
Aegoceros Capre
H E H
Aegoceros Capra. 1343
grof, oval unb hetabhängenb. $ats imb güpe ftnb lang, unb auch bet
Schwan; ijl »on gröperer. Sänge, als bei ben »othergehenben Siegenraf*
fen, wa§ gleichfalls eine 2Cehnlid)feit mehr mit ben Sd)afen ifi, bod> wirb
ct nii^t, wie bei biefen, hängenb getragen, fonbern ifi, wie bei ben tjbunben,
aufgeridjtet tmb rücfwärtS gebrummt. Sie fpnare ftnb jiemlid) reichlich,
nicht fonbetlich lang, «nb alle flau-; achter glaum finbet fid) nur wenig
ober gar nicht. Unter bem Äinn geigt bie llbbilbung beS SBecEeS einen
gan; flehten'®eiSbart. Sie gatbe ber .ipaare ifi fchwar; unb weif, was
eine angenehme bunfelgtaue 5Jtifd)ung t>ev»orbringt j bie JCupenfeite ber Sh=
ren nnb baS S<hnau|enenbe ftnb weif. Sie tjbähe «m SSiberrijl beträgt
ohngefältr 2'.
Siefe SRaffe ifi in Stepal einheimifd), »on wo fie erfl in neuern Seifen
befanntgeworben ijl; einige fd)oneSnbioibuen befi|t ber parifer^flanjengartcn.
X. S ie budelnafige 3iege, C a p ra res im a . T ab.c c l x x x v ii. G.
SBenn fchon bie 9tepal;iege burch ihre gewölbte ®efid)tSIinie ein fonjl
nur ben Schafen eigentümliches UCnfeljett annimmt, fo ifi bief »ielmehr
bei ber bucfelnaftgen Siege ber Sali, bei ber jenes .Äennjeichen noch auffal*
lenber heroorfritt. Stimmt man ^tnj«, baf bei biefer Staffe auch ber ®eiS*
bart »etfhwunben ifi, fo fann man wirflicf) in SSertegenheit fommen, ;u
welcher »on beiben tCbtheilungen ber Säocfthiere man fie flelten foU. SBirf*
lid> haben fie aud) bie Soologen balb in bie eine, baibin bie anbere ®ruppe
gebrad)t. SeSmoutinS unb g i f eher nämlich weifen ihr ihreh jpia| bei
ben Schafen an; ®efner, gr. Csüoiet unb SeSmarefl bagegen bei ben
Siegen. SSir ■ ftnb hier ben letztgenannten Staturforfchern gefolgt, inbem bie
übermäfig conoere ®efichtSlinie ber bucfelnaftgen Staffe burd) bie 'Stepal*
unb 3 otteljicge allmälig ;u ber concasen unferer gewöhnlichen tpauS;iegen
herabfinft, bann auch, .weil ber fur;e aufgerid)tete Schwan;, bie langen
hängenben Gruter unb ber 33ocfSgeruch ihre 83erwanbf<haft mit ben Siegen
beurlunbet. Selbfi am Sdjäbel finben ftd) einige SRetfmale, bie auf bie
SSerwanbtfchaft mit leiteten hinweifen, unb wooon balb nachher bie Siebe
fepn wirb.
® e f n e r ifi wohl ber erfle Sd)tiftfletter, bet »on biefer fonberbat geflalfeten
Staffe gefprochen hat; feine ICbbitbung auf Seite 1097 ifi fel;r fenntlicf), unbläft