
Sßott ben jagbtugigeu .ftofafen, Sirfaren unb 3 f*uwaf*en werben
jaßrli* eine SJlenge tief« %ßiere erlegt. feßtere (Tellen ißnen ©klingen
unb Jaden, unb jagen ißnen a u *, wie bie jfofafen, mit @*neef*ußen
na*. Sieg gef*ießt »orjügli* im SDlarj, wem» bie Übergabe be»
©*nees pot* bet ©onne ju einet fegen Dlinbe jufammengegßmoljen ig.
2fuf biefer fann bet 3 «get mit Breiten @*neef*ußen lei*( fortfommen;
bie 3 .ßiere aber bte*en mit ißren f*malen flauen but*, werben babnr*
aufgeßalten, unb wrwunben g * au* woßl bie Jt'tge fo feßr, Bag ge jum
taufen unfähig werben. SOlan fu*t ge na* ber ©pur auf, treibt ge in
Sßaler, wo ber ©*nee oft (StTerr ßo* jufammengeweßt ig , unb bringt
ge ßier jum @*ug; ober-ge werben au* bur* Jjjmnbe, bie auf ber
@*neefruge lei*t fortfommen, fo lange aufgeßalten, bag man ge mit
ber tanje erlegen fann.
Sie Jede btefes SÖJilbes werben wohlfeil berfauff. Sffieil ge lei*f
gnb, jiemli* gut ausfeßen unb bie Jeu*tigfeit abfjaiten, fo gebrau*t
man ge juweilen ju 3Bilbf*uren, woju ge no* bienli*er fetjn würben,
wenn ge n i*t bas J&aar fo lei*t »erlbren c \
m
© e r ffle jn c a itifd je .£>irfc&.
Cervus mexicanus; Cervüs rufus, cornibus anfrorsum versis,
summitate subpalmatis, trifurcatis, ramo inferiori erecto.
Cervus mexicanus; Ceryus cbmibus apice trifurcatis,-antror-
sum versis, rufus. g m e i ib syst. I. p. 179,
Mexücan Deer. pebtit . hist, edit. 3. 1. p. 122. n. 63. tnb, co,
2lbbilbung beb ©eweißes. sh aw gen. zool, I I . 2, p. 288,
c ) <J3adas DJeife I. 0.199.
Biche de Barallou et Biche des paletuyiers. d e d a b o h .d e ,
b u f f , hist, nat. su p p l. I I I , p. 126.
Gouazoupoucou, j f e u x d ’ A z ah a l'h is t, nat. de P a ra g u a y I,
p. 43, 70,
Guazu-ete (eigenflt*er $ i r f * ) , in SSraglt'en.
Guazu-pucu (großer 4? ir f * ) , in ^araguap.
Sie tMrf*e, wel*e bie tauber «on ©ubamertfa bewohnen, waren
bisher nur wenig befannf. (Einige »on ißnen ßielf man für Sam.Jf?ttf*e
unb CKeße, anbere rc*nefe man ju ben 9 )lof*ustßieren, unb bie @*rift<
geder , wel*e feinen gehörig fannfen, «erwe*felfen bie fjlamen berfelben,
unb ßielfen au * junge, unausgewa*fene, für befonbere 2trfen- S o n
J e lijr b’ 3l ja r a erwarb g * baßer ein groges Sßerbieng, inbem er feine
33eoba*fungen übet btefe 3 .ßiere befannf ma*te.
(Et unterf*eibef hier Wirten berfelben, wel*e nur barin mit einanbet
übereingimmen, bag bie SEßeib*en feine ©eweiße fragen, unb bag n i* f
ade 2Ji«nn*en ju r begimmten Seif abwerfen.
Ser f 9?epifanif*e ig ber grbgte unter ben ©übamerifantf*en ipir,
f*en. ©eine la n g e betrügt 69-f Sod; bie »ornen 46'- unb
ßinfen 49! Sod l ber @*wanj migt 7 Sod, bie z Sod langen Jfpaare an
ber ©pjße mtfgere*nef. Sßornen ßaf er 40 unb hinten 41 Sode im Um»
fang. Sa« 0 ß r ig 7 Sod lang unb enbigt g * wenig fpißig. Sie © e»
w e iß e , an ißrer Krümmung gemeflen, errei*en eine fange »on oßngefaßt
20 Soden. Siejenigen, wel*e 2lja r a faß, waren 14! Sod lang unb
ßatten unten eine Stcfe non 48 firnen, ©ie gnb an ißrer Sagei mit einer
SJlenge non Svunjeln unb perlen befeßf. Jöaben ge oßngefnßr 4 Sod Jjoße
errei*f, fo geben ge am norbern fKanb eine fenfre*t geßenbe 2lugenfproße
ab, unb frümmen g * nun na* aufwärts unb »orwürts. 2fuf ber .$6ße
bes Sogens wirb bie bießerige runbe ©fange, breiter, gibt «uf ißtem obern
(Eeeeeee z