
■fttBas hinterwärts/ bas jtüe^fc C£n&e geht (unten hinaus fafi hbtljontdL, ober
•abwärts gebogen/ batauf folgt Me @pi$e/ beten Stiftung meinen« bem
Hufert^eife bet ©tauge parallel ifi. ©ie ©fangen finb gefurzt, unb bes
fonbers unten unb auf ber (untern ©eite jwifcfjen ben gurren mit «Per»
Ten-flarf .befcjt / bie unterwärts immer gröffer »erben. — ®em ÜBcibcijen
(ber SJicfe) freien bie ©eweihe. — ©er Äaia ifi langer afs ber Kopf/ unb
jiemiieh aufgc richtet. ©er Tcib »erwart« fiärfer ai« hinterwärts. ©er ©d)t»an$
ifi eine ganj furje (angbcljaarfe in bem Tangen Äaare jwifdjcn ben feinterbaf»
fen »erficefte SBarjc. ®ie «eine finb hoch,- fchfanf, bie hintern höher aT«
bie »orbern. ®ic Pfauen fchwars, «« ber ©pije wclßiich; bie Qlftcrfiaucn
länglich/ jlumpf; fic fj«ben .nur ein ©rittet »on ber Tange ber Pfauen.
©ie Ütiefjtung ber Äaare iff fofgenbe: 2(m Kopfe/ wo fte für} finb/ in ber
SKitte ber @chnau;e unb auf ber ©tirne gehen fte gerabe aufwärt«; an ben
©eiten bcrfeTbcn fcfjräg abwärts unb auf ben «aefen fcfjief hinterwärts; über
ben TTitgctt/ auch an ben Otofcnflöcfen hinterwärts unb bann fdjräg abwärts/
Wefthe ÜUchtung and) bas hinter ben ©eweifjen (unabgehenbe ^aar nimmt;
»om untern Jlugonranbe an abwärts/ bann hinterwärts. 2Tm Kirnte / auf
bet Kehle/ am Jjaife nehmen bie £aare ben ©trieb abwärts. 3fuf bem
Stücfe« bis an bas ©nbe beffeiben/ über bem ©djwanje/ auch an ben ©ei/
fen bes ieibctj hinterwärts. 2Cuf ben »iet Söffen »orn abwärts/ übrigens
fchcäge hinterwärts. 2(m «orberfheiie ber «ruft bis hinter bem Anfänge
bes «rufibeines geht Me (Sichtung ber ä?aare hinterwärts/ weiterhin neben
bem «ruflbeine »orwärt«/ an ben ©eiten »or ben «orberfüffen »orwärtS/
unter ben 3Trmcn auswärts/ bann hinterwärts. 2fm Unterfcibe »orwärt«.
© as ftaac unter ben 2frmcn unb in ben SESefchen ifi bas Tängfie am ganten
■ Körper/ 2 goß fang (am festen ©rfe wohl noch Tanger) unb gerabe. ©urch
biefe fo »erfchicbcne (Sichtung ber Äaate entfiehen fofgenbe ^aarjeicjjen: ©iue
^»aarfcheibn ng »or ben 3tiigen an bepben ©eiten bes ?hränenfanafs.
©ine furje fchräg« fea a rn a tfj »or bem Shtäneufanai. ©ine jjaarfcb ei/
b‘ung »or jebem ©ine breitefeaatfdbcibung in jebem ©fwe. ©in
§ a a rfle rn ein paar Singer breit hinter bem Anfänge bes «rwffbeincs.
©in öj a a r fl e t» an jeber ©eite ber «cufl unter bem 3Crme/ »or»' mit ch
uer haTbjirfeiförmigen j j a a r » a t (j umgeben/ welche »orwärt« anfchlicfjt am
©ine i j a a r n a t h an jeber ©eite bes «rttflbeins; bepbe Taufen hinten aus*
einanber. ©ine ibaarn at() an jeber ©eite beS Unterleibes/ welche bie Sffier.
djen umgibt/ unb »orwärtS an bi« »orige anfehiieft. ©ln ö ja a rfle rn auf
ber SBcldje / »on welchem an ba«' £taar »orwärtS läuft unb ben ©triefe ber
«auch « unb «rufihaare nimmt, ©in« a a r 11 a t h am 3trme hinten bin?
ab/ unb »om ©fibogen bis 511m Taufgelenfe/ an ihrem untern ?hetfe nach1
auffen gebogen; fte geht an ber äuffern ©eite bc« Taufe« fort/ unb »erfiert
(ich am Anfänge ber ITfterffaitcn. ©ine jja a rn gth an jebem ©chenfeT hin?-
fen bis gegen bie (Stifte hinab, ©ine £ a a rn a fh an jebem hintern Taufe
hinten hinab »on ber Serfc bis an ben 2Tnfang ber ITftcrffanen. ©in fe a a r»
pol fte r auffen am obern ?heüe bes hintern Taufe« unter ber gerfe/ runb*
fich / gegen 2 goß breit unb über einen goß Tang / aus länger» feferäge hin»;
terwärf« unb abwärts gerichteten öjaaren btflehenb.
®ie Sarbc be« Körpers am jSchbecfc ifi/ wie ich fie .an jwepen ju Xn»-
fangc bes SBintcrs gefefoffenen gcfchen habe/ überhaupt graubräutificfjgciß,,
fchwärjfich gcfprenfelt. ©ie metfieu Äaare ftnb unten grau; oberwärfs fthwärj?
Tiefe / bann graubtäunlichgelb/ an ber ©pijc fefwarj. gu oberfl auf bem
Dlucfert ifi bie gemefbete §arbe bunfier/ weiter herunter nach ben «orberbei?-
nen }u / bann auf bet äuffern ©pije bet Xrme unb ©chenfeT/ bläffet, ©er
Umfang bet Sßafe unb bes Söluufces ifi fchWarjbraun; hinter, ber Sflafe biTbet;
er an bep.ben ©eiten: einen ausgefchweiften hinterwärts abgerunScfcm SJccf auf
bet ©bertippe. längere bräiniTTcfec Saarc finb auf bem fchwarjen Sfecfe bet
©bcr(ippe jerffeettt. Xn jeber ©eite ber Olafe flehet auf bet .Oberlippe ein
Meiner weiffet Steel, ©er «orbertheif bes Kopfes ifi oben, weifjgrau unb
fthwärjlich gefprenfeft bis jmtfehen bie 3tugen; bie ©tirne gelbbraun lief;/,
fihwärjtich geflricheft. ®te «aefen faßen aus bem wcifjgraulichcn, ins gefb?-
bräuniiehe/ ttnb finb fchwarjbräuniich ober bunfclgran geflricheft.. ©as Kinns
ifi weif / mit einzelnem langem. gelbbräunTithen. paarenuntet bemiviunTabem
©CCCCCb 2-