
nicht. Seiber haben Wir über tiefen wichtigen tpunft nur nod) höd)fi me=
nige Erfahrungen; wa8 wir jebod) in biefer Säejieijung »om fatbinifdjen
59lufTon *) unb »om aftifantfdjen «Silbfdjafe3) voiffert, berechtigt unS aller*
bingS bie urfprüngtid)e fpegiftfdje Crinheit beS .IjbauSfdjafeS unb beS StuflonS,
unb beSt>alb wol)l aud) beS ÄrgaliS, ju »ermuthen. Sem ju gotge waren
alfo bie »erfd)iebenen formen ber mitten unb sahnten ©d>afe »on einem
gemeirifamen Utfiantme ausgegangen, ber ftd) erft im Saufe ber Beiten
in conftante Staffen auSgefcf)ieben t)atte.
SBenn nun aber aud) bie urfprüngtidje ÄrfS = Sbentitdt alter ©d)afe
mit 3iemlid)et SBal)rfd)eintid)!eif behauptet werben bann, fo fragt eS ftd)
ferner, ob bie sahnten @d)afe für eingefangene unb bomefiijirte SBitbtinge,
wie bieß SBarro4) , fPaltaS6) unb bie meiflen Staturforfdjer ber neuern
3eit behaupten, angefefjen werben müffen, ober nid)t. Siefe grage läßt
ftd) bei feinem anbern $au8tt)iere fo fidjer als bei bettt @d)afe jur @nt*
fdjeibung bringen, inbem für beffen urfprünglid)en .£>auSftanb bie dtteften
hifiorifdjen Beugnijfe »othanben finb. @8 treibt, ndmlid) im 4ten .Kapitel
ber ©eneftS: ,„Unb Äbel warb ein @d)dfer, Gatn aber warb ein Äder*
mann." 23it ftnben bemnaef) bie Schafe fdjon in -ben erften Beiten beS
SDtenfdjen al8 feine ^>au8genoffen aufgeführt, unb Äbel, ober »ietleid;t felbft
3(bam, fonnten beSf>alb nid)f erjl langwierige ©rperimente unter ben ffipie*
ren be8 gelbes angefletlt haben, um heraus su bringen, - welche gefdf>rltd)
ober nü^lid) fepn möchten, unb im lefitetn galt auf welche «Seife fte' ju
bomejitjiren waren , fonbern biefe frühe «Sibmung ÄbetS jum ©chdferflanbe
geigt hinlänglich an, baß bie ©d)afe, wie wohl alle bebeufenberen .IgauS*
thtere, 2
2) ©si. ©. 1382. 3) ©efon&erS toieftig iff foljcnte ©ted* «on Columell»
de re rustic. VIL c. 2ï Nam cum in municipium Gaditauum ex vicino Africae miri coloris
silvestres ac feri Arietes munerariis deportarentur, M. Columella patruus meus, acris vir
ingenii atque illustris agricola quosdam mercatus, in agros transtulit et mansuefactos tectis
ovibus admisit. Eae primum hirtos, sed paterni coloris agnos ediderunt, qui deinde et ipsi,
Tarentinis ovibus impositi, tenuioris vellens arietes progeneraverunt. Ex his rupsus quiequid
conceptum ést, maternam mollifiem, paternum et avitum retulit colorera. Hoc mode Columella
dicebat, qualemcunque specieujj quae fuerit in bestüsj per nepotum gradus mitigata
feritate rediisse. 4) De re niBt. II. c. 1. 5) Spicileg. zoolpg. XI. p. 1.
thtere, gleid) utfptünglid) bem Stengen jugewiefen waren, «nb• H
halb ihm freiwittig unterwarfen, ©inb nun bie wrfd,iebenen ©d)afe wiet»
lieh »on einem unb bemfetben Urjiamme ausgegangen, fo finb, bet bem \)0=
hen Älter beS ^auSfianbeS biefer 3 * * « } bie wilben eher für »erweiterte
»ahme ©djafe, als umgefehrt bie ja h m e n f ü r bomefitjtrte wtlbe anjufehen.
2Bie »ollfldnbig baS £auSfd)af »enfd)tichen Sberherrfd)aft untere
georbnet tji, fo baß es fafl gar feinen eigenen-«Bitten mehr hat, tft «%-
mein befannt. Äu<h fein Gharafter braucht - nicht weitläufig gefd)ilbert
.u werben, ba es ein »on alter SBett gefannteè Z im tfku
SSetnerfungett hinüber mógen h'cr {' ne @t{tte ftnben. ©ertng tji a
SRaaß feiner gdhtgfeifen unb Segierben, unb nur jut SSrunftjett legen bte
«Stbber ihre -gurd)tfamfeit ab unb fdmpfen miteinanber, ohne febo^ m
große p p p fommen. SaS ©d)af bagegen geigt ftd) ju atten Beiten
fd)üd)tern' unb furd)tfam-, unb weiß ber ©ewalt unb bem Ängtijfe feinen
SBiberiianb entgegen ju fe^en; felbft ber ©chnettigfeit feiner güffe faun eê
niét »ertrauen, ba ihm bas Äerj fogleid) pocht»« fobaib e6 3«
fdngt/ unb eS in fünfter grift auffer »hem fómmt. Sift, fonft ,fur^t=
famen ©efcfwpfen eigen , ift ih«n gleichfalls fremb, unb fo fann eS bet
(Sefähr niihtS als gebulbigeS Selben entgegenfiellen. -©ben fo pafft» tfi eS
bei SSerfotgung eines 2BegeS; um eine beftimmte ©traße 3U halten» muß
ein Seithammet, ber felbft wieber »om Wirten unb feinem £unbe geregelt
wirb, »orangehen, bem bann bie ganse beerbe blinbtingS nad)folgt unb
ohne Uebetlegung ihm ÄtleS nad)mad)t. «Serben bie ©d)afe »on einer ©e^
fahr überrafd)f, fo brangen fie fich bid)t auf einen Raufen 3ufammen, als
ob bie Stenge allein einen ©rfafc für ben fehlenbett SÄutl; geben fónnte.
©0 fd)üd)terrt unb leibenfd)aftStoS finb fte, baß bie Slufter ohne Sterfud)
eines SSiberftanbeS, ja felbft ohne befonbere ©pur »on ffiedngfiigung, ihr
gungeS ftd) »or ihren Äugen wegnehmen läßt; aud) ihcc btöcfenbe Stimme
hat feine' große Slannigfaltigfeit beS ÄuSbrücfS für bie »erfd)iebenartigen
©emüthbsuftänbe. Stuhe, ©infaft, ©ebulb unb »dttige ©rgebung in ben
SBSillen beS Stenfdjen jetcf)ncn baS ©d)af »or. allen anbern ^»auSthieren
auS. gtóhlid>ct» muth.wittiger unb lebhafter, als ihre Stütter finb bie Sdnv=
met, aber fie werben auch balb ben erfteren dhnlid).
®urd) feine ©ebulb unb ©rgebung hat benn aud) baS Saturn eine h°^e
tCbt^. V. II. $ätfte. ® ®