
SRuc iwit) Arten biefer ©attung wohnen in (Europa, bie Ü6tigen
werben nur t» ben warmen banbern »on Affen unb A f r ifa gC,
funben. ©ie meifien teben gefettfchaftlicb, oft in grogen gerben, bepfam,
men, unb einige unternehmen auch periobifcpe SBanberungen. Stur wenige
lieben bie SEöälber, einige bewohnen nur bie ©ebirge, bie mei(ten aber
halten (ich in ben ©benen auf. 2Begen ihrer Schüchternheit fuc^en (ie (ich
6eg Annäherung einer ©efahr burcp bie flucht ju retten, unb nur bie
Beherjfejten unter ihnen feljen (ich mit ihren fpihigen Jpornern jur Säiehre,
wenn (ie in bie ©nge getrieben werben. (Einige werben leicht jahm; bod)
i|i noch feine Art jum Jpauetfjier geworben.
©ie Alten rechneten bie Antilopen ju ben Siegen unb belegten bie
mehrffen ber ihnen befannfen Arten mit bem gemeinfamen Flamen m7tg
aygiai, caprae sylvestres; anbere haften eigene Stamen; j. 18. Qryx
Pygargus, Dorcas, Dama; anbere würben bem Stinbuieh jugefellf, j. 23.
Bubalis. ©er Stame A n tilo p e ijf wahrfcheinlich »on bem ©Borte An-
tolopos abgeleitet, womit Eustathius ein £(;><* mit langen fägjahnigen
dphrnern bejei^nef. Albertus magnus nannte bajfelbe Calopus, «nb an,
bete gleichseitige @chriff|Mer Analopos, Antaplos ober Aptalqs. Sßiet,
leicht (lammt bas ©Bort Antolopos »on bem ©oprifcben Pantalops ab,
welches bas ©in h o rn bejeichnef a). Bajus gab biefen juerfl einer Art
unferer ©attung, C a lla s aber legte ihn ber ©attung felb(i bei), bie er
juerjt aufflellte, fritifd; bearbeitete unb mehrere neue Arten benen hinju»
fugte, bie B u ffe n bereits mehr ober weniger genau betrieben unb ab,
gebilbet hatte. Storsuglicp »ccmehrten $ o r f ie r , ©parrmann unb
fi<hten(lein bie 3 «hf ber Arten burch neue, bie (ie auf ihren Steifen
in ©übafrifa fennen gelernt h««en, unb le^ferer unterwarf bie ganje.
©attung aufs Dteue einer fritifchen Bearbeitung. Stoch immer aber (mb
mehrere Arten noch nicht gehörig unferfucht unb unterfchieben, fo b«fj man
ä) F. cu v i e r », IJiction. des Sciences naturelles. II, p. üo/(.