
Sa« 'S^tec (jat eine la n g e Pon s gug unb 8 SoIT, mtb Por»
nen eine $ 5fje pon 3 gug unb 1 3oH. Sem allgemeinen 2f«xfefjen nad
gleicht e« einet ©emfe, überfrifft biefe aber an ©rbge. (Eine ned nie
bei einem Sgiere mit ©deibengbrnern gegebene Sßerfwürbigfeit pnb bie
g a b e lfb rm ig e n Jjjêrner biefec Antilope, ©ie ^aben an bet 2Burjel
ungefähr 5 Soff im Umfang/ pnb «on ben ©eiren jufammengebrutft,
an bet innecn faff ffad, an bet augern gerunbef, fdwad gerunjelt
unb gegteiff/ unb porjüglid an bet innern ©eile mit fleinen perlen
befegt, wie J^irfdgeroeige. ©ie bemalten pon bet 2&urjel an bi« }u 7
Soff igrer lange eine gleiche Sitfe unb eine getabe Dvicbtung nach Porwärt«
unb auswart«. J^ier aber igeiien ge gd in eine ©abel/ beten Porbere
unb furjere 3*nfe jufammengebrücff unb gegreift ig / unb nag; aufwärts
unb «erwarte gefjf. Set gintere Äff ig langer, runb, fegelfbrmig ju<
gefpigt, in eine gumpfe ©pige geenbiget/ unb ^acfenformtg nach gin»
terroart« unb einwärts gebogen. Sie Jgiornfdeibe ig an bet SSButjef
bünn, ein wenig burdfdeinenb unb igre Jjpöiuitg fo weit, bag jrnep
ginger eiltet ÜJlanneganb ijineingegecft werben fênuen. Set .Krümmung
nad migt ein ^orn 11 Soff > i» gerabet linie 9 3 «ff- S il ©pigen
gnb io i gaff, bie SSSurjeln nur 2 goff pon etnanbet entfernt.
Sie STlafe tg fdmaf unb bie SRafenlbder wie bei bem ©d«afe.
Ser Sßotberfopf ig breit; bie Äugengbienranber gnb 'garf unb fjerPor»
gegenb. Ueber unb etwa« ginter ben Äugengblen geben bie J^brner.
Sie Sagne greinen benen bet übrigen Änfilopen agnfid }u
fegn; aber webet eine ^granengrube, noch jene Jg)6fe ginter ben d>br*
uern/ weide bie ©emfe auSjeidnet, waren bemerfbar. Sie Ogeen gnb
nngefabt 6 3»ff fang, fdmal / jugefpigt, rebfarbig unb innen mit
langen weigen paaren befejt.
Set Söotberfopf/ bie SRafe, bie ©dläfe, bet Oiacfen, bet Diu«
rfen unb bie ©denfel gnb tätigt’d braun ; bie ©eiten gnb fytttn; bie
lippen/ ba« .Kinn, bie jfefge, ein glecf ginter jebern Ogr unb einer
unter ber .Kegle, bie S3rng unb ber Saud gnb gelblt’d weig; ba«
■Kreuj unb bie Süfdel langer Jfjaare am Furjen ®dwanje heffweig.
Sie Seine gabm eine beg«odergelbe garbe unb gnb fdlanF unb
garf. Sie geffel jefdjnen gd bürg) ihre lange au«; bie fdwarjen J?ufe
bagegen gnb Flein-, Faum i 3 off h°# *wb jugefpigt. ~ Kniebufdel gnb
nigjt »orbanben.
Sie $ a a re gnb gerabe, weid unb falle» feidt ah*). 3fuf
bem Diurfgerafbe be« J^alfe« richten ge gd Pom Sßiebetrug an nag»
Pormarts unb ffogett am JßinterFopf mit einem Sufdel längerer $aare
jufammen, bie «om j&interFopf berablaufen.
Sie Äugen gnb bramt/ unb ber ganje ÄuSbruf be« Sjiere«
perrdfb ©tdrfe unb ©db&nbeif.
Sie SS3ei6cben gnb, na<^ ber Äusfage be« Äapifan le w i« , fiei,
ner unb mit fg»w«^eren J£»6rnern «erfeben.
SOlan trifft biefe Sjiere auf ben ©benen unb J3obetl be« unge*
beuern lanbgricgea, weiden ber SKiffuri bewäffert. ©ie ieben in Ja«
tnilien bepfammen, halten gd wie bie ©emfen in ben mittlern Dtegto»
nen ber ©ebirge auf, unb mifcben gef» aug> unter bie amerifanifden 2tr<
gali, weide bie ©ipfel bewobnen.
Äu«gejet'dnet gnb ge burd ibre aufferorbentlt'de ©dueüigffit,
Womit ge ihren geinben enrffieben. Sa ge fe§r furdtfam gnb, fo ruhen
ge nur an fofden Orten, wo ge eon affen ©eiten bie Änfunft eine«
geinbes bemerfen fonnenj bie ©darfe ihre« ©egdte« fegt ge in ben
©tanb , bie entferntege ©efabr jn erfeunen, unb t’br feiner ©erud
madl (affen J&interbalt, ben rna.n t'bnen legt, unnug.
©ie geben gegen ©nbe ©eptember« auf bie S ru n ff, unb fegen
mit Änfang^be« 3 unp jwep Sunge, ju weidet Seit gd bie SBeibden
pon ben SKannden abfonbern. Sie grogen beerben bringen ben @om»
* ) S tb fggf, ber felj fep feiet imb tmtrfig, platt grob, unb jebe« d#«r gleitbfa» unb Wollig. % a £>.
SßPPPPbP