
giehen; nur gufättig !önnfc eS, inbem eS »omüSlenfhen tn einer unbemofm»
ten ©egenb gurücfgelaffen mürbe, gu einerj©etbflflänbigfeif gelangen, melhe
inbep mohl »on feiner langen Sauer fepn möchte. AnberS bei ber Siege,
Siefe behauptet »on Statur eine größere ©elbftjlänbigfeit gegen ben S/len-
fdjen, unb f)at ftd) iljm JEeineSroegS a(S mittenlofeS SBerfgeug ergeben. Sh»
ijl eS beSfjatb aud) efjer wogtief), ftd> unabhängig »on ihm gu erhalten, tmb
roenn fie baher aus irgenb einem ©runbe au§ ber ©emeinfcfjaft mit bem
SÄenfd>eh fommt, fo fann fte in günftigert Sofalitäten leicht [ich fetbjl fort»
frijten. @o mijfen mir 3. SB., bap 3 iegen auf ben ©übfeeinfeln »ermübert
ftnb; eben fo ijl eS »on ben «Sdjriftfiettern angenommen, bap bie auf meh»
reren Snfeln beS mittettänbifhen SKeereS »orfomntenben Siegen bloS »ermit»
berte ftnb, bie »on gähnten abjlamnten. ©elbjl bie aftaftfdje SSegoargiege
fommt tn ©eftatt unb gätbung mit »ielen 5nbi»ibuen unferer gemohnlichen
Stapfe überein, fo bap man nicht umhin fann, jene gleichfalls als einen »er»
milberten ©djtag angufefjen, mefcher »ieüeicht fhon in ben älteflen Seiten aus
bem SSetbanbe mit bem 59tenfd)en ausgetreten ijl. ©ben fo leicht ijl biep
bet ben Siegen beS t£>imalapa»®ebirgeS mSglid), mo bie IpauStaffen ohne»
biep in einem halbmilben Sttjlanbe leben. Aber alle biefe SBilbgiegen fönnen
jung eingefangen ohne (Schmierigfeit an ben ^tauSjlanb gemölmt merben,
unb aud) biefer Umflanb möchte barauf hinbeuten, bap fte urfprünglid) für
benfelben bejlimmt gemefen ftnb.
Sb ber ©teinbod burch Paarung mit »ermitberten ober gähnten Sie»
gen gleichfalls gut ©ntjfehung befonberer unb conflanter formen unter bie»
fen SEhiercn beigetragen habe, mie PallaS-tneint, läpt ft'h gmar niht ge»
rabegu »erneinen, meilcrflerer ftd). mit leßtcren fruchtbar paart; inbep, menn
auh eingelne Snbiuibuen, fo metfl boh menigjienS' feine unferer befannten
Stäjfen »on ber JßauSgiege auf einen folhen Urfprung hin. ©her möchte
man au§ ber gmeibeutigen SSefhafenheit manher Siegen» unb ©haftajfen
ftd> gur Annahme fceredjtigt halten, bap beiberlei SEhterarten eine für alle
3eiten fruchtbare SKahfommenfhaft.miteinanber ergeugen fönnten, menn nur
guerjl eine fold)e Säermuthung burh guoerläjfige Beobachtungen gu einer un»
.umjlöplihen Shatfahe gemäht märe. Sie-golgerungen aber, melhe fth f>tcc=
anS ergeben mürben, ftnb fo bebeütettb, unb unfere bisherigen Erfahrungen,
wie biep auf ©. 1282 ausführlicher befprohen ijl, noch fo menig auSreihenb,
bap mir gu einet folhen Annahme uns burhauS nicht eher »erflehen fön»
nen, als bis fte burh baS ©rperiment auper allen Smeifel gefegt ijl.
SSie bem aber auh fepn möge, gemip ijl eS, bap bie Siege fhon in
ben ättejlen Seiten, im tpauSjlanbe gefunben mitb; benn obfhon bie f>iflort=
fhen Sofumente bei ihr niht fo meit als beim ©h«fe hitt«uft«hcn — »iets
leiht nur,- meit fte »on »iet geringerer Bebeutung ijl — fo fommt ihr Stame
boh fh»n «nf« ben Spferthieren »or, bie Abraham bem $errn bargubrtn»
gen
Aften ijl atfo, mie bei allen ^tauSthieren, fo auh 6«i ber Siege ber Aus»
gangSpunft, »on mo fte fth mit bem SXenfhen je|t über ben gröpten Sfheit
ber bemohnten ©rbe auSgebreitet hat* Söeffer als baS ©h«f f‘e bie
$ihe aber meniget bie iiätte »ertragen.
Sie gahme Siege finbet ft'h in mehreren, gum SSheif fehr »erfhiebenen
Staffen, »on benen bisher nachfolgend befannt gemorben ftnb.
I. ©emeine ^>auSgiege, Capra vulgaris, Tab. cclxxxhi.
Sie #örner fieigengemöhnlid) anfangs gerabe in bie #öhe unb früm»
men fth bann nah hatten unb auffen; boh itf Ä t* nicht conjlant,
mitunter fehlen fte fogar in beiben ©efhlehtern s), gumeilen ftnb fte auh
»ierfah »orhanben3 4). ©ie ftnb aujferbem flarf gufammengebrücft, ber Süere
■ nah gerungelf, unb bei ben Böden gröper als bei ben ©eifen; bei erjleren
erreihen fie mitunter eine Sänge »on mehr als gmei gup.
Sie Dhl'en ftnb aufredji, unter bem Sinn fleht ein Bart unb bei »ie»
len Snbioibuen ftnben ftcf> »or bem .£alfe 2 $aut»erlängerungen, melhe
an 3 Sott herabhängen unb ©löcfhe« »ber ©ihetn genannt merben.
Sie£aare ftnb lang,'aber grob; unter ihnen liegt eine fehr feine, meihe,
gtängenbe unb leichte SBotte (glaum), bie gemöhntih gang fh lih t ifl. ©ie
giebt in ber Sieget niht »iet aus, fann aber bei fotgfälfiger Beljanblung
ber &hie« aufs Soppelte unb Sreifahe gebracht merben. Siefer glaum
3) 3tt ben urtsebStntettSnbiDtbuen biefer Kaffe gebärt bie tcott 5r- g ü o i e r in ber 25Sett
£iefetung objebilbete Biese. 41 einen foldjcn »ierbötniflen BieaettbecE (inbet man in bet
32|ien iieferuttfl beffelben SSJerfee.
8g«