
finbct man alfo bisweilen jtBcij bi« feretj 0Jtcf«n~ in bem (Sefofge eines
Sotfes. ©er 35ocf läßt »er ber Segattung ein bumpfeS’, abgebrochenes
©efebret) $ r m / treibt, wie gebaut, bi« jungen weg; »ottenbet fte halb,
unb legt ß<h htrna$ ermattet nieber. ©ie OJtcf« entlebigt ßtß nach ber»
feiten ifjves J&arn».
©ie ©eburt ber jungen erfolgt im Sölag unb 3«niuS, nach 0 ü f«
fon auch feßon am ©ttbe bes Qfprils. ©ie von bem ©rafen »on SWetHis
beobachtete Dürfe fejte im SDiap. — ©ie Seit ber Irätbtigfeif wirb auf
fünfthalb ÜRonafe, ober genauer auf jwanjig cf ober ein unb jwanjig r)
SBochen angegeben; nach bem ©rafen »on S ie l [in muß fie neun SBonafe
befragen. — ©ie Dürfe bringt gewöhnlich jwep 3unge, unb jwar oft
eine« »om männlichen, bas anbere »om weiblichen ©efchlechte; feltner nur
ein«, noch feltner bretj. — 3ßenn bie Seit ber ©eburt herannahet, ent/
fernt fie fich nach unb nach »an ihrem ©alten, fueßt einen einfamen, »er/
borgenen, »or feinbiishen leeren |iehern, Ort jwifeßen Sergen, in bid;«
fern Unterhoije ober hohem ©rafe, unb entlebigt fich ba ihrer Sütbr.
£Ra* jefjn bis jwolf lagen finb bie jungen ftarf genug ihr ju folgen;
fie laufen aisbann mit bem SSater unb ber SJiutfer, unb werben fonber»
lieh »on biefer, be» fich ereignenben ©efahren, mit bet größten Unec/
fchrorfenheit unb ©aranwagung ihres febens, »ettheibigt; ober wo mag«
lieh an einem fTäjet frfteinenben Orte »erborgen, inbeß fie fich feibfi jur
3«gb hergiebt, unb erfl, wenn bie ©«fahr »orüber ifi, wieber ju ihnen
jurörffehrt,
©ie Sange« werben »i'ct SSionafe gefäugt, unb haften ftch überhaupt
adjt ober neun Sßottate ju ben ©[fern, ©egen bas ©nbe ihre« erjien leben««
fahre«, nach S ö f f e n feßon im ftebenfert SBonafc, ober noch früher, be«
fommen bie jungen Sbrfe ©pießr, bie aber »iel fleinet finb als bis
g) ©bbel a. a. Ü, #■) Sech (fein a. a, &
©hieße ber ©tel-Jjjicfcße. 3 m jmegten 3 abte fatten biefe ab, unb bie Sötf«
befommen ©taugen mit jweg ©üben; in ben folgenbeu 3 ahretl hat jeba
berfefbeu beet;, nach unb nach wäcbfef aber bie Saßl ber ©üben bi« auf
gehn ober jrollf. ©er Kbfatt ber ©eherne gefeßiehf nach ber Srunfi,
affo Ju ©nbe be« üjerbftes, unb im SEBinfer. 3 « bret) SJIonatcn finb bie
neuen ©ehórue »ottfommm gewoehjen, unb bann fd?Iogt bet Sorf bi«
Jrpaut ober ben Sa.fi an ben Säumen ah. ©ie Jarbe 6er ®ch&cn< ifi,
«ach S ö f f o n , bep braunen [Sehen braun, unb heg rofhen, gelb. 3 hrc
©efiaft ifi »eraitbertuh, ober fie finb »telmefjr »telen unb befonbern 2Siß»
hübungen unterworfen, beren einige ©aubenf on abbilben ließ s). 2(n
einigen*fpmmen bie ©nben alle, ober einige, unten am ©runbe ber ©tan«
gen heraus, fo baß bie ©ehöme baburch geßngetf werben. 3tn anbern
ftnb ungewöhnlich »iele ©nben ober perlen, unb biefe juweilen jugefpijt
ober fonji abweichenb gebilbef 0- itttt noch anbern ßnb bie ©tangen »ec«
flehentlich, auch wohl jurfirf gebogen u. f. w. — Unter ben Dürfen hat
man, wiewohl fefsr feiten, eine ober bie anbere hemerft, welche ©eweifje
-trug; bie ©tangen warm «ber nur ©hieße unb »on befonberer Sit»
bung u), -
Sa« Dveh ifi ein artiges, munteres, freunbtiches unb fchlaues Ih '« 1-
©s bewegt fich mit nieter ieießtigfeit« unb macht, ohne 2fn|mngung,
©bbbbbb s
r) p v i' f. Just. not. tom. ri. Iah. oG.
t) ©a« Tab. CCXXXIII. B. a6gc.
biibete ©eweiße, welche« für ein jjafeB.
gehütete auSgegeben Witrfce, ifi ohne
gwetfel »ott einem Step. ©ie Sro§e unb
©tarfe befleißen unb bes Siofenfwcf«, bet
Slbfianb bet ©taugen »ott einanbet, unb
bie §-«tbe rechtfertigen tiefe tSebauptmig.
u) Eine mit ©eweifeeu gejierte Siirfe,
Sie i 6 S7 bet; Jlitenbucg erlegt würbe, iji
in ben Miscellan, Acad. Nat, Cur.
D ecur.II. A n n .V I. p. 3 6 8 . befchrie»
ben uttb Fig. ys. abgebtibet Worben. ©te
©tangen beflehen au« z unb 3 langlich
epfórmigen, aneinanber getetbtèn ©liebern.
fine anbere erwafjnt ©êbel in bet 3ó<
gerpr. i.SJ. S.zg. ©ie warb am^arj
gefeboflen, batte ettt ©eborn wie ein
Spiegbotf, ober obett etwa« bief er, unb
war «achtig. Sin bepben waren bie ©e»
borue noeb mit bem Snfte bebsrft.