
fäpig, inbern fte ntcf>t einmal ben nötpigen Sefianb ju einer tängern SebenS*
bauen in ftd) tragen; fte fterben fut$e Seit, nacpbem fte in eine Srbnung
ber Singe eingetrefen ft'nb, welche folcpe SKonftra nicpt bulbef.
2CIS Kefuttat auS bem Sorpergehenben ergiebt eS fiep: 1 ) bap bie bis*
petigen (Erfahrungen unS feineSwegS berechtigen, S;paf unb Stege fpejiftfcp
ju bereinigen; fie bilben zwei »erfcpiebene, aber nal) »erwanbte tlrten; 2)
bap zwar einige Seobacptungen barauf pinweifett, als ob Steinböcfe unb
eigentliche Siegen unter bem ttrtsbcgriff jufammen zu faffen fepn möd;tert,
bap aber bie bisherigen 3Bah,rnef)niungen nocp feineSwegS fo fefl begrünbet
finb , bap man opne Sebenfen biefe ^Bereinigung bereits auSfprecpen fönne;
3 ) bap berfelbe gall pinftih#ijt ber 3Bilb = unb .fbauSfcpafe eintrete. 2 Btr
paben alfo »or ber .jbanb bie »etfcpicbenen Sppen unter ber ®ruppe ber
Siegen, fo wie ber-Schafe, prooiforifcp nocp als befonbere mitten aufzu»
führen, unb muffen eS nur bebauern, bap unfere bisherigen (Erfahrungen
bis je|t nicht fo weit »orgerüdt finb, bap fte eine befinitioe (Sntfcpeibung
hierüber gewähren tonnen.
Sei ber nahen Serwanbtfcpaft, welcpe unter ben SoÄtt)iere befiept, laf*
fen fiep Siegen unb Scpafe nicht einmal als Untergattungen aufftelten, weit
biefer -Karne eine gröpere ®iffetenz »orauSfepf, atS hier »orpanben ift; wir
legen baper ben beiben Mbtpeilungen btoS ben Kameu »on ®ruppen bei.
®ie urfprüngltcpe äbeimatp aller biefer. Spiere ift bie alte äBelt, »on
wo aus bie sahnten nunmehr aucpin bie'neue eingefüprt worben ft’nb; fetbft
bie amerifanifcpen UCrgaliS finb ftcperlicp erfi »on Sibirien auS (»ieHeicpt
Aber baS ©iS) nacp Korbamcrifa eingewanbert.
Grrfte ©ruppe. 3tegcn.
®ie ferner finb rütfwärts gebrummt, aber nicpt wieber. wibberartig
vorwärts gerichtet; ber Kafenrücfen ift gerabe, baS Ätnn ift gebartet; ber
Scpwans fürs*
(SS mup jebocp bemerft werben, bap feines biefer Kterfmale einen bleu
benbtn SSertp pat, inbem sumal bei ben .jpauSziegen balb bi.efeS, balb jenes
fepten fan.n. 3«r (Ergänzung ber (Spatafterijiit fann man beppalb für
biefe ®ruppe nocp ben eigentümlichen So.cfSgetutp ber ©tänncpen jur Seit
ber Fortpflanzung, fo wie bie med'ernbe Stimme anfüpren.
®iefe ®tuppe läpt fiep wieber in 2 Abteilungen bringen, nämticp in
Steinböcfe unb-eigentliche Siegen; erfiere jeid)nen fich burep grope, einfach
gebogene unb auf iprer »orbern ^lad>e mit fnorrigen Seiften belegte Körner
auS; bei lepteren finb fte gewöpnlicp in mepr als einet Kicptung gewunben,
»orn fcpnei'benb unb btoS gerunsett.
Zn Steinböden ftnb prooiforifcp 4 2(rten unterfepieben worben. Son
eigentlichen Siegen fennt man bis jept im wilblebenben Supanbe 3 »etfepie4
bene Sippen, welcpe im Kadffolgenben gefonbert aufgeführt finb; nicpt etwa,
als ob eine fpeziftfepe ®ifferens unter ipnen naepgewiefen wäre, fonbern nur
beSpatb, weil bie tlrtSeinpeit, burep welcpe fiepertiep alle brei mit etnanber
»erbunbetf finb, jur Seit nod) nicpt bis zut-@»ibenz bargetpan ift. 2tucp
bie ^auSjiege ift »or ber -jjanb unter einer befonbern Kubrif abgepanbelt
worben, obfepon alle Utnfiänbe bafür fpreepen, bap fte nicpt bloS mit ber
Sezoar=, fonbern auep mit ben beiben anbern SSilbjiegen »on einem gemein*
fcpaftlicpen Urftamme-ipren Urfprung- pat. Sei einer folcpen Ableitung ift
nicpt baran z« benfen, bie ^»auSjiege als eine felbjtftänbige SpesieS anju«
fepen; fie ift bloS ber leiepteren Ueberftcpl wegen mit einer befonbern Kunu
nter bezeichnet worben.
. Alle tlrten taffen f i t in ber Sugenb leicK ääpmen, unb wenn aud)
bie SÄänncpen im fpäteren weiter bösartig werben, fo fönnfe man biefem
Uebelftanbe burep bie Äafiration «bpelfen. SSSie bei ben 9 >ferben24) fönnten
alfo alle 2lrten an ben IpauSfianb gewöpnt werben.
SBaS fonft nocp im tlllgemeinen über bie Siegen ju fagen Ware, ift
bereits in ber erjien Ißätffe biefeS SanbeS S. 1 2 5 3 bargelegt worben.
24) 9la^®uüaucer§2Cn0at>e (Fr. Cuv. et G eo f fr. mammif. 40. 1ivr.), mltfe fxeittyI
»on fpäteren Steifenben feine wettere SBeftättgung erhalten §at/ follen felbjt bie/ at$ foffc utt«
|i|mbar nerfcfirieenen 3)fc^)i90etai§ in fiafnau (Cud^noW)/ 0tei$ ben @fetn/ ju alten SDienfteti
»erwenbet werben / unb fiefy wie bie ja^mften Spiere im 4?au$jianbe fortpfHanjen*