ober jwifpen ©pafen unb 3tegen mit einanber, ober enblip gar
mit Spieren Bon anbern ©attungen.
1) ;©S finb mehrere gdtte7) befannt, in »eldjen fowopl ber gemeine,
al§ ber fibirifeps ©teinbod mit ben ^auSjiegen eine Stacpfommenfd)aft per*
Borgebracpt pat; autp pat © e p in j8) bie Sepauptung auêgefptodjen, ba^
fid) fotepe Stittelbilbungen — fie mógen einjiweilen Saftarbe peifen —
untereinanber fortgepflanjt paben. . Staep ben Eingaben Bon Stp 9), melcpe
fpäfet auêfüprlicp mitgetpeitt »erben fotten, fd)eint eê jebod), als ob biefe
Saftarbe jundepft hur burep Jlnpaarung mit ben ©tammeltern ipre grutpt*
barfeit erwiefen patten, »aS gleichfalls bei SRaultpieren juweilen oorfommt,
fo baf man barauS niept auf fpejififepe ®ifferenj awifepen ©teinbod unb
^auSjiege fipliefen barf. Snbef finb genauere Seobadjtungen in biefer
Sejiepung nod) fepr ju ȟnfepen, um fo mepr, ba bie ffierfd)tebenpeit
gwifepen beiben Spieren noep lange nid)t fo grof, als bie ift, »elcpe j. SS.
jwifepen SDterinoS, Sacfel* unb guineifepen S^afen beflept, unb Bon benen
eS gleicpwopt auSgemacpt - iji, baf fie »eiter nicptS alS Staffen beS QauS=
fcpafeS ftnb.
2 ) ®af ftep »ilbe unb_japme ©epafe frueptbar miteinanber Bermifdpen,
»ar bereits ben 2Ctten befannt. d o lum e lta 10) erjdplt, baf fein Speim
gut SSeteblung feiner ©epafe, biefe mit »ilben, auS 2tfrifa eingebradjten
SBibbern paarte, beren Statpfommenfcpaft noep in ber britfen ©eneration
bie SÄerfmale iprer beiberfeitigen Êttern geigte: Stacp ^ lin iu S u ) patten
bie oon einem Stufton unb £auSfcpaf erjeugten Sungen fogar einen befon*
bern Stamen, Umbri,. »aS für ipr pduftgeS SSorfommen fpridjt. @old)e
Umber fönnen fiep, »ie «Sctti*2) berietet, mit ©djafen abermals fruept*
7) ^ b n fn e c ’s » a ja ). II. © .31.— P a lla s spicileg. zoolog. XI. p.33. 8) Stafurg.
b. ©äugtb. ©• 367. 9) amtalen bet aUgem. fdjtveit, ©efellftaft fit bie SrtatutwilTenrcb. II.
©.230. 1 0 ) De re rast, Ul). VÖ. c. 2 . 11) Hist. nat. lib. VI. c. 49. 12) 9tatutge|<b.
«on ©ovbinien I. ©. 165,
2C6tb. V. II. Hälfte. 8M