
948 3** S0lof$uft&(«.
2in bem SRdttnchen fjdngt bet epfórmtge behaarte Jpobettfacf jwtfchen
ben pinterfiiffen. Sßon bemfelben ifl ju bepben ©eiten bet Stufte ein Ffei*
net ifreis, mit eiger fefit Meinen cpftnbrtfchen abgeflumpften SGBatje. 5£or
bet SHutfie ragt am Saucfje bet ÜStfamfacF (larf fiera6; et lauft tunten
fdjrage, borwdres aber unb an beu ©etten mehr fenfted)t, ifl mit een*
bergttenben paaren 6ebecft unb fiat tn bet SOïitfe einen fafl fallen ÄretS,
innetfjaiÊ beffen ftd; eine hoppelte öefuung befïnbet: bie botbere glatte
flirrt in ben ïöeutel, bie pintere mit länglichen paaren ringsherum befejte
ijl bie Öefnung bet iBorhauf. Sr i(l unbollfominen epfórmig, in totelfa»
^eê gellengewebe ringsherum eingewtcFelt unb unter bet paut mit einet
©cf)td)t locFern gleifdjeS bebecFt. 3lad> abgefonberten gullen erfepetnt et
als eine bünne fafl ttocFne unb fpróbe bet menfdjfidien fOberftautdlmefnbe
SRembrait, ofme ftd)tfid>e ©efafe — bie aber pduffg im getlengeroebe pin»
laufen —■ tnwenbig mit geilen tan einanbet opne £>rbmmg burchfteujen*
ben aufrechten pduten bon ungleicher pófie bebecFt. Urn bie tDefnung
hemm liegen einige flache gettbtüfen. 3« .jungen Stpieten i(l er (eet/ in*
wenbt'g runjlich; in alten hingegen mit bem SMfain ungefüllt.
Um 5Q3etbchen fehlt her tSifambeufel gdnjftch. gwo ©attgwarjen
ragen jwtfcfpen ben pttuetbetnen auf bem Suter, welches eine hoppelte ffa*
<he Srfwhung feiltet / hetbar.
Sie fange beS SRdnndpenS befragt feertnape 3 guf j beS SBetbchenS,
n f g u fj,. Sie botbere pófte am ® . am 503. i§ , bie hintere an je*
nem fafl i \ , an biefem fafl 2 gufj. SaS ©emtcht beS SR. jmtfdjen 15,
unb 35, meiflenS ohngefdht 30, unb beS SBeibcfjenS 18 bis 30, ja ju*
weifen 35 meb. $funb. Sas urfpn'ingliche Sßaterfatib beS tSifamthtereS
ftnb. bie Hlpenfetten bes óflficf;en TiftenS, fonberftef) bie fein h«he unb ganj
bon gelfen unb ©ebtrgen eingefcploflene ©egenb jwtfchen bem Tlftaifcfjen
Hlpeugebtrge unb bem ©chetbegebt'rge jwifdpen Sibet unb Snbien, bie
theifb ju bem feflftcpen ©ibtrten, tfteils ju China gehórt, bom öoten bis
jum goten ©rabe n. $3r., bann in ben d;tneftfd;en ^robinjen ©utfehuen
unb putman * ) , unb im benachbarten Sunfin, alfo .bis jum 2otett ©r.
a) Kt r cher Ckin, ilt.y. c.?.
ƒ}
i* Dad fSifamlhtec. 949
hin. Sa« wefllichfre lanb, wo es borfommt, ifl Äafchmit *), gegen
iDflen finbet man es an bem Snbtgtefa unb Hmut bis an baS SReer, unb
auf ben notblidjflen ©ebtrgen bon China, wefllid) bon geling. 3»
China finb bie meiflen 3:h‘crc M f« pH ft1 ben ^tobinjen Sfchenft unb
Äiangft anjutreffen ° ) \ in ©ibirien jwifchen bem Sentfef unb her SRa*
na, um ben S&aifal, unb in ben obern ©egenben her lena unb beS 503t*
tim. @ie bewohnen botnehmltch bie fteflen Älippen unb thaler ber ||§
hen ©djneegebitge, unb bie ©djwarjwdlber auf benfelben unb ihren Sßor*
gebirgen. Huf ntebere ftepe ©ebttge unb ebenen Fommen fie nicht ein*
mal im 503inter. ©ie jlreifen meiflens einjeln herum, unb fammeln fiep
nur im petbfl in fXubel um ber Begattung ober SBanbetungen willen,
©ie laufen mehr in bet ütacf>t als am Sage fwum, wie fiep aud; aus
ber Stntiditung ber Pupille ber Hugen fd;(ieffen fdfjf; baher fteht matt
fte, wenn man in ©egenben, wo fie Fiduftg ftnb, reifet, nur wenig,
gipr ©eruch unb ©eh&r foU beffet fepn als bas ©efwhf.
S«s Sifamtluet ifl tm laufe unb ©prunge behenb; feine flauen
unb HfKtflauen ftnb baju eingerid;tet, baff es leicpt über bie ^ fletlflett
Hbhange her SSerge unb Ältppen hinüber Fan. Ss macht ©pritnge oft
won mehtern klaftern, fejt über bie Älüfte ber Klippen, fpringt bon flef*
len p6l;(m mehrere iflafter §ed) herunter, unb lauft ü6er bie gefährlich*
fleu Sisfidchen leicht hinüber. 3« biepten 503dlbern Fan es tm laufe bett
Södumen leicpt auSweichen, auch wohl an fchrdgen ©tdmmen hinauf (au*
fen. Ss fd;wtmmt burd; breite unb reiffenbe glüffe. 3m 503tnfer unb
grühltnge lauft es, mit auSgefptetjfen jflauen unb fafl ohne eine ©pur
ju Ipinterlaffen, über ben ©cpnee, ber anbete Shtere unb felbjl bie pun«
be nicht tragt.
Ss ifl feht furchtfam, unb jielpt fiep beSwegen aus ben bewohnten
©egenben in bie etnfamjlen Stnoben jurücf. Ss (dfjt jtep, auch jung
gefangen, feht fcf>wer aufjtehen.
g ff f f f 3
s) berniee voy, au Mogat g, c) kircher l. c.
f. 270,