I f f l l t t
i.
f f lfl
3 11 »crwuttScrn iß es, baß es rtócf; an bem Äumaßuflc SKefthirfcße gi6f,
weicher fübticßer als bic SEBofga in bas Äafpifcße SOTccc faßt; eine Sßatfa;
d)e , bie ßcß auf ein fepr wichtiges geugntfj- gtunber *). 2fffb »»are in ber
aften ©Belt bie füblicßßc ©riinjc , innerhalb wefeßer ßcß biefe ïfiietarf Wifb
»erbreitef |a t, unter bem 49tcn/ ober wenn man bie eben angeführten »an
ben übrigen abgeriffenen 9 tenßer&cn mit rechnet/ unter bem 4jten ©rabe 8(1.
58r. ®ie jammen- SKenf)irfcf;e werben nur in norblicßcrn (Steifen gehaffen.
59ïan ßnbet gerben non ihnen beg ben fappiäubern V) , ©ßiafen , ©amo;
jeben n) / 'Sungufcn h)/ Äoräfen «) tmb £fcßuft feßen, nun benen bie größten,
ju 20 bis 50000 ©tücf unb brübet ßarf ßnb, gewöhnlich aber in ffeinere
ju 3 bis 4000 ©tücf nertheift ju werben pßegen d). — 3n altern Reifen
feßeinf bet wifbe SKcn^irfof» in ©uropa nief weiter gegen ©üben etnfjeimifri)
gewefen ju fepn / afs 150. 3uliu< ©äfflt/ ber ihn bettrlicß befeßreibt «)/ fcjt
ihn
x) ” ©betßalb ©uboffa — fommt
ber Sacß ©1enja juc SSBoIga. — (St)
bat feinen 9?amcit non SKcnfpietgewei;
ben, bie fonß auS beffen .abgefpütten
©attbufet» juweiferi 511m SBotfcßein ge;
bommen ßnb. ÜKan mbeßte ßeß jwat
wunbern, baf ßier Ueberbteibfel »on
Stenfßieren in einer fübfiißen troefnen
unb »albiofen fanbfcßaft gefunben wer;
ben; wenn man aber weiß, baß riefe
ijt frepe ©egenbeit jwifeßen bem ©on
unb ber SBoiga fonß 2Bafb gewefen, unb
baf eS am Saufafiftßen ©ebitge bis um
ben Sumaßuf Kentßiere gibt, bic juc
SBintetSjeit »on ben Safmncfen autß 51t;
weifen am Sfanbe ber ©teppe erlegt
Werben, fo »erfcßmtnbef baS äBttnberba;
re." (Pallas Steife 3. Sß. @.5 9 7 - ©ec
«Sacß ©lenja ßieft oßngefäßr unter 46°
3 8 ' SK. Sr»
10 iinne'/ fitögßi'öm, jjoflßen an
ben a. £>. ©eorgt Sefcßt. bet SKatiO;
nen beS Stuffifcßcn SXcicßeS 1. £ß. @.
5 u, f.
x) ©corgi Kationen j. £ß, ©,73.
a) 2. Sß. @.280»
by ©. 3 »3 .
0'@. 347 '
d) ©. 3 52.
e) De bello1 gallico tib. Dl. eäp. 26.
Sr nennt ißn-jroac, naeß ber ©cwoßn;
ßeif ber Eltbmet frembe £ßiere mit bc<
fannfen Kanten ju bejeießnen, ein SRinb
(bos), gibt ißm aber fcßaufelfbrptige
äßige ebener (©ewei.ße), unb bemerft
auSbrüdflicß, baf aueß baS SEcibcßett
folcße ßabe. Vnum corno ßeßt .jwar
im
NPHl
ihn uttter bie ?ßicrc bes ^crcptttfcßctt 2BafbcS/ unb jwar , wie ber 3 ufam;
menhang ju erfennen gißt/ ntcßf ber entfernteßen ©egenben biefcs weif aus;
gebehnten fanbffridheS/ fonbern berer/
im Sopte, eS ift ab.er faum ju bejwei;
feilt, baf bis ein ©chreibefetjler ber 2fb;
fchreiber fep, bie wapefcheiniiep baS’
Sffiort: geminum, abgeftirjt »orfanben,
eS abeu unrecfU Igfen nnb abfcprieben.
©af biefeS bie iirfprünglicpe ïefeart fep,
i|t fcfon bie ?Kcimmg bes UebcrfejetS
becSampecfehen ©^ivift »om SKen ©. 81 .
fy ©er fiercpnifche 5E3afb, wie ipn
©afar beffimmt, erfreeffe fttp »om
©cpwarjwalbe an, nórblich an ber ©0;
nait pin, burep granfen unb Sfuitin;
gen, Sópmen unb ©bcriingatn ici unb
»érfgg. jïef; (enbficp weifcr uorbófliicp in
baS Itnbefannie.' 33lat1t1crf ©eogr'. ber
©rieepen unb SKómer j 3. £p. ©.-510.
©amper füprt jwar auS ©funcrius an,
baf atnp (jJolen, Siftpauen tmb Stuffanb
baju gepórt pabe, unb urtpeift auS bem
Umffanbe, baf 3 fri(Ï0tc(cS/ ï h ^ ’h»^
tmb (ptinius ben Tarandus ober 9 ten;
pitfep nacp ©armafien, ©fpipien fejen,
unb baf eS biefet f>irfcparf in Seutfep;
fanb ijo ju warm fep, man fónne auS
bem ©afar niept fotgern, baf baS SKen
bamals in anbern fubiicpern fanbern 811;
ropenS einpeimifep gewefen fep, alp ju
unfetn geiten. Verhand, over het Rendier
p.203. u. f. üniein baS, waS je;‘
11e ©cpriftltcüer »011 bem SBaterfanbe beS
Tarandns ntefben, eutfepeibet pier wopf
bie ju ©ermanien gehörten / ) . 28emt
iticßfS; »iefmeßr iß eS miwaßrfcßeittficß,
b a f S a fa r »on ben fprobtiftcn biefeS
SKatbeS gerabe nur folcße, bie in bem
entfernteßen uttbefaitnfeßen S ßciie beßei;
ben »orgefomnten waren, attgemerff, tmb
fo a ls wenn er ße fefbß gefeßen ßäf;
te , befeßrieben ßaben foilie. © a f aber
©etmaniett eßebem weit (älter gewefen
fe p , a ls Ijo Seuifcßlanb i ß , ßabe icß
oben @ . 9 7 3 . feßon angemerft. g
aueß beS ftrtt. ». gim m e rm an n ©eogr.
3 . £ ß . @ . 2 1 0 u. f. g tir ben eßc;
maligen 2lufentßaif ber Kenßirfcße in
©enttarnen feßeinen bie fofßleit ©ewet;
ße 51t jeugett, bie man ßier unb ba in
Seuffcßiaiib ßnbet. ©ec fperr © ra f t>.
SDtcttin jeigt im 4 . S attb e ber meßr
angeführten ©cßttffen © . 1 4 5 , b a f baS
bep SBorntS gefuttbene »erßeintrte ©tiief
einer- ©eweißßattge, welcßeS ber fte rr
©omßerr »on Dlocßow im 2fen S5att;
bc © . 2 8 8 . befeßrieben ß a f, »on einem
SKenßirfcße fep ; unb unter beit SSrncß;
ßijcEeit »ott ©eweißen, welcße bep S a ;
uutß. in ©aeßfen itt ©umpf ; Sifencrj
»orfomnten unb in baßelbe übergegangen
ftttb, bie icß tß e ili gefeßen ßabe tßeilS
felbß b eß je, ßnbett fteß nteßrere bie nicht
w oß l »on Sbeißirfcßen ßerrnßreit (btt;
nen, fonbecn »ott SKenbitfcßen »on bc;
träeßtiießer ©röffe ju fepn feßeinen. 3 n
S e lg ien trift man folcße ©eßbrne in ben
©SS S6 S