
geneigt empor unï> toenben bann igre glatte, fcOarfe Optfe in einem fanften
SBogen nad) oorn. ©er äMmmung nnd}r.gemcffen gaben , fte i gup unb
3 3 °^ Sänge» Sie klugen |tnb ftgön, bie ©gränengöglett beutlicg, bie
S) ^ r e n jiendtep lang, innen toeft';, unb am .IBrunce., berfelben ftnbet fuit eine
ffl^ie ©teile. Ser ©egmanj ifflang, fïadft unb mit langen metgen paaren
befegt. Sine Stagne »oh futjen paaren läuft »ont ©affe naeg rer ©ruft
herunter.
' ®ie 5 « r6 e ber SÄücfenfeite beS ÄörperS ift afeggrau, bie ber Saudb
feite, beS ©alfcS, ber ©ruft unb ber inneren ©eite ber ©berfcgenfel ift toetg.
Sie SBeibcgen gaben bie nämltcgc gärbung toie bje Wänndjen, ftnb aber Heb
«er unb entbegren ber ©orner. *) '
26.
5 5 ie ttraunrottje Antilope.
Antilope fulyorufula. a f ?.e l iu s . N ov. Act. Upsal. VII. pag. s8g.
Ritbok, var. ALLAM. buit. suppl. VI. pag. 188.
Sltlamanb fagt »on biefer Sapifcgen Sintilope fïe gäbe eine bunfle gelb*
lidjrötglicge gärbung, fep aber übrigens »on bem Dtietboct niegt »erfegieben.
©ie foU fieg niegt im ©cgilf, fonbern auf ©ergen aufgalten.
©eg bem ©tangel genauerer ©eobaegtungen über btefeS ©gier lägt
fid) niegt entfegeiben, ob es eine eigene Slrt ober nur eine gfarbenoerfgieben*
geit beS »origen ift,
27.
® ie SratteUfarbigc Sfntifope.
Antilope isabellina; Ant. cornibus teretibus basi annulatis sub*
reotis procurvis, vellere lanato hirsuto isabellino, subtus alba.
A. isabellina. a f z e l iu s , N ov. Act. Upsal. VII. pag. 044.
M Allamand «. «. £>.
Siefe, »on SlfjetiuS unterfegiebene, Slrt, ift ettoaS gröger als A n t.
Dama; benn igre Sänge, »on ter Ptafenfpige bis .jum Slfter beträgt 4.gug
unb 10 3»d, »orbere ©oge 2 giig unb 6 3»1( unb igre gintere ©öge
2 Jug unb 8 30U.
3 fgre © ö rn e r fteigen anfangs in gleieger Stiditung mit ber ©firne
empor, beugen jteg aberalSbann »ortoärts. Ser Ärütnmung naeg genteffen
beträgt igre Sänge 1 tro lle . Sin ber SBurjel ftnb fte 5 Soll unb 4 Sinien
bief, unb ftegen 1 { 3 oll »on einanber; an ber ©pige beträgt igre ©ide faurn
einen 30II, igr -Slbftanb aber mehrere 3°de. ©ie ftnb fdjtoarj, runb , oben
glatt unb glänjettb, an ber SBurjel aber geringelt. Sie untern DStnge laufen
ganj gerurn, bie obent aber ftnb nur galb, bager man an ber gintern ©ette
8 — 9, an ber »orbern aber nur 6 — 7 berfelben jäglt. Sille ftnb fegarf unb
fegtoarj, neigen füg »orne abwärts unb igre 3 :" ;fdienräume,. ftnb grau unb
fegtoarj geftretft.
-Ste äufreegt ftegenben SDgren |mb 6 30II lang, jugefpigt, innen
fparfam ntit langen toeigen ©aaren befegt. ©te ©egenb »or unb unter ben
©gren gat für je, anliegenbe ©aate. Slutg an ben ©einen ftnb bie ©aare
biegt anltegenb, unb bifben feine dïmebüfcgef.
Sie, ©ufe ftnb fegmat unb bröunliegfdpoarj. ©er ©egmanj fft bufdjig
unb mit ben paaren 8 3 °d lang, ©ie .©gränengöglett, geigen fieg nur als
fletne, bregeefige, tagte ©teilen, ©aS ©gier fiegt ffguppig auS,. ba feine
1 I3 0 U langen ettoaS ftcir'cn ©aare nur lofe aufeinanber liegen, ©ie
untern ©aare. ftnb braun, bie obern aber graulidj, unb bager entftegt auf
bem SKücfett unb an ben ©eiten eine fffabellfarbe. ©er ©autg unb bte
©cgtpangfpige ftnb weig; ber ©cgettel, bte ©tirne, bte »orbere ©ette ber
SSorberfiige unb einige menige größere Jlede ftnb gclbltcg. Stuf : ber Stifte
beS PtücfenS bemerft man einige ©aarmirbel unb einen ägnltcgen ginter
ben Römern, mobureg STiätge »on ber fieg entgegenftegenben paaren ge«
gilbet merben,
SaS ©gier lebt am ©otgebirge. ber. guten ©Öffnung.