
SoEe bisher bet unS feine 2£ufmerffamfeit, weldjer fte aEerbingS nid)f un*
W?rtf) wäre, gefd)enft f)at, liegt bar in, baf ber ®ebraud) bet glatten and
ÄömmwoEe bereiteten 3 euge fef)r abgenommen f?at, inbem bagegen baum*
woEene unb feibene aufgefommen ftnb ‘8),
Sie fraufe Solle i|i in ifjrer l)6d)Ben ïCuSbilbung bie SRerinowofle,
beten eigentf)ümlid)er Gsfjarafter fd)on früher bargetfjan worben ift. Sie
jtraufelung, ©lafiijitdt, ®efd)meibigfeit unb geinfjeit betfelben giebt if)t
im f)6d)flen ®rabe bie gal)igfeit gut Salfe obet .Strimpung, unb babutdj
jut Sereitung bet &üd;er. ge weniger bie fraufe SEBoUe bie angeführten
SKetfmale f)at, befto geringer wirb bie Sualitdt bee auS if)t gewonnenen
Stirer, ©ie wirb gut SSerarbeitung butei) .Stempeln ober Jbarbdtfd)en
oorbereitet, unb fjeipt bann .Stempel* ober' .Sarbötfdjwoflela).
Sie ftljtgc Solle ijl bie fcfjledjtefle, welche gewóljnlid) ben unoetebel*
ten Sanbfdjafen jufommt; if)r Sud)S ifi »erworren unb ifjre .fbaate ftnb
an ?ange unb ©tdrfe ungleid).
Sie fd)pn öfter erwähnt, iE SRerinowoEe bie ebeljle unb gefudjtcEc.
Um ben ®rab ifjrer ®ute gu beEimmen, jdfjlt man bie Sögen, auS benen
jebeS- einzelne .fpaar befiefjt, unb mipt beffen geinfiett. fie|tere toirb ge»
wöfmlid) mit bem SoEonb’fdjen SoEmeffer ermittelt, bei bem ber englifdje
3 oE in 1 0 ,0 0 0 Steile, ®rabe genannt, geteilt ift, fo bap auf bie eng*
lifefje Sinie 8 3 3 f , ober auf bie ftanjöftfdje 888 folget ®rabe faEen. gol*
genbe -Slaffififation ber SoEe iE jefft bie gebräuchliche20) :
1) ©uperelefta mit 3 0 bis 3 4 Sogen auf ben tfyeihifcfjen 3 oE unb
3 bis 4 “ SoBonb im Surchmeffer.
2 ) @rEe Êlecta mit 2 9 bis 3 0 Sogen unb 5 °.
18) ©Bl- übet ©ortbeiie, Welche lange fcblic&te SSotte. bringt: Mortemart races ovines
de l'Angleterre, p. 79. . 19) Ed flie6t inbef auch, wiewohl feiten, SKeritio«, Welche
eine hinlänglich lange, wenig imb feljr gcbeljnt gewellte ttnö. bureb ba« lîantmeu ganj feblicbt
tu macbenbe ©Solle tragen-, welche feljr fein, geftbtneibig unb giänjenb i(i unb. barin alle an>
bete SätnmwoUe öberttifft- .Obfebon Ääufer,. welche nur ÄucbWolfe fueben, biefe ©Solle ta<
beln, f» liefe fleb boeb bureb SBibber biefe« geblage« e.ine. gjtte. feblicbte banbtnolle »etebeln,
Welche bie englifebe S imrowolle, unb ba« baraud bereitete ©atn gain »erbrängen {»nnte ( Î b a e r
in ben SmnetE. in SPerault.be Sioterapd ic. je. @.89), . 20) @ cpm a l i Ebietwtebjungd*
funbe. © 239.
3 ) 3 weife Stecta mit 2 6 btS 2 8 Sogen unb 6°.
4) ©rE« Prima mit 2 4 bis 2 6 Sogen unb 7 °.
5) 3 welte prima mit 2 2 btS 2 4 Sogen unb 8°,
6) ©efunba mit 2 0 bis 2 2 Sogen unb 8°..
7 ) SEetfia mit 18 bis 2 0 Sogen unb 1 0°.
8) Sluarta mit 16 bis 18 Sogen unb 1 1 °.
Sie gemeinen Sanbfdjafe werben in einigett ©egenben einmal, in an*
bem jweimal beS galjreS gefroren; etEere geben bie einfdjurige, (entere
bie jweifd)ü«ge SoEe,
Stimmt man bie SoEe nur einmal ab, fo gefd)ieht bief bei uns am
beEen im gunt; nimmt man fte aber jweimal, fo f>alt man bie erEe ©d)ur
gleid) nad) SalpurgtS unb bie anbere fürs Bor SRid)«eltö. Sie SRerinoS
ftnb bisset butchgängig nur einmal beS gal)reS gcfdjoren worben21). SSor
bet @d)ur werben fte bei uns gewafdjen; in granfreid) unb ©paitien Wirb
bagegen bie SoEe etE nad) il)ter ttbnafime iti bie Safdjv gebradjt.
Stad)E ber SoEe fommt an Stubbarfeit baS gtetfd), welches be*
fanntltd) eine gefunbe ©petfe abgiebt unb befen -ßonfumtion befonberS in
©nglanb grop iE» wo man eS überhaupt am weiteEen in ber ÄutiE baS
@d)lad)t»iel) ju maEen gebradjt fjat.
Sie SR it cf) beS ©d)afeS iE feljr nal)rl)aft unb an fdfigen Steilen rei*
d)er als Stegen* unb Suljmild). SRerinoS bwrferi inbep gar nid)f gemolfen
werben, inbem bie SoEe l)iebutd) »erfd)led)tert wirb; auc^ bie englifdjen
»erebelten ©d>afe werben aus gleichem ®runbe nidjt auf SRild) benE^t.
Sagegen in ber Stafje groper ©tabte ober in niebern, faftigen Seiben,
21) 3<ibe# bat neuetbitigs bet um bie ©djafoerebtung bodwerbiente gtetbett »on € b ten r
fe l« bie botwelte @cbut aucb bei ben Eleetotalfcbafeit eingefübtt unb empfoblen. S ie ïucb--
fabtiEatten bebient fleb ufmlicb ie jt folebet SWafcbieuen, fut welcbe fungefapelte SEBoUe out
seeignetfien j(li bie lange ElectocalwoUe wat bedbalb bebroöf, »bren bi«bet bebourteteu etfen
Stang iu oetlieten. Pbfcben man fniber aüentbalben bet ©teinung w at, baf bureb boppelte
@cbut einer langen SBoHe bie Dualitit einet Innen nicht enielt wetben fónnte, fo bat bocb
«on ë b t e n f e l« bief jeht nacbgewiefen nnb bie geintuebfabtifanten, ©ebtubet ©toto in
Jtlagenfutt, b«ben bureb »raltifdje Sluofuljruttg .bie »otlüglicbe flnwenbbarfeit bet mebtfcbötigen
SffioUe befftigt (©gl. S b t e n fe l« sefef/. ®ar(l. meinet neuen ©^affultur. sprag 1831).
8 3 *